Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bahnstrecke Saronno–Como

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saronno–Como
Strecke der Bahnstrecke Saronno–Como
Kursbuchstrecke (IT):406
Streckenlänge:25 km
Spurweite:1435 mm(Normalspur)
Stromsystem:3 kV =
Zweigleisigkeit:Saronno–Como Camerlata
Strecke
von Mailand
Kreuzung geradeaus untenStrecke von rechts
von Seregno
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
Bahnhof
SaronnoEndstation211 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Laveno undnach Novara
Haltepunkt / Haltestelle
Rovello Porro
Haltepunkt / Haltestelle
Rovellasca-Manera
Haltepunkt / Haltestelle
Lomazzo
Haltepunkt / Haltestelle
Caslino al Piano
Haltepunkt / Haltestelle
Cadorago
Bahnhof
Fino Mornasco
Bahnhof
Portichetto-Luisago
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von Varese (bis 1966)
Bahnhof
Grandate-Breccia
Abzweig ehemals quer und von rechtsAbzweig geradeaus und ehemals von rechts
Verbindungsgleis zu den FS (bis 1964)
Haltepunkt / HaltestelleBahnhof
Como Camerlata280 m
Strecke nach linksKreuzung geradeaus oben
Bahnstrecke Chiasso–Mailand
Bahnhof
Como Borghi213 m
Kopfbahnhof Streckenende
Como Lago201 m

DieBahnstrecke Saronno–Como ist eine doppelspurige Nebenbahnstrecke derFerrovie Nord Milano in Italien. Sie dient ausschließlich dem Regionalverkehr.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Strecke wurde 1898 aus dem Ausbau der bestehendenÜberlandstraßenbahnSaronnoComo. Die neue Bahnstrecke mündete beiGrandate in derBahnstrecke Como–Varese ein.

1927–1930 wurde die Strecke doppelspurig ausgebaut; der Abschnitt Como Camerlata–Como Lago, die durch die Stadt Como mit einigen Engpässe führte, blieb allerdings einspurig.

Am 15. Mai 1937 war die gesamte Strecke elektrifiziert. Da die FNM ihren gesamten Personenverkehr bis auf denjenigen nach Asso in der StammachseMilano Nord–Saronno bündelte, um ihn danach in die einzelnen EndstationenNovara, Laveno-Mombello und Como Lago zu verteilen, wurde die Tangentialverbindung Grandate–Malnate stillgelegt. Seither verkehren alle Züge auf der Strecke Como–Saronno nach Mailand.

Aufbau der Strecke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Strecke ist durchgehend mit 3000 VoltGleichstrom elektrifiziert. Auf dem Abschnitt Saronno–Como Camerlate ist sie durchgehend doppelspurig ausgebaut, einzig das kurze Reststück in den Bahnhof Como Lago ist einspurig.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Verkehr wird vomTrenord geführt, welche 2009 nach Ausschreibung derLombardei die Konzession von derLeNord übernommen hatte.

Stündlich verkehren zwei Züge (nur Haltestellen zwischen Saronno und Como Lago angegeben):

  • RE 7Milano Cadorna–Saronno–Como Lago mit Halt in Saronno, Lomazzo, Grandate-Breccia, Como Camerlata, Como Borghi und Como Lago
  • R 17 Milano Cadorna–Saronno–Como mit Halt an allen Stationen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Giovanni Cornolò:Cento anni di storia… delle Ferrovie Nord Milano. Globo Edizioni, Trento 1979. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bahnstrecke Saronno–Como – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Saronno–Como&oldid=213540876
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp