Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bahnstrecke Oradea–Osijek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oradea–Osijek
Streckennummer:MÁV 128(Staatsgrenze–Békéscsaba)
MÁV 135(Békéscsaba–Szeged-Rendező)
MÁV 136(Szeged-Rendező–Staatsgrenze)
R104(Staatsgrenze–Dalj)
HŽ R202(Dalj–Osijek)
Kursbuchstrecke (MÁV):128(Kötegyán–Békéscsaba)
135(Békéscsaba–Szeged)
136(Szeged–Röszke)
Kursbuchstrecke (CFR):310
Kursbuchstrecke:ŽS 34(Horgoš–Subotica)
ŽS 20(Subotica–Bogojevo)
HŽ 30
Streckenlänge:344 km
Spurweite:1435 mm(Normalspur)
Streckenklasse:B2(Salonta–Gyula)
CM3(Gyula–Hódmezővásárhely)
D3(Hódmezővásárhelyi Népkert–Szeged-Rókus)
CM3(Szeged-Rendező–Horgoš)
C3(Horgoš–Subotica)
Stromsystem:Horgoš–Subotica: 25 kV, 50 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:100 km/h
Zugbeeinflussung:EVM(Hódmezővásárhely–Szeged-Rókus)
Zweigleisigkeit:Kopáncs–Sártó elágazás
Baktó elágazás–Szeged-Rókus
Strecke
von Cluj Napoca
Bahnhof
000,0Oradea
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
nach Püspökladány
Bahnhof
600,0Oradea Vest
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Kótpuszta
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
1100,0Nojorid
Bahnhof
1600,0Leș Bihor
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
2200,0Gepiu
Bahnhof
2700,0Cefa
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
3300,0Rădvani
Haltepunkt / Haltestelle
3600,0Mădăraș Bihor
Bahnhof
3900,0Salonta
Abzweig geradeaus und nach links
nach Arad
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
4700,0Mosia Barmod
Grenze
52,700Staatsgrenze Ungarn – Rumänien
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von Holod
Bahnhof
53,200Kötegyán
Abzweig geradeaus, nach rechts und ehemals von rechts
nach Vésztő
Bahnhof
59,600Sarkad
Haltepunkt / Haltestelle
61,100Sarkadi Cukorgyár
Haltepunkt / Haltestelle
66,000József Szanatórium
Haltepunkt / Haltestelle
67,300Gyulai városerdő
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
7000,0Remete
StreckeStrecke von links (außer Betrieb)
Schmalspurbahn von Dénesmajor
BahnhofKopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
73,200Gyula
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
78,100Gyula-Jánoszug
Bahnhof
80,500Bicere
Haltepunkt / Haltestelle
81,500Fényes(seit 1997)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
8300,0Fényesi szőlők(bis 1997)
Strecke von links (außer Betrieb)Kreuzung (Querstrecke außer Betrieb)
Kreuzung mitAlföldi kisvasút von Kaszaper
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von links
von Arad
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Bahnhof
88,600Békéscsaba
Strecke nach rechts (außer Betrieb)Strecke
Alföldi kisvasút nachVésztő
Abzweig geradeaus, nach rechts und ehemals von rechts
nach Szajol
ehemalige Blockstelle
9100,0Telekgerendási elágazás(Abzw)
Haltepunkt / Haltestelle
94,000Fürjes
Bahnhof
98,900Telekgerendás
Haltepunkt / Haltestelle
105,000Csorvás alsó
Bahnhof
109,000Csorvás
Haltepunkt / Haltestelle
115,800Orosházi tanyák
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
118,800Monori tanyák
Abzweig geradeaus und von rechts
von Szarvas
BahnhofKopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
123,900Orosháza
StreckeStrecke nach links (außer Betrieb)
Alföldi kisvasút nach Kaszaper
Abzweig geradeaus und nach links
nach Mezőhegyes
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Csongrád
Kreuzung (Querstrecke außer Betrieb)
Kreuzung mitAlföldi kisvasút nach Rákóczi-telep
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
128,800Pósahalom(ehem. mitLdst)
Strecke nach rechts (außer Betrieb)Strecke
Schmalspurbahn nachNagymágocs[1]
Grenze
Komitat BékésKomitat Csongrád-Csanád
Haltepunkt / Haltestelle
130,600Kakasszék
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
132,300Szőkehalom
Bahnhof
135,600Székkutas
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
138,300Kutasi puszta
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
14100,0Sóshalom
Bahnhof
144,100Kútvölgy
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
14500,0Csomorkány
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
147,700Rárós
Abzweig geradeaus und von links
von Makó elágazás
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende und querBahnhof
154,100Hódmezővásárhely
U-Bahn-Strecke von rechtsStrecke
Straßenbahn Hódmezővásárhely
U-Bahn-BahnhofBahnhof
156,400Hódmezővásárhelyi Népkert
U-Bahn-Strecke nach linksAbzweig mit U-Bahn geradeaus und von rechts
Abzweig geradeaus, nach rechts und ehemals von rechts
nach Szentes
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
15800,0Kishomok
Bahnhof
161,700Kopáncs
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
