Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bassar (Togo)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bassar
Bassar (Togo)
Bassar (Togo)
Bassar
9° 15′ 40″ N,0° 46′ 50″ O9.2611110.780556315Koordinaten:9° 15′ 40″ N,0° 46′ 50″ O
Basisdaten
Staat:Togo Togo
Region:Kara
Präfektur:Bassar
Höhe:315 m
Einwohner:25.200(2005, Berechnung)

Bassar (auchBassari) ist eine Kleinstadt im nördlichenTogo in derRegion Kara und Verwaltungssitz der gleichnamigenPräfektur Bassar. Der Ort liegt 57 Kilometer nordwestlichSokodé. Schätzungen zufolge hat Bassar ca. 25.200 Einwohner.[1]

Bassar ist Siedlungszentrum derNtcham, die in der lokalen Bezeichnung den NamenBi-tchambe oderBassari tragen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist Bassar eines von vier unweit gelegenen Siedlungszentren der Ntcham, die meisten Clans von Bassar führen ihren Ursprung auf den heiligenDikre-Wald zurück, der fünf Kilometer nordwestlich liegt. Die mündliche Überlieferung lässt sich bis zu Häuptlingstümern Ende des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen; Bassar hatte vermutlich schon länger Bedeutung als ein Zentrum der Eisenverarbeitung auf dem Gebiet des heutigen Togo und für den Fernhandel mit Eisen. In sehr kleinem Umfang wird in Bassar auch heute der Abbau von Eisenerz betrieben. Bassar liegt am Rand derAtakora-Berge auf einerRumpffläche, die im Westen und Osten durch einzelne Hügel und kleine Berge, die das eisenhaltige Gestein enthalten, begrenzt wird.[2]

Die Unterwerfung des togoischen Hinterlandes wurde durch diedeutsche Kolonialmacht Mitte der 1890er Jahre durchgeführt, 1897 wurde im Gebiet Bassars eine Kolonialnebenstation errichtet und Bassar dem Verwaltungsbezirk Sokodé-Bassar zugeordnet. Von wirtschaftlichem Interesse für die deutsche Kolonialverwaltung waren besonders die Eisenvorkommen um Bassar und die durch Bassar verlaufenden traditionellen Handelsrouten. In den nördlichen Verwaltungsbezirken wurde die Bevölkerung in besonders hohem Maße zur Zwangsarbeit für die Infrastruktur und für Versuchspflanzungen verpflichtet.

Die Böden in der Umgebung sind relativ fruchtbar, zurSubsistenz wird imWanderfeldbau eine spezielle kleineYams-Sorte angebaut, daneben gedeihen Erdnüsse undHirse, mit einer Rotation im zwei- bis dreijährigen Anbauzyklus, dem eine bis zu achtjährige Brache folgt. Es werden des Weiteren braune Bohnen,Kassava undSheabutter angebaut.

Galerie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Platz in Bassar
    Platz in Bassar
  • Platz in Bassar
    Platz in Bassar
  • Ehemaliges deutsches Gefängnis, heute Versammlungsraum der Bassari
    Ehemaliges deutsches Gefängnis, heute Versammlungsraum derBassari
  • Oberhaupt der Bassari
    Oberhaupt derBassari

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. DGSCN Republique Togolaise:Estimation de la population urbaine (Memento vom 12. Januar 2014 imInternet Archive)
  2. Philip Lynton de Barros:The Effect of the Slave Trade on the Bassar Iron Working Society, Togo. In: Christopher R. DeCorse:West Africa During the Atlantic Slave Trade. Archaeological Perspectives. Leicester University Press 2001, S. 59f

Literatur und Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bassar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bassar_(Togo)&oldid=258581956
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp