Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bahujan Samaj Party

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DerIndische Elefant, das Parteisymbol der Bahujan Samaj Party
Wahlwerbung der BSP inDelhi

DieBahujan Samaj Party (BSP) (Hindiबहुजन समाज पार्टीBahujan Samāj Pārṭī [ˈbʌhʊdʒʌn sʌˈmɑːdʒ ˈpɑːrʈi]; etwa „Partei der Mehrheitsbevölkerung“) ist eineindischePartei. Sie wurde im Jahr 1984 vonKanshi Ram als Interessenvertretung derDalits (Kastenlosen) konstituiert. Schon im Jahr 1974 hatte sich Ram mit einer Parteigründung mit ähnlicher Zielrichtung, derAll-India Backward and Minorities Employees Federation versucht, die jedoch politisch keinen Erfolg hatte.[1] Ihre Hauptaktivitäten entfaltete die BSP anfänglich in den nordindischenBundesstaatenPunjab,Madhya Pradesh,Haryana undUttar Pradesh. Seit einigen Jahren hat sie ihre Basis ganz überwiegend in Uttar Pradesh (UP), Indiens bevölkerungsreichstem Bundesstaat. Zudem tritt sie in vielen anderen Regionen des Landes auf der politischen Bühne mit gewisser Relevanz in Erscheinung. Da sie die Dalit-Stimmen bündelt, bildet sie in den Wahlkreisen oft dasZünglein an der Waage. Präsenz oder Fehlen eines eigenständigen BSP-Kandidaten können sich dabei nachhaltig auf die Chancen der Bewerber anderer Parteien auswirken.

Im Bundesstaat Uttar Pradesh rivalisiert die BSP im Mitte-links-Spektrum beziehungsweise bei den Angehörigen der untersten Kasten primär mit der sozialdemokratisch ausgerichtetenSamajwadi Party (SP), die unter der Führung des einstigen VerteidigungsministersMulayam Singh Yadav steht. Auffällig ist, dass dieser Bundesstaat bei Wahlen stärker als der indische Durchschnitt durchKastenloyalität geprägt ist.

In Uttar Pradesh hat die Partei bereits mehrmals die Regionalregierung gestellt. Drei BSP-geführte Koalitionsregierungen unter Beteiligung der hindunationalistischenBharatiya Janata Party (BJP) 1995, 1997 und 2002–2003 scheiterten jedes Mal mehr oder weniger deutlich am Allmachtstreben vonMayawati. Die einstige Lehrerin, einst Nummer zwei in der Parteihierarchie nach Gründer Kanshi Ram, hat sich in den späten 1990er Jahren faktisch den Spitzenplatz erobert. Die entgegen indischer Sitte unverheiratete Politikerin ist ehrgeizig und eine brillante Rhetorikerin sowie taktisch versiert, wird im persönlichen Umgang aber als schroff und herrisch beschrieben. Korruptionsvorwürfe auch gegen sie selbst und enge Verwandte waren Mitauslöser, dass ihre dritte Regierung zerbrach. Bei den Wahlen zum Regionalparlament in Uttar Pradesh im April und Mai 2007 konnte die BSP durch geschickte Einbeziehung von Kandidaten aus den gehobenen Kasten und von den Muslimen erstmals die absolute Mehrheit erringen (207 von 402 Mandaten) und ohne Koalitionspartner eine Regierung bilden. Bei der nächsten Wahl 2012 wurde sie aber deutlich abgestraft und auf 47 Parlamentssitze reduziert.

Außer in Uttar Pradesh ist die BSP noch in den NachbarbundesstaatenChhattisgarh,Haryana,Madhya Pradesh,Rajasthan undUttarakhand sowie inTelangana im Parlament vertreten, dort spielt sie aber mit eins bis vier Abgeordneten nur eine untergeordnete Rolle.

Bei den gesamtindischen Parlamentswahlen tritt die BSP landesweit an, spielt aber nur in Uttar Pradesh eine bedeutende Rolle. Bei derParlamentswahl 1999 gewann sie 14 von 85 Wahlkreisen in Uttar Pradesh. Bei der darauffolgendenParlamentswahl 2004 konnte die BSP ihre Präsenz auf 19 Sitze und bei derParlamentswahl 2009 auf 21 Sitze ausbauen. Bei derParlamentswahl 2014 konnte die BSP aber, dem guten Abschneiden der BJP in Uttar Pradesh geschuldet, keinen einzigen Wahlkreis für sich entscheiden und verpasste somit den Einzug in dieLok Sabha.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bahujan Samaj Party – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Know the BSP. rediff.com, 2004, abgerufen am 16. Januar 2015 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahujan_Samaj_Party&oldid=253084589
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp