Basthorst
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() | ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 35′ N,10° 28′ O53.57777777777810.47138888888945Koordinaten:53° 35′ N,10° 28′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Herzogtum Lauenburg | |
Amt: | Schwarzenbek-Land | |
Höhe: | 45 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,82 km2 | |
Einwohner: | 446 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 41 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 21493 | |
Vorwahl: | 04159 | |
Kfz-Kennzeichen: | RZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 53 007 | |
LOCODE: | DE BX9 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Gülzower Straße 1 21493 Schwarzenbek | |
Website: | basthorst.de | |
Bürgermeister: | Matthias Hamester (Freie Wählergemeinschaft Basthorst) | |
Lage der Gemeinde Basthorst im Kreis Herzogtum Lauenburg | ||
![]() |
Basthorst ist eine Gemeinde imKreis Herzogtum Lauenburg inSchleswig-Holstein.
Geographie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Lage und Siedlungsstruktur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet liegt etwa zehn Kilometer nördlich von der StadtSchwarzenbek im südöstlichen Teilbereich desOstholsteinischen Hügel-und Seenlandes, einem Teilraum desSchleswig-Holsteinischen Hügellandes.[2] Die Gemeinde besteht einzig aus dem namensgebendenKirchdorf.[3]
Nachbargemeinden
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet liegt umringt von:
Dahmker | Hamfelde | Mühlenrade |
![]() | Fuhlenhagen | |
Möhnsen | Elmenhorst |
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Das Dorf wurde im Jahr 1278 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Seit 1962 gehört die Gemeinde zumAmt Schwarzenbek-Land.
Politik
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Gemeindevertretung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Bei derKommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Freie Wählergemeinschaft Basthorst sechs Sitze und die Aktionsgemeinschaft Basthorster Wähler drei Sitze.
Wappen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit einem grünen Rautenkranz; oben ein silberner Pferdekopf, unten eine silberne Lilie.“[5]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]In derListe der Kulturdenkmale in Basthorst stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Den Mittelpunkt des Dorfes bildet dasGut Basthorst. Die Hofanlage und die Ländereien werden bereits seit dem 14. Jahrhundert bewirtschaftet. Auf dem Gut werden heute regelmäßige Märkte abgehalten, in den Gebäuden des Wirtschaftshofs werden verschiedene Handwerksbetriebe und Gaststätten beherbergt.
Die evangelischeSt.-Marienkirche in der Mitte des Orts wird vom Dorffriedhof umgeben. Sie stammt aus dem 19. Jahrhundert. Der Bau aus behauenem Feldstein ist im Stil derNeogotik ausgeschmückt, in derAusstattung haben sich Relikte eines Vorgängerbaus erhalten.
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Philipp Caspar Lamprecht (1695–1757), Ratsherr der Hansestadt Lübeck
- Wilhelm Delfs (1885–1958), Architekt und Stadtplaner
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Martin Sterr et al.:Basthorst. Paradiesisches Panorama. In: Wolfgang Henze (Hrsg.):Schleswig-Holstein-Topographie: Städte und Dörfer des Landes.Band 1:Aasbüttel - Bordesholm. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001,ISBN 3-926055-58-8,S. 242.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 1, abgerufen am 14. Januar 2025.
- ↑Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.):Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. 1992,S. 26 (statistischebibliothek.de [PDF;10,5 MB; abgerufen am 14. Januar 2025]).
- ↑wahlen-sh.de
- ↑Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein