Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bakhtar Afghan Airlines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bakhtar Afghan Airlines
Boeing 727 YA-FAU
IATA-Code:BJ[1]
ICAO-Code:BYJ
Gründung:1967(als Bakhtar Alwatana)
Betrieb eingestellt:1988(verschmolzen mitAriana Afghan Airlines)
Sitz:Kabul

Afghanistan Afghanistan

Heimatflughafen:Kabul International Airport
Flottenstärke:(keine Angabe)
Ziele:National, später auch International
Bakhtar Afghan Airlines hat den Betrieb 1988(verschmolzen mitAriana Afghan Airlines) eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Bakhtar Afghan Airlines ist eineFluggesellschaft ausAfghanistan, die zunächst Inlandsflüge anbot. Aufgrund einerICAO-Studie wurde sie im Jahr 1967 alsBakhtar Alwatana von der afghanischen Regierung gegründet. Das Ziel war dabei, den bis dahin wenig entwickelten Inlandsflugverkehr massiv auszubauen, vor allem zu den zerklüfteten und schwer zugänglichen Bergregionen des Landes. Bakhtar war also ein „Entwicklungshilfe-Carrier“, bei dessen Finanzierung die ICAO ebenso mithalf wie beim Bau geeigneter Flughäfen. Dieser Name wurde bis 1985 beibehalten, dann wurde die Gesellschaft inBakhtar Afghan Airlines umbenannt. Seit 1. Januar 1971 war Bakhtar die einzige Inlandsgesellschaft, alle Inlandsziele wurden von der Ariana an Bakhtar abgegeben.[2] 1988 wurde die Gesellschaft mit derAriana Afghan Airlines verschmolzen.[3]

Im Oktober 2020 wurde die Bakhtar Afghan Airlines als zweite staatliche Airline Afghanistans wiedergegründet. Sie soll vorerst, wie bereits bei der ursprünglichen Gründung, inländische Ziele bedienen.[4]

Flugziele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1975 bot die Bakhtar Afghan Airlines Flüge zu folgenden Zielen an:[5]

Die Inlandsflüge wurden zu dieser Zeit mitJakowlew Jak-40 oderde Havilland Canada Twin Otter durchgeführt.Spätere Flugziele waren u. a. zusätzlichKandahar undFarah.

Flotte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum Einsatz kamen nach der Gründung drei DHC-6. Im Jahr 1971 erhielt Bakhtar drei Jak-40, wodurch weitere Städte in das nationale Flugnetz einbezogen werden konnten. Ab 1981 erfolgte eine Erweiterung des Flottenparks durchAntonow An-24 undAntonow An-26.Nach Einstellung der Tätigkeit der Ariana am 25. Oktober 1985 übernahm Bakhtar neben deren Flottenpark auch die Bedienung der internationalen Routen. Zu den beidenBoeing 727-100C kamen zwei werksneueTupolew Tu-154M.Folgende Flugzeuge gehörten unter anderem zur Flotte:

Antonow An-24
Antonow An-26
  • YA-BAL
  • YA-BAM
Boeing 727-100C
  • YA-FAU Boeing 727-113C[6]
  • YA-FAW Boeing 727-155C[7]
de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter
  • YA-GAT
  • YA-GAY
  • YA-GAZ
Jakowlew Jak-40
  • YA-KAB (zerstört bei Mörser-Angriff auf den Flughafen Kabul am 1. August 1992)[8]
  • YA-KAD
Tupolew Tu-154M

Zwischenfälle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Am 18. April 1973 stürzte diede Havilland DHC-6 Twin OtterYA-GAT beim Start inBamyan ab. Von den 16 Passagieren, die meisten waren Amerikaner und Kanadier, starben zwei und zwei der drei Besatzungsmitglieder.[11]
  • Am 8. Januar 1985 wurde die Twin OtterYA-GAY bei einem Landeunfall in Bamyan irreparabel beschädigt. Alle 20 Insassen überlebten.[13]
  • Am 11. Juni 1987 wurde eine weitere An-26(YA-BAL) von einer Rakete nahe dem Ort Khost abgeschossen, dabei starben 53 der 55 Menschen an Bord. Die Maschine war auf einem Flug von Kandahar nach Kabul.[15]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bakhtar Afghan Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Daten über die Fluggesellschaft Bakhtar Afghan Airlines imAviation Safety Network (englisch)
  2. ariana-international.com:Geschichte Ariana Afghan Airlines (Memento vom 23. Oktober 2011 imInternet Archive)
  3. Information zu Gesellschaften aus Afghanistan bei airlinehistory.co.uk
  4. Bakhtar Afghan airlines will restart operations with domestic flights. In: The Khaama Press News Agency. 16. Januar 2020, abgerufen am 26. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch). 
  5. Bakhtar Flugplan 1975
  6. Foto bei airliners.net
  7. Foto bei Flugzeugbilder.de
  8. planes.cz:Foto und Text zu YA-KAB (Memento vom 10. März 2016 imInternet Archive) (englisch)
  9. Hinweis bei planespotters.net (Memento vom 6. März 2016 imInternet Archive) abgerufen am 16. Mai 2023
  10. Flugunfalldaten und -bericht Jak-40 YA-KAD imAviation Safety Network (englisch)
  11. Flugunfalldaten und -bericht DHC-6 YA-GAT imAviation Safety Network (englisch)
  12. Flugunfalldaten und -bericht DHC-6 YA-GAZ imAviation Safety Network (englisch)
  13. Flugunfalldaten und -bericht DHC-6 YA-GAY imAviation Safety Network (englisch)
  14. Flugunfalldaten und -bericht AN-26 YA-BAM imAviation Safety Network (englisch)
  15. Flugunfalldaten und -bericht AN-26 YA-BAL imAviation Safety Network (englisch)
Fluggesellschaften ausAfghanistan
Aktuelle

Ariana Afghan AirlinesKam Air

Ehemalige

Afghan Jet InternationalBakhtar Afghan AirlinesEast Horizon AirlinesPamir AirwaysSafi Airways

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bakhtar_Afghan_Airlines&oldid=247958194
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp