Bekdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
WappenDeutschlandkarte
Bekdorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bekdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:53° 56′ N,9° 25′ O53.9377777777789.42388888888894Koordinaten:53° 56′ N,9° 25′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Steinburg
Amt:Itzehoe-Land
Höhe:4 m ü. NHN
Fläche:1,7 km2
Einwohner:89 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:52 Einwohner je km2
Postleitzahl:25554
Vorwahl:04823
Kfz-Kennzeichen:IZ
Gemeindeschlüssel:01 0 61 008
LOCODE:DE B8I
Adresse der Amtsverwaltung:Margarete-Steiff-Weg 3
25524 Itzehoe
Website:www.amt-itzehoe-land.de
Bürgermeister:Matthias Kelting
Lage der Gemeinde Bekdorf im Kreis Steinburg
Karte
Karte

Bekdorf (niederdeutsch:Beekdörp) ist eine Gemeinde imKreis Steinburg inSchleswig-Holstein.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geografische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet von Bekdorf erstreckt sich in der zum NaturraumHolsteinische Elbmarschen (Haupteinheit Nr. 671) zählendenWilstermarsch.[2][3] Der östliche Rand des Gemeindegebiets markiert dieBekau.[3]

Ortsteile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben dem für die Gemeinde namenstiftendenWohnplatz, einDorf, befindet sich ebenfalls dieHofsiedlungBekdorferriep im Gemeindegebiet.[4]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unmittelbar angrenzende Gemeindegebiete von Bekdorf sind:[3]

KrummendiekOldendorf
LandrechtKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
StördorfBekmünde

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bekdorf wurde 1247 erstmals urkundlich erwähnt.

An der Brücke über dieBekau kam es 1657 während desSchwedisch-Polnischen Kriegs zu einem Kampf zwischen den Dänen und Schweden.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei derKommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Diese fielen erneut alle an die Kommunale Wählervereinigung für Bekdorf. Die Wahlbeteiligung betrug 66,2 %.[5]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das „Wappen“ der Gemeinde ist heraldisch nicht beschreibbar und somit kein Wappen im eigentlichen Sinne, sondern den Bildsiegeln zuzuordnen.[6] Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Ermangelung von Dienstsiegeln, die frei von nationalsozialistischen und kaiserlichen Symbolen sind, von der Gemeinde gewählt und wird heute noch verwendet.

Die Beschreibung in der Hauptsatzung der Gemeinde lautet: „Das Wappen der Gemeinde Bekdorf zeigt auf silbernen Grund drei Bauernhäuser, schwarz und rot, im blauen Wasser ein silbernes Nesselblatt, darüber eine grüne Deichkante.“[7]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bekdorf liegt an derBundesstraße 5 und derMarschbahn zwischenWilster undItzehoe. Die BahnhöfeWilster undItzehoe sind die nächsten Stationen desSchienenpersonennahverkehrs imNahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. Buslinien binden Bekdorf werktags nach Itzehoe und Brunsbüttel an.[8]

Bilder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Siegel der Gemeinde Bekdorf
    Siegel der Gemeinde Bekdorf
  • Hauptstraße
    Hauptstraße
  • Die Bekau in Bekdorf
    DieBekau in Bekdorf
  • Die Bekau
    Die Bekau

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Michael Göttsche:Man legt Wert auf größeren Zusammenhang. In: Wolfgang Henze (Hrsg.):Schleswig-Holstein-Topographie: Städte und Dörfer des Landes.Band 1:Aasbüttel - Bordesholm. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001,ISBN 3-926055-58-8,S. 263. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bekdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 14, abgerufen am 30. September 2022. 
  3. abcRelation: Bekdorf (448712) bei OpenStreetMap (Version #8). Abgerufen am 30. September 2022. 
  4. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.):Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. 1992,S. 110 (statistischebibliothek.de [PDF;10,5 MB; abgerufen am 30. September 2022]). 
  5. wahlen-sh.de
  6. Wappenrolle Schleswig-Holstein. Abgerufen am 14. Oktober 2018. 
  7. Hauptsatzung der Gemeinde Bekdorf (Memento vom 16. März 2007 imInternet Archive; PDF; 332 kB)
  8. Aushangfahrplan der Linie 6610. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2022; abgerufen am 30. September 2022. 
Gemeinden imKreis Steinburg

Aasbüttel |Aebtissinwisch |Agethorst |Altenmoor |Auufer |Bahrenfleth |Beidenfleth |Bekdorf |Bekmünde |Besdorf |Blomesche Wildnis |Bokelrehm |Bokhorst |Borsfleth |Breitenberg |Breitenburg |Brokdorf |Brokstedt |Büttel |Christinenthal |Dägeling |Dammfleth |Drage |Ecklak |Elskop |Engelbrechtsche Wildnis |Fitzbek |Glückstadt |Grevenkop |Gribbohm |Hadenfeld |Heiligenstedten |Heiligenstedtenerkamp |Hennstedt |Herzhorn |Hingstheide |Hodorf |Hohenaspe |Hohenfelde |Hohenlockstedt |Holstenniendorf |Horst (Holstein) |Huje |Itzehoe |Kaaks |Kaisborstel |Kellinghusen |Kiebitzreihe |Kleve |Kollmar |Kollmoor |Krempdorf |Krempe |Kremperheide |Krempermoor |Kronsmoor |Krummendiek |Kudensee |Lägerdorf |Landrecht |Landscheide |Lockstedt |Lohbarbek |Looft |Mehlbek |Moordiek |Moorhusen |Mühlenbarbek |Münsterdorf |Neuenbrook |Neuendorf b. Elmshorn |Neuendorf-Sachsenbande |Nienbüttel |Nortorf |Nutteln |Oelixdorf |Oeschebüttel |Oldenborstel |Oldendorf |Ottenbüttel |Peissen |Pöschendorf |Poyenberg |Puls |Quarnstedt |Rade |Reher |Rethwisch |Rosdorf |Sankt Margarethen |Sarlhusen |Schenefeld |Schlotfeld |Silzen |Sommerland |Stördorf |Störkathen |Süderau |Vaale |Vaalermoor |Wacken |Warringholz |Westermoor |Wewelsfleth |Wiedenborstel |Willenscharen |Wilster |Winseldorf |Wittenbergen |Wrist |Wulfsmoor

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bekdorf&oldid=253392552
Kategorien: