Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Baldomero Espartero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baldomero Espartero

Joaquín Baldomero Fernández Espartero Álvarez de Toro (*27. Februar1792 inGranátula de Calatrava,Provinz Ciudad Real; †8. Januar1879 inLogroño) war einspanischerGeneral undPolitiker.

Er war mehrfach spanischer Regierungschef und von 1841 bis 1843Regent des Landes anstelle der minderjährigen KöniginIsabella II. Seit 1837 trug er den Titel Graf vonLuchana, seit 1839 war er Herzog de la Victoria und seit 1870 Fürst von Vergara. Aufgrund seiner siegreichen Heerführung im Bürgerkrieg gegen dieCarlisten erhielt er den Beinamen „El Pacificador de España“ (dt.Der Befrieder Spaniens).

Obwohl er nicht der erste hochrangige Angehörige des spanischen Militärs war, der mittels einespronunciamientos in die spanische Politik eingriff, gilt Espartero als bedeutendster Vertreter und vielleicht als Prototyp des spanischen Phänomens der „politischen Generäle“, also von Militärangehörigen, die im Wege eines Staatsstreichs eigenmächtig die ihnen jeweils genehme Politik durchzusetzen suchten und so die Entwicklung politischer Institutionen behinderten. Diese Tradition desPrätorianismus des spanischen Militärs setzte sich von Espartero überO’Donnell,Serrano,Prim undMiguel Primo de Rivera bis hin zuSanjurjo undFranco fort.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Herkunft und Jugend

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Espartero wurde als neuntes Kind einesStellmachers geboren. Wegen seines schwächlichen Körpers wurde er für dengeistlichen Stand bestimmt und besuchte das Seminar vonAlmagro. Er trat aber nach demEinfall der napoleonischen Truppen im Jahre 1808 in ein Bataillon Freiwilliger ein, kämpfte im spanischen Unabhängigkeitskrieg und kam in die Militärschule auf derIsla de León beiCádiz. 1812 wurde erUnterleutnant des in Cádiz befindlichenIngenieurkorps.

In Südamerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1815 nahm er an der Expedition des GeneralsPablo Morillo gegen die nach Unabhängigkeit strebenden Kolonien inSüdamerika teil. Er wurdeMajor bei derleichten Infanterie inPeru und zeichnete sich mehrfach so vorteilhaft aus, dass er 1817 zumOberstleutnant, 1822 zumOberst und 1823 zumBrigadier befördert wurde. Nach der entscheidenden Niederlage der spanischen Truppen in derSchlacht bei Ayacucho (1824), an der er selbst nicht teilnahm, kehrte Espartero nach Spanien zurück, kam in die Garnison nach Logroño (La Rioja) und heiratete Jacinta Santa Cruz, die Tochter eines reichen Gutsbesitzers.

Erster Carlistenkrieg (1833–1840)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reiterstatue Esparteros am Retiro-Park von Madrid

Nach dem TodFerdinands VII. und der Thronbesteigung von dessen TochterIsabella 1833 stellte Espartero sich auf die Seite der jungen Königin. Nach dem Ausbruch desErsten Karlistenkriegs wurde er zum Generalkommandanten der ProvinzVizcaya ernannt, kämpfte jedoch zunächst unglücklich gegen die GeneräleEraso undZumalacárregui: Im Juni 1835 gerieten bei dem Versuch,Villafranca de Oria von einer Belagerung durch carlistische Truppen zu befreien, 2.000 Soldaten Esparteros in Gefangenschaft, die belagerte Stadt wurde am Folgetag von carlistischen Einheiten eingenommen.

Im September 1835 vertrieben die Cristinos unter führender Mitwirkung Esparteros (nach dem Tod Zumalacárreguis) die Truppen des gegnerischen ThronprätendentenDon Carlos, dieBilbao belagerten. Kurz darauf verließen die Truppen Esparteros Bilbao wieder, um die carlistische Basis inOrduña anzugreifen, das Vorhaben musste jedoch zunächst abgebrochen werden. Im Januar 1836 rückte Espartero erneut auf Bilbao vor, das wiederum von carlistischen Truppen bedroht war, fand aber wenig Widerstand. Im März 1836 erreichten Esparteros Soldaten in der Schlacht von Orduña einen entscheidenden Sieg gegen die Carlisten, der allerdings nicht vollständig ausgenutzt werden konnte, da ein Schneesturm Espartero an der Verfolgung der sich zurückziehenden gegnerischen Truppen hinderte.

Bei der zweiten Belagerung Bilbaos Ende 1836 konnte Espartero als Kommandant von 22.000 Soldaten mit Hilfebritischer Marineeinheiten und Truppen unterde Lacy Evans am 23. Dezember denNervión unter Umgehung starker carlistischer Truppenkontingente überqueren. Bilbao wurde daraufhin innerhalb von zwei Tagen befreit. Die RegentinMaria Christina verlieh Espartero daraufhin den Titel des Grafen vonLuchana, benannt nach dem Ort, an dem Espartero den Nervión überquerte.

1837 leitete Espartero den Feldzug gegen Don Carlos, der sich infolge der wiederholten Niederlage in Bilbao aus seinen Stammlanden in Navarra nachAragón undKatalonien aufgemacht hatte. VorMadrid schlugen Esparteros Einheiten diejenigen von Don Carlos, der daraufhin über denEbro zurückgedrängt wurde.

Espartero vernichtete am 27. April 1838 beiValladolid die Truppen des carlistischen Generals GrafenIgnacio de Negri und beendete damit die letzte große carlistische Offensive. Am 22. Juni 1838 brachte Espartero GeneralGuergué beiPeñacerrada (südlich vonVitoria) eine vollständige Niederlage bei. General Guergué wurde daraufhin als Kommandant durch den gemäßigten Carlisten GeneralMaroto ersetzt.

In der Folgezeit erlitten die Carlisten weitere Niederlagen, die einen Sieg immer unmöglicher werden ließen. Die militärischen Erfolge derCristinos besiegelte Espartero durch das Abkommen vonOñate vom 29. August 1839 mit den Gesandten von dem carlistischen GeneralRafael Maroto und durch die zwei Tage später zwischen Espartero und Maroto erfolgte „Verbrüderung von Vergara“. Maroto hatte wie Espartero in Südamerika gekämpft, beide waren aber dort nie zusammengekommen. Er erreichte mit der Verbrüderung von Vergara die Anerkennung von Rängen und Titeln für beinahe 1.000 carlistische Offiziere. Im Gegenzug legten 20.000 carlistische Kämpfer ihre Waffen nieder. Nur ein kleines Kontingent radikaler Carlisten unterRamón Cabrera kämpfte weiter. Don Carlos und de Negri flohen nach Frankreich. 1870 wurde Espartero für seine Verdienste von KönigAmadeus I. kurz nach dessen Krönung zum Fürsten von Vergara erhoben.

1840 konnte Espartero auch die letzten aktiven carlistischen Truppen unter Cabrera imMaestrazgo (beiBerga, Katalonien) vertreiben. Sie zogen nach Frankreich, womit der erste Carlistenkrieg endete.

Politisches Leben und Regentschaft (1840–1843)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Baldomero Espartero, Lithographie vonGabriel Decker, 1840

Zuvor in der Mitte zwischen der Gemäßigten (moderados) und der„exaltierten“ Partei stehend, schloss er sich, 1837 in die konstituierenden Cortes gewählt, denExaltados an. Er stand kurz einem Kabinett vor. Auch während der letzten drei Kriegsjahre übte er von seinen verschiedenen Hauptquartieren aus großen Einfluss auf die Politik in Madrid aus und brachte zweimal die amtierende Regierung zugunsten eigener Parteigänger zu Fall.

Als die Regierung 1840 ein Gesetz, das die Mitwirkung bei der Stadtbevölkerung bei der Besetzung der kommunalen Regierungen (Ayuntamientos) sehr beschränkte, bei denCortes durchsetzte und die regierende Königin Maria Christina das Gesetz unterzeichnete, gleichzeitig aber Espartero mit Unterdrückung des infolgedessen inKatalonien ausgebrochenen Aufstandes beauftragte, erließ Espartero am 7. September ein Manifest, das einen Staatsstreich bedeutete. In diesem forderte er als Bedingungen für seine Zusammenarbeit mit der Regierung die Zurücknahme des Gesetzes über die Ayuntamientos, die Auflösung der Cortes und die Entlassung der Minister.

Er wurde daraufhin von Maria Christina zum Regierungspräsidenten ernannt und mit der Regierungsbildung beauftragt. Nach einem glänzenden Einzug in Madrid begab sich Espartero mit seinen Ministern zu Maria Christina nachValencia. Die Unterredungen mit der Königin endeten mit deren Abdankung als Regentin am 10. Oktober, worauf Espartero am 18. Mai 1841 durch die Cortes zum Regenten von Spanien erwählt wurde undde facto als Diktator regierte. Er bekämpfte erfolgreich die in Valencia sehr aktivenrepublikanischen Kräfte, dämpfte den vonLeopoldo O’Donnell zugunsten Maria Christinas angezettelten Aufstand inPamplona und unterdrückte die am 7. Oktober in Madrid ausgebrochene Militärverschwörung von Anhängern Maria Christinas. Später ließ er auch Aufstände republikanischer Kräfte und Putschversuche hart niederschlagen. Unter anderem ließ er auch GeneralDiego de León, einen Helden des Carlistenkrieges, hinrichten. Dieses harte Durchgreifen gegen politische Gegner ließ die Unterstützung für seine Regentschaft abnehmen.

Auch durch seine engen politische Verbindungen zu England verärgerte er die französische Regierung und rief revolutionäre Tendenzen hervor, die in den wiederholten Aufständen von Barcelona zum blutigen Ausbruch kamen. Diese entzündeten sich vor allem an einer drohendenfreihändlerischenHandelspolitik Esparteros, die besonders die katalanischeTextilindustrie um ihr Bestehen fürchten ließ. Espartero ließ am 3. Dezember 1842 vonder Zitadelle über 1000 Kanonenkugeln auf Barcelona abfeuern und nach deren Kapitulation etwa 100 Aufständische hinrichten.[1]

Am 26. Mai 1843 ließ Espartero die Cortes auflösen, da diese zunehmend in Opposition zu seiner Regierung gegangen waren. Die aufgrund einer Amnestie vom 9. Mai 1843 nach Spanien zurückgekehrten Führer der Gemäßigten Partei (Moderados), der Anhänger Maria Christinas, verbanden sich daraufhin mit radikaleren Kräften der Republikaner undProgressisten. In Katalonien (mit erneuten Unruhen in Barcelona), Andalusien, Aragón undGalicien brach daraufhin ein Aufstand gegen den Regenten aus, an dessen SpitzeRamón María Narváez, ein alter persönlicher Feind Esparteros, undGeneral Serrano standen. Nach ihrem Sieg über die Partei des Regenten zog Narváez am 22. Juli 1843 in Madrid ein.

Exil und Rückkehr, „Progressistisches Biennium“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Triumph seiner Gegner schiffte sich Espartero in Cádiz auf einem Linienschiff nach England ein, wo er bis 1848 inLondon im Exil lebte. 1848 wurde er rehabilitiert und kehrte er nach Spanien zurück. Er nahm am 13. Januar 1849 seinen Sitz im Senat ein, zog sich aber infolge einer Spannung mit dem Hof im Februar nach Logroño zurück und lebte hier zurückgezogen, bis im Juni 1854 eine progressistische Erhebung unter Leitung O’Donnells die Regierung stürzte.

Um ihren Thron zu retten, musste sich die Königin mit dem ehemaligen Regenten Espartero arrangieren und ernannte ihn am 19. Juli zum Regierungspräsidenten. Espartero hielt darauf einen glänzenden Einzug in Madrid und versuchte die verschiedenen liberalen Fraktionen unter seiner Führung zu verschmelzen. Die Zeit des Experiments der Machtteilung zwischen O’Donnell und Espartero seit 1854 ging alsBienio Progresista (dt. „Progressistische zwei Jahre“) in die spanische Geschichte ein.

Rückzug ins Privatleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Da die dauerhafte Einigung der Liberalen nicht gelang und Espartero Reformbestrebungen und dem politischen Führungsanspruch O’Donnells nicht ihren Vorstellungen entsprechend befriedigen konnte und wollte, legte er am 14. Juli 1856 sein Amt nieder und zog sich erneut nach Logroño ins Privatleben zurück.

1868 bot ihmJuan Prim nach der Vertreibung der KöniginIsabella II. und einer erfolglosen Königssuche sogar die Königskrone an; Espartero lehnte ab.[2] Auch in den Jahren bis zu seinem Tod 1878 lebte Espartero zurückgezogen in Logroño und kehrte freiwillig nicht mehr auf die Bühne der Politik zurück, obwohl er von liberalen Politikern wiederholt dazu aufgefordert wurde.

Er wurde in der KircheSanta María de la Redonda in Logroño bestattet.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Biografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Adrian Shubert:The Sword of Luchana. Baldomero Espartero and the Making of Modern Spain 1793–1879. University of Toronto Press, Toronto 2021,ISBN 978-1-4875-0860-9.

Lexika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zeitgenössische Fundstücke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Baldomero Espartero – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag. Webpräsenz des Spanischen Senats (spanisch).
  • Eintrag. Webpräsenz des spanischen Parlamentes, Congreso de los Diputados (spanisch).
  • Präsidenten des Congreso de los Diputados (spanisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. La Revolución y bombardeo de Barcelona en 1842
  2. Näheres und Beleg sieheSpanische Thronfolge 1868–1870 #Spanische Kandidaten
VorgängerAmtNachfolger
José María CalatravaRegierungspräsident Spaniens
1837
Eusebio Bardají Azara
Vicente SanchoRegierungspräsident Spaniens
18401841
Joaquín María Ferrer Cafranga
Ángel de SaavedraRegierungspräsident Spaniens
18541856
Leopoldo O’Donnell
Personendaten
NAMEEspartero, Baldomero
ALTERNATIVNAMENEspartero Álvarez de Toro, Joaquín Baldomero Fernández (vollständiger Name); El Pacificador de España (Beiname)
KURZBESCHREIBUNGspanischer Militär und Politiker
GEBURTSDATUM27. Februar 1792
GEBURTSORTGranátula de Calatrava, Provinz Ciudad Real
STERBEDATUM8. Januar 1879
STERBEORTLogroño
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baldomero_Espartero&oldid=239568915
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp