Barry Alexander Brown (*28. November1960 inWarrington,Cheshire) ist ein inGroßbritannien geborenerUS-amerikanischerFilmregisseur undFilmeditor.
Browns erste Regiearbeit war die Co-Regie desDokumentarfilmsThe War at Home (1979) gemeinsam mitGlenn Silber. Beide Regisseure wurden für einenOscar in der KategorieBester Dokumentarfilm nominiert; damit war Brown als 19-Jähriger einer der jüngsten Nominierten für diese Kategorie.[1] Er führte ebenfalls Regie inThe Who's Tommy, the Amazing Journey (1993), einem Dokumentarfilm über das AlbumTommy vonThe Who, und dem SpielfilmWinning Girls Through Psychic Mind Control (2002), in demBronson Pinchot die Hauptrolle spielte.
Bekanntheit erlangte Brown durch seine langjährige Zusammenarbeit mit dem RegisseurSpike Lee. Er bearbeitete einige der bekanntesten Filme Lees, darunterDo the Right Thing (1989),Malcolm X (1992),Spike Lee’s Spiel des Lebens (1998),25 Stunden (2002) undInside Man (2006).[2] Für den Schnitt an Lees FilmBlacKkKlansman (2018) wurde er für den Oscar nominiert.
Neben seiner Tätigkeit bei Dokumentar-, Fernseh- und Spielfilmproduktionen bearbeitete Brown auch Musikvideos z. B. fürMichael Jackson,Prince,Stevie Wonder,Public Enemy undArrested Development sowieTrailer undWerbespots.[3]
Brown war als Privatdozent für Filmwissenschaft an derColumbia University tätig.[3]
- 1984: High Wire (Kurzdokumentation)
- 1986: Verdict: The Wrong Man (Fernsehdokumentation)
- 1988:Salaam Bombay!
- 1988: School Daze (Komödie)
- 1989: Do the Right Thing
- 1991:In Bed with Madonna (Dokumentarfilm)
- 1992: Malcolm X
- 1994: Crooklyn (Filmkomödie)
- 1998:Cousin Bette
- 1998: Freak (Fernsehfilm)
- 1998:Spike Lee’s Spiel des Lebens(He Got Game)
- 1999:Summer of Sam
- 2000: The Original Kings of Comedy (Dokumentarfilm)
- 2001: A Huey P. Newton Story (Fernsehdokumentation)
- 2001: The Laughing Club of India (Fernsehdokumentation)
- 2002:Ten Minutes Older: The Trumpet
- 2002: 25 Stunden
- 2004: She Hate Me
- 2004: Sucker Free City (Fernsehfilm)
- 2005: Alle Kinder dieser Welt (Episodenfilm)
- 2005: Racket (Kurzfilm)
- 2006:Shark (Fernsehserie, 1 Episode)
- 2006: Inside Man
- 2007: M.O.N.Y. (Fernsehfilm)
- 2007: When the Levees Broke: A Requiem in Four Acts (Dokumentarserie, 1 Episode)
- 2008:Buffalo Soldiers ’44 – Das Wunder von St. Anna
- 2008: Migration (Kurzfilm)
- 2009: Great Performances (Fernsehserie, 1 Episode)
- 2009: Kobe Doin’ Work (Fernsehdokumentation)
- 2010: Festival of Lights (Filmdrama)
- 2010: Red Dead Redemption: The Man from Blackwater (Kurzfilm)
- 2011:Detachment
- 2011: Somewhere Tonight
- 2012: Bad 25 (Dokumentarfilm)
- 2012:NYC 22 (Fernsehserie, 4 Episoden)
- 2013:Oldboy
- 2014:Hüter der Erinnerung – The Giver(The Giver)
- 2016:Queen of Katwe
- 2018:BlacKkKlansman
- 2020:Son of the South
- 1979:The War at Home (Dokumentarfilm) (Co-Regisseur)
- 1990: Lonely in America (Komödie)
- 1993: The Who’s Tommy, the Amazing Journey (Dokumentarfilm)
- 2002: Winning Girls Through Psychic Mind Control (Komödie)
- 2003: Straight No Chaser (Dokumentarfilm)
- 2008: Last Looks (Horrorkomödie)
- 2010: Sidewalk (Dokumentarfilm)
- 2020:Son of the South
- ↑The-War-at-Home – Cast, Crew, Director and Awards – NYTimes.com. Movies.nytimes.com, 28. November 2012, abgerufen am 15. September 2013.
- ↑DETACHMENT – The Film | Official Site. Detachment-film.com, 14. Februar 2012, abgerufen am 15. September 2013.
- ↑abfresh karma communications inc.: A Huey P. Newton Story – Barry Alexander Brown. PBS, abgerufen am 15. September 2013.
Personendaten |
---|
NAME | Brown, Barry Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Filmregisseur und Filmeditor |
GEBURTSDATUM | 28. November 1960 |
GEBURTSORT | Warrington,Cheshire, England, Vereinigtes Königreich |