16300,0Vajhát
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
166,400Sártó(bis 1974)
Überleitstelle / Spurwechsel
166,600Sártó elágazás(Üst)
Brücke über Wasserlauf
Theiß
Bahnhof
169,100Algyő
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
173,500Baktó
Strecke mit Straßenbrücke
Autópálya M43
Überleitstelle / Spurwechsel
174,100Baktó elágazás(Üst)
Abzweig mit U-Bahn geradeaus und nach linksU-Bahn-Strecke von rechts
BahnhofU-Bahn-Bahnhof
178,400
0,000
Szeged-Rókus
Abzweig ehemals geradeaus und nach linksStrecke nach links und von rechts
Straßenbahn Szeged
Kreuzung mit U-Bahn (Strecke geradeaus außer Betrieb)Kreuzung mit U-Bahn
1,600Kreuzung mit Straßenbahn Szeged
Kreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von rechts
von Cegléd
Abzweig ehemals geradeaus und von linksAbzweig geradeaus und von rechts
StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
−1,000
4,600
Szeged-Rendező
StreckeAbzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nach Szeged-Tisza
StreckeKopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
6,700Szeged
StreckeStrecke nach links (außer Betrieb)
nach Timișoara Nord
Haltepunkt / Haltestelle
300,0Szentmihálytelek
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
500,0Szentmihálytelek
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
Szegedi Kisvasút
Bahnhof
9,500Röszke
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
1200,0Nagyszéksós
Grenze
12,500
2800,0
Staatsgrenze Ungarn – Serbien
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
2600,0Kamaráserdő
Bahnhof
2400,0Horgoš(Хоргош)
Abzweig geradeaus und nach links
nach Senta
Bahnhof
15,400Bački Vinogradi(Бачки Виногради)
Haltepunkt / Haltestelle
11,700Hajdukovo(Хајдуково)
Strecke mit Straßenbrücke
Autoput A1
Bahnhof
7,700Palić(Палић)
Haltepunkt / Haltestelle
7,000Zoološki vrt stajalište
(ЗОО Врт стајалиште)
Haltepunkt / Haltestelle
2,300Subotica-javna skladišta
(Суботица јавна складишта)
Abzweig geradeaus und von links
von Beograd-Glavna und vonNovi Sad
Abzweig geradeaus und ehemals von links
vonBogojevo
Bahnhof
0,000
13200,0
Subotica(Суботица)
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Ferencváros
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nach Bácsalmás
Haltepunkt / Haltestelle
128,200Subotica predgrađe(Суботица предграђе)
Bahnhof
123,800Šebešić(Шебешић)
Haltepunkt / Haltestelle
11900,0Ljutovo(Љутово)
Bahnhof
115,300Tavankut(Таванкут)
Haltepunkt / Haltestelle
11200,0Skenderovo(Скендерево)
Bahnhof
105,100Bajmok(Бајмок)
Bahnhof
97,500Aleksa Šantić(Алекса Шантић)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
9000,0Ivanković
Bahnhof
83,300Svetozar Miletić(Светозар Милетић)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
8000,0Milčić
Abzweig geradeaus und von links
von Bečej
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von Novi Sad
Bahnhof
73,400Sombor(Сомбор)
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nachRiđica
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nachBaja
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nach Odžaci
Brücke über Wasserlauf
Großer Batschka-Kanal
Bahnhof
6600,0Bukovački Salaši(Буковачки Салаши)
Brücke über Wasserlauf
Donau-Theiß-Donau-Kanal
Bahnhof
58,600Prigrevica(Пригревица)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Sombor
Bahnhof
5000,0Sonta(Сонта)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Odžaci
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
4600,0Újgombos
Abzweig geradeaus und von links
von Odžaci
Bahnhof
4400,0Bogojevo(Богојево)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Odžaci
Strecke von linksAbzweig ehemals geradeaus und nach rechts
Grenze auf Brücke über WasserlaufEisenbahnfähre (Strecke außer Betrieb)
41,076Donau;Staatsgrenze Serbien – Kroatien; bis 1910Trajekt
Strecke nach linksAbzweig ehemals geradeaus und von rechts
Bahnhof
37,334Erdut
Bahnhof
30,914
0,000
Dalj
Abzweig geradeaus, nach links und ehemals von links
nachVinkovci
Haltepunkt / Haltestelle
8,799Bijelo Brdo
Bahnhof
10,904Sarvaš
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
15,516Nemetin
Abzweig geradeaus und nach rechts
Anschlussgleis zum Hafen
Haltepunkt / Haltestelle
16,399Osijek Luka
Haltepunkt / Haltestelle
18,620Standard
Bahnhof
20,430Osijek Donji Grad
Haltepunkt / Haltestelle
21,687Osijek OLT
Abzweig geradeaus und von rechts
von Pécsbánya-Rendező
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)Bahnhof
23,423Osijek
Strecke nach rechts (außer Betrieb)Strecke
Schmalspurbahn nach Noskovci
Abzweig geradeaus und nach rechts
nachKoprivnica
Abzweig geradeaus und nach links
nach Vinkovci
Strecke
nach Striživojna-Vrpolje

Quellen:[2][3][4][5][6]

DieBahnstrecke Oradea–Osijek ist eine überwiegend eingleisige und nur abschnittsweise elektrifizierte Eisenbahnverbindung inRumänien,Ungarn,Serbien undKroatien, die ursprünglich von derAlföld-Fiumei Vasút alsHauptbahn imKönigreich Ungarn erbaut und betrieben wurde.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfang der 1860er Jahre wurde für den Abtransport der Güter aus dem landwirtschaftlich geprägtenAlföld eine Eisenbahnstrecke zur Hafenstadt Fiume (Rijeka) im heutigen Kroatien geplant. Zu diesem Zweck gründete sich die privateEisenbahngesellschaftAlföld-Fiumei Vasút, die am 12. Dezember 1868 die Genehmigung zum Bau einer Hauptbahn zwischenNagyvárad (Oradea) undEszék (Osijek) sowie einerFlügellinie von Osijek nachVillány erhielt; außerdem sollte eineVerbindungsbahn zum Staatsbahnhof inSzeged errichtet werden. Für die Fortsetzung der Strecke nach Fiume besaß bereits dieSüdbahn-Gesellschaft das Baurecht.[7]

Schon am 11. September 1869 konnten der Abschnitt Szeged–Sombor sowie die Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfen Szeged-Rókus und Szeged eröffnet werden. Am 16. Juni 1870 folgte die Eröffnung des AbschnittesBékéscsabaHódmezővásárhely, am 16. November 1870 das restliche Stück bis Szeged-Rókus. Der Abschnitt Sombor–Osijek sowie die Zweigstrecke Osijek–Villány wurden am 20. Dezember 1870 dem öffentlichen Verkehr übergeben.[7] Der verbliebene Streckenabschnitt Oradea–Békéscsaba wurde am 14. September 1871 in Betrieb genommen.[8]

Mit demVertrag von Trianon im Jahr 1920 zerfiel die Strecke in einen rumänischen, einen ungarischen und einenjugoslawischen Streckenabschnitt; während desZweiten Weltkrieges befand sich der überwiegende Teil der Strecke wieder kurzzeitig auf ungarischem Gebiet. Seit demZerfall Jugoslawiens 1991 gliedert sich der ehemalige jugoslawische Streckenabschnitt heute in einen serbischen und einen kroatischen Teil.

1942 wurde eineVerbindungskurve von Szeged-Rendező in RichtungRöszke angelegt;[7] eine durchgehende Fahrt von Szeged-Rókus nach Röszke ist heute nicht mehr möglich.

Migranten auf dem Bahnstück Röszke–Horgoš (August 2015)

Im Spätsommer und Herbst 2015 war der Streckenabschnitt Szeged–Subotica Gegenstand öffentlicher Aufmerksamkeit, da im Zuge derFlüchtlingskrise in Europa zehntausende Flüchtlinge auf derBalkanroute von Subotica kommend entlang der Bahnstrecke zu Fuß das Bahnstück vonHorgoš zurserbisch-ungarischen Grenze beiRöszke gingen und dort dieEU-Außengrenze überschritten. Beim Bau desGrenzzaunes in Ungarn wurde diese Bahnlinie bis zum Schluss offengelassen, am 14. September 2015 jedoch mit einem Eisentor verschlossen.[9] Am 28. August 2015 wurde der grenzüberschreitende Verkehr deshalb eingestellt.[10] Am 10. November 2015 erfolgte auch die vorläufige Einstellung des Reiseverkehrs zwischen Szeged und Röszke, nachdem die Zahl der Reisenden durch die Grenzschließung abgenommen hatte.[11]

Bereits 2019 sollte der serbische Abschnitt zwischen Horgoš und Subotica reaktiviert werden.[11] Vom Sommer 2021 bis zum Sommer 2022 wurde der Streckenabschnitt zwischen der ungarischen Grenze und Subotica saniert undelektrifiziert, dabei wurde die Streckengeschwindigkeit angehoben und die Bahnhöfe barrierefrei ausgebaut.[12][13] Der ungarische Abschnitt konnte ab dem 1. August 2022 während noch andauernden Sanierungs- und Elektrifizierungsarbeiten von Güterzügen wieder befahren werden. Die Verfügbarkeit der Strecke war insbesondere als Umleitungstrasse für den wegen Sanierungsmaßnahmen gesperrten ungarisch-serbischen Grenzübergang derBahnstrecke Budapest–Belgrad von Bedeutung.[14] Seit dem 28. November 2023 findet wieder Personenverkehr zwischen Szeged und Subotica statt.[15] Zunächst verkehren täglich fünf Zugpaare auf dem Abschnitt, von denen vier mit ungarischen und sechs mit serbischen Triebzügen betrieben werden. Am selben Tag wurde auch der neue Haltepunkt Szentmihálytelek eröffnet.[16][17]

Schon 2011 bestanden Planungen der ungarischen und derserbischen Eisenbahnverwaltung für den Ausbau und die Modernisierung der Eisenbahnlinie Szeged–Röszke–Horgoš–Subotica sowie die Wiederherstellung der 1960 stillgelegten grenzüberschreitenden Strecke Subotica–Csikéria–Bácsalmás, die Bestandteil desEisenbahnkorridors 10 (Knoten B) werden soll.[18][11]

Am 29. November 2021 wurde derTram-Train-Betrieb auf dem Abschnitt Hódmezővásárhely–Szeged-Rókus nach dessen Ausbau mitZweikraftfahrzeugen der ReiheVossloh Citylink aufgenommen;[19] eine Fortführung des Modells bis Röszke ist vorgesehen.[11]

Verlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Strecke ist etwa 344 Kilometer lang und führt vonOradea in südwestlicher Richtung überBékéscsaba,Szeged,Subotica undSombor nachOsijek. Dabei wird dasDonau-Theiß-Donau-Kanalsystem sowie dieDonau überquert.[6][4][5]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Josef Gonda:Geschichte der Eisenbahnen in Ungarn vom Jahre 1867 bis zur Gegenwart. In: Oesterreichischer Eisenbahnbeamten-Verein (Hrsg.):Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie.Band 3. Karl Prochaska, Wien / Teschen / Leipzig 1898,S. 355–418 (archive.org). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bahnstrecke Szeged–Subotica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. András Bede: A pusztakakasszéki mezőgazdasági vasút. In: kisvasut.hu. 23. Mai 2022, abgerufen am 5. September 2023 (ungarisch). 
  2. Vasúti Pályakapacitás-elosztó Kft.: 136 vonalhoz tartozó pontok. Abgerufen am 23. Juni 2020 (ungarisch). 
  3. Magyar Államvasutak Zrt.: Menetrendi segédkönyv III. kötet. (PDF; 2,1 MB) 3.36. Subotica – Szeged. S. 63, abgerufen am 13. März 2021 (ungarisch). 
  4. abInfrastruktura železnice Srbije a.d.: Изјава о мрежи 2019 (Izjava o mrezi 2019). (PDF; 11,0 MB) РЕГИОНАЛНЕ ПРУГЕ. S. 180, abgerufen am 13. März 2021 (serbisch). 
  5. abMagyar Államvasutak Zrt.: 2015-2016. évi vasúti menetrend. (PDF; 4,3 MB) 136 [Subotica—] Röszke — Szeged. S. 413–414, abgerufen am 13. März 2021 (ungarisch). 
  6. ab136 Szeged-Röszke-Szabadka. In: Magyarország vasútállomásai és vasúti megállóhelyei. Abgerufen am 13. März 2021 (ungarisch). 
  7. abcA tengerparti vasút. In: Indóház Online. 19. Oktober 2014, abgerufen am 3. August 2023 (ungarisch). 
  8. J. Gonda: 1898, S. 380, 381
  9. Jürgen Streihammer: Ungarn: Orbán schlägt Grenztor zu. In: DiePresse.com. 14. September 2015, abgerufen am 15. September 2015. 
  10. Zavarja a menekülteket Röszkénél a vasút, leállították a közlekedést. In: Mandiner. 28. August 2015, abgerufen am 14. März 2021 (ungarisch). 
  11. abcdHans-Jürgen Schulz: Ungarn/Serbien: Neue Schienen für die nördliche Batschka. In: LOK Report. 26. August 2019, abgerufen am 26. August 2019. 
  12. Indul a röszkei vonal szerb oldalának átépítése. In: Indóház Online. 25. Juni 2021, abgerufen am 3. August 2023 (ungarisch). 
  13. Szabolcs Károly: Már az utolsó simításokat végzik a horgosi oldalban. In: Indóház Online. 8. Juni 2022, abgerufen am 3. August 2023 (ungarisch). 
  14. Harmincévnyi szünetet követően újra tehervonatok járnak Röszke felé. In: Indóház Online. 2. August 2022, abgerufen am 3. August 2023 (ungarisch). 
  15. Hajnali 5 óra 19 perckor indult az első járat Szegedről Szabadkára. In: Pannon RTV. Abgerufen am 3. Dezember 2023 (ungarisch). 
  16. November 28-án elindul a személyforgalom a Szeged–Röszke vasútvonalon. MÁV-csoport, abgerufen am 3. Dezember 2023 (ungarisch). 
  17. Dániel Szűcs: Már épül Szentmihálytelek új vasúti megállója, az InterCity-re őszig kell várni. In: Szegeder. 25. Februar 2023, abgerufen am 21. Juli 2023 (ungarisch). 
  18. Ausschreibung einer Machbarkeitsstudie (2011)
  19. Elindult Magyarország első vasútvillamosa. In: Indóház Online. 29. November 2021, abgerufen am 3. August 2023 (ungarisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Oradea–Osijek&oldid=257276749
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp