Beckenhaube | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Schutzwaffe |
Bezeichnungen: | Bascinet, Basinet, Bacyn, Basnet, Kesselhaube, Hunds- oder Schweinegugel |
Verwendung: | Helm |
Entstehungszeit: | 14. Jahrhundert |
Ursprungsregion/ Urheber: | Europa, Waffenschmiede |
Verbreitung: | Europa |
Listen zum Thema |
Bei derBeckenhaube, auchKesselhaube,Basinet,Bacyn,Basnet oderBascinet, spätere Versionen mitVisier auchHunds- oder Schweinegugel genannt, handelt es sich um einenHelmtypus, der im frühen14. Jahrhundert aufkam und bis in das15. Jahrhundert gebräuchlich war.
Die Beckenhaube entwickelte sich aus derHirnhaube, einem leichten Helm, der im13. Jahrhundert zusammen mit einer gepolsterten Kappe und einer Haube aus Ringpanzergeflecht unter demTopfhelm von Reitern getragen wurde. Als das Ringpanzergeflecht seit den1320er Jahren schließlich zunehmend an dieser befestigt wurde, etablierte sich der Helm auch ohne den nunmehr durch die Zunahme der Größe der Hirnhaube darüber getragenenKübelhelm. Die Helmglocke wurde spitz ausgetrieben, um Schläge von oben besser abzuwehren, und der Helmrand wanderte nach unten, bis die Beckenhaube mit Ausnahme der Gesichtspartie den ganzen Kopf umschloss.
Im Laufe des 14. Jahrhunderts wurde es üblich, die Beckenhaube ohne den schweren Kübelhelm zu tragen. Um das Gesicht zu schützen, konnte daher ein Nasal oder ein Klappvisier an ihrem Helmrand angebracht werden. Aus der mit Visier versehenen Beckenhaube entstand in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts dieHundsgugel. Auch der im 15. Jahrhundert getrageneArmet und derGrand Bacinet entwickelten sich aus diesem Helmtypus.