Bakhtar Afghan Airlines | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | BJ[1] |
ICAO-Code: | BYJ |
Gründung: | 1967(als Bakhtar Alwatana) |
Betrieb eingestellt: | 1988(verschmolzen mitAriana Afghan Airlines) |
Sitz: | Kabul Afghanistan |
Heimatflughafen: | Kabul International Airport |
Flottenstärke: | (keine Angabe) |
Ziele: | National, später auch International |
Bakhtar Afghan Airlines hat den Betrieb 1988(verschmolzen mitAriana Afghan Airlines) eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Bakhtar Afghan Airlines ist eineFluggesellschaft ausAfghanistan, die zunächst Inlandsflüge anbot. Aufgrund einerICAO-Studie wurde sie im Jahr 1967 alsBakhtar Alwatana von der afghanischen Regierung gegründet. Das Ziel war dabei, den bis dahin wenig entwickelten Inlandsflugverkehr massiv auszubauen, vor allem zu den zerklüfteten und schwer zugänglichen Bergregionen des Landes. Bakhtar war also ein „Entwicklungshilfe-Carrier“, bei dessen Finanzierung die ICAO ebenso mithalf wie beim Bau geeigneter Flughäfen. Dieser Name wurde bis 1985 beibehalten, dann wurde die Gesellschaft inBakhtar Afghan Airlines umbenannt. Seit 1. Januar 1971 war Bakhtar die einzige Inlandsgesellschaft, alle Inlandsziele wurden von der Ariana an Bakhtar abgegeben.[2] 1988 wurde die Gesellschaft mit derAriana Afghan Airlines verschmolzen.[3]
Im Oktober 2020 wurde die Bakhtar Afghan Airlines als zweite staatliche Airline Afghanistans wiedergegründet. Sie soll vorerst, wie bereits bei der ursprünglichen Gründung, inländische Ziele bedienen.[4]
Im Jahr 1975 bot die Bakhtar Afghan Airlines Flüge zu folgenden Zielen an:[5]
Die Inlandsflüge wurden zu dieser Zeit mitJakowlew Jak-40 oderde Havilland Canada Twin Otter durchgeführt.Spätere Flugziele waren u. a. zusätzlichKandahar undFarah.
Zum Einsatz kamen nach der Gründung drei DHC-6. Im Jahr 1971 erhielt Bakhtar drei Jak-40, wodurch weitere Städte in das nationale Flugnetz einbezogen werden konnten. Ab 1981 erfolgte eine Erweiterung des Flottenparks durchAntonow An-24 undAntonow An-26.Nach Einstellung der Tätigkeit der Ariana am 25. Oktober 1985 übernahm Bakhtar neben deren Flottenpark auch die Bedienung der internationalen Routen. Zu den beidenBoeing 727-100C kamen zwei werksneueTupolew Tu-154M.Folgende Flugzeuge gehörten unter anderem zur Flotte: