Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hamburg-Altona–Kiel
Strecke der Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel
Fernbahn
Streckennummer (DB):1220
Kursbuchstrecke (DB):103
Kursbuchstrecke:102(1934)
93, 101(Elmshorn – HH 1934)
113(1946)
113a(Neumünster – Hamburg-Altona 1946)
Streckenlänge:104,877 km
Spurweite:1435 mm(Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:160 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:durchgehend
S-Bahn
Streckennummer (DB):1225
Kursbuchstrecke (DB):101.3
Streckenlänge:14,666 km
Spurweite:1435 mm(Normalspur)
Stromsystem:Stromschiene, 1200 V =
Streckengeschwindigkeit:100 km/h
Zugbeeinflussung:PZB S-Bahn Hamburg
Zweigleisigkeit:durchgehend
Strecke
zumNorwegenkai und Seefischmarkt
Betriebs-/Güterbahnhof StreckenanfangStrecke
Schwedenkai(ehem. Bollhörnkai)
Abzweig ehemals geradeaus und nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
Kiel, Bahnhof an der Klinke(1844–1899)
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer BetriebStrecke
105,58700,000Kiel Hbf
Abzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
nach Flensburg
Strecke von rechtsStreckeStrecke
Güterumfahrung HbfRichtung Eckernförde
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)StreckeAbzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
104,100 00,000Kiel Hgbf
Strecke (außer Betrieb)StreckeAbzweig geradeaus und nach linksAbzweig quer, von links und von rechts
nach Lübeck,nach Schönberger Strand
Strecke (außer Betrieb)StreckeStreckeBlockstelle
103,000 00,000Meimersdorf Ost(Abzw)
Abzweig ehemals geradeaus und von linksAbzweig quer und nach rechtsKreuzung geradeaus untenStrecke nach rechts
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
101,00000,000Meimersdorf Rbf
Strecke nach linksStrecke querAbzweig geradeaus und von rechts
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
100,000 00,000Meimersdorf
Haltepunkt / Haltestelle
95,31100,000Flintbek
Bahnhof
86,63100,000Bordesholm
Haltepunkt / Haltestelle
80,71100,000Einfeld
Abzweig geradeaus und von rechts
von Flensburg
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
75,800 00,000Neumünster Gbf
Abzweig geradeaus und von rechts
Bahnstrecke Neumünster–Heide
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Bahnstrecke Neumünster–Ascheberg
Bahnhof
74,68800,000Neumünster
Abzweig geradeaus und nach links
74,11300,000nach Bad Oldesloe,nach Henstedt-Ulzburg
ehemalige Blockstelle
BkPadenstedt
Strecke mit Straßenbrücke
A 7
ehemaliger Bahnhof
65,620 00,000Arpsdorf
Bahnhof
60,51000,000Brokstedt
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Itzehoe
Bahnhof
52,22800,000Wrist
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
47,740 00,000Siebenecksknöll
Bahnhof
42,37700,000Dauenhof
Strecke mit Straßenbrücke
A 23
Haltepunkt / Haltestelle
36,23600,000Horst (Holst)
StreckeStrecke von links
31,300 00,000von Barmstedt
Abzweig geradeaus und von rechtsStrecke
31,000 00,000Marschbahn von Glückstadt
BahnhofHaltepunkt / Haltestelle Streckenende
30,69700,000Elmshorn
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Elmshorner Hafenbahn
Strecke von rechtsStrecke
von Uetersen
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleBahnhof
23,17300,000Tornesch(Keilbahnhof)
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
21,97200,000Ende derUetersener Eisenbahn
Haltepunkt / Haltestelle
19,26200,000Prisdorf
BahnhofS-Kopfbahnhof Streckenanfang
15,953 15,792Pinneberg
StreckeS-Bahn-Halt
14,233Thesdorf
StreckeS-Bahn-Halt
12,028Halstenbek
StreckeÜberleitstelle / Spurwechsel
10,780Üst Bickbargen
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
10,500 00,000Hamburg-Eidelstedt En(Abzw)
StreckeStreckeS-Bahn-Halt
9,481Krupunder
GrenzeGrenzeGrenze
9,31409,314LandesgrenzeSHHH
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStreckeStrecke
8,88100,000Hamburg-Eidelstedt Gbf
StreckeStreckeS-Bahnhof
7,234Hamburg Elbgaustraße
StreckeStreckeAbzweig geradeaus und von links
6,371von Henstedt-Ulzburg
Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung geradeaus obenKreuzung geradeaus oben
zurGüterumgehungsbahn
StreckeStreckeS-Bahnhof
6,100Hamburg-Eidelstedt (S)
StreckeStreckeKilometer-Wechsel
5,451
4,383
Fehllänge 1068 m
Strecke mit Straßenbrücke StreckenanfangStrecke mit StraßenbrückeStrecke mit Straßenbrücke Streckenende
4,170Langenfelder Brücke,A 7
StreckeStreckeS-Bahn-Halt
4,044Hamburg-Stellingen (S)
(U-Bahn-Linie 5 geplant)
BlockstelleStreckeStrecke
4,76500,000Hamburg-Langenfelde(Abzw)
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStreckeStrecke
4,14900,000Hamburg-Langenfelde Bbf
Abzweig geradeaus und nach halblinksAbzweig geradeaus und nach halbrechtsS-Bahn-Halt
2,635Hamburg-Langenfelde (S)
Abzweig geradeaus und von halblinksAbzweig geradeaus und von halbrechtsStrecke
(Überwerfungsbauwerk)
Streckeehemaliger BahnhofS-Bahnhof
1,399Hamburg-Diebsteich(Fernbf geplant)
StreckeStrecke nach halblinks
1,299
7,830
S-Bahn vom Hauptbahnhof
StreckeStrecke von halblinks
Fernbahn vom Hauptbahnhof
Abzweig quer und nach rechtsAbzweig geradeaus und von rechtsAbzweig geradeaus und ehemals von rechts
6,249S-Bahn von Hamburg-Blankenese
StreckeAbzweig geradeaus und ehemals nach links
zur Altonaer Hafenbahn
TunnelanfangKopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
0,71000,000Hamburg-Altona
S-Bahnhof (im Tunnel)Strecke (außer Betrieb)
5,898Hamburg-Altona (S-Bahn)
Strecke (im Tunnel)Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
0,00000,000Altona(Alter Bf)
Strecke nach links (im Tunnel)Strecke quer (im Tunnel)
City-S-Bahn

Quellen:[1][2]

DieBahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel ist die ältesteEisenbahnstrecke inSchleswig-Holstein. Heute verbindet sieHamburg,Elmshorn,Neumünster undKiel miteinander.

Verlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Nullpunkt derKilometrierung liegt am ursprünglichenEndbahnhof, dessenEmpfangsgebäude heuteRathaus des Bezirks Altona ist. Die heutige Trasse beginnt amKopfbahnhofHamburg-Altona. Dazu parallel verläuft die Trasse derS-Bahn Hamburg mit den Linien S3 und (abDiebsteich) S5.

Pinneberg ist der erste Halt der Fernbahnstrecke. Dort besteht eine Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn.In Elmshorn zweigen dieMarschbahn zurNordseeküste und dieBahnstrecke nach Henstedt-Ulzburg ab.

Weiter nördlich, inNeumünster, bestehen Umsteigemöglichkeitennach Flensburg,Richtung Heide – Büsum,Richtung Bad Segeberg – Bad Oldesloe und zurAKN Richtung Kaltenkirchen – Hamburg-Eidelstedt. Güter- und Reisezüge im Skandinavienverkehr nutzen die Strecke zwischen Hamburg und Neumünster. Von Kiel können die Regionalstreckennach Lübeck,nach Flensburg odernach Kiel-Oppendorf genutzt werden.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bahnstrecke Altona–Kiel mit Anschlussstrecken Elmshorn-Glückstadt (die spätereMarschbahn) undNeumünster–Rendsburg 1849
Fahrplan 1847

Die Strecke wurde ab 1842 von derAltona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft (AKE) gebaut. Am 18. September 1844, dem Geburtstag des dänischen KönigsChristian VIII. wurde die 108 Kilometer lange Strecke eröffnet.[3] Die Betriebsführung lag zunächst bei der AKE bis zur Übernahme durch denpreußischen Staat bzw. diePreußischen Staatseisenbahnen am 1. Januar 1887. Die heutige Strecke befindet sich nach weiteren aufeinander folgenden Übernahmen durch dieDeutsche Reichsbahn, dieDeutsche Bundesbahn und dieDB Netz AG im Besitz derDB InfraGO AG.

Ab 3. Juli 1944 gab es laut Kursbuch täglich 7–10 Verbindungen Kiel–Hamburg und 8–10 Hamburg–Kiel mit Fahrzeiten zwischen 1h 50min (Halt nur in Elmshorn, Wrist, Neumünster) und 2h 48min (16 Unterwegshalte).[4]

Am 24. September 1995 wurde die Elektrifizierung der 109 Kilometer langen Strecke in Betrieb genommen. Nunmehr ging es ohne Umstieg in 76 Minuten von Hamburg Hauptbahnhof nach Kiel, wofür zuvor 100 Minuten und ein Umstieg nötig waren.[5] Der Bahnhof Hamburg-Altona wurde durch den Hamburger Hauptbahnhof als Startbahnhof für alle regelmäßig nach Kiel verkehrenden Personenzüge abgelöst[6]. Erstmals wurde Kiel, mit zweiZugpaaren täglich vonICE-Zügen bedient, mit einer Reisezeit von 61 Minuten.[7] Eine Elektrifizierung dieser Eisenbahnstrecke war bereits vor demErsten Weltkrieg beabsichtigt gewesen. Das Vorhaben kam nicht zustande, weil die Heeresverwaltung dies für alle für den Aufmarsch wichtigen oder in der Nähe der Staatsgrenzen befindlichen Strecken strikt ablehnte.[8]

Seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 können nach vorheriger Abstimmung unter allen Betriebsstellen zwischen Maschen und Padborg Züge mit maximal 835 Meter Länge auf der Strecke verkehren; zuvor waren nur 740 Meter lange Züge erlaubt.[9][10]

Ausblick

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Streckenabschnitt zwischen Neumünster und Hamburg soll bis 2025 mitETCS ausgerüstet werden. Möglichst große Abschnitte sollen dabei mitETCS Level 2 ausgerüstet werden.[11]

Heutiger Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DB 112 149 imKieler Hauptbahnhof

Auf ganzer Streckenlänge finden Güterverkehr, Fernverkehr (ICE/IC/EC) und Nahverkehr statt.

Nahverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab dem 14. Dezember 2008 wurden der Anteil von Regional-Express-Zügen mitDoppelstockwagen erhöht. Heute fahren alle RE-Züge mit Doppelstockwagen.

Am 4. April 2009 übernahmDB Regio die Regionalbahnlinie Kiel–Neumünster erneut von derNord-Ostsee-Bahn (NOB), im Tausch gegen den Personenverkehr im AbschnittKiel–Eckernförde, wo allerdings die DB Regio mit BR 648 Triebwagen wieder verkehrt. Damit sollte der Fahrzeugumlauf rationalisiert werden. Die Regionalbahn Kiel / Neumünster, welche als RB 77 geführt wurde, wurde mit einer Elektrolokomotive der Baureihen 112 oder 143 und einer fünfteiligen SHE-Garnitur, bestehend aus einem Mittelwagen 1. Klasse, drei Mittelwagen 2. Klasse und einem Steuerwagen, gefahren.

Von Dezember 2014 bis Dezember 2027 laufen dieVerkehrsverträge für das Netz Mitte.

Das Los A, zunächst bestehend aus den Linien RE 7 Flensburg–Hamburg, RE 70 Kiel–Hamburg und RB 77 Kiel–Neumünster, wurde anDB Regio vergeben.[12] Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 werden auf den Linien RE 7 und RE 70 die lokbespannten Züge sukzessive durch vierteilige doppelstöckige Elektrotriebwagen derBaureihe 445 ersetzt. Die bisherige Regionalbahnlinie RB 77 wurde in das Flügelkonzept der Linie RE7 integriert, welche nun zwischen Hamburg und Neumünster mit je einem Zugteil nach Flensburg und nach Kiel verkehrt. In Neumünster wird der Zug geteilt, wofür der Bahnhof speziell signaltechnisch mit einerBeifahranlage aufgerüstet wurde. Seitdem bieten die Linien RE 7 und RE 70 einen umsteigefreien Halbstundentakt zwischen Hamburg und Kiel.[13]

Das Los B besteht aus den Linien RB 61 Itzehoe–Hamburg und RB 71 Wrist/Itzehoe–Elmshorn–Hamburg-Altona und wurde an die Nordbahn Eisenbahngesellschaft vergeben.[12] Auf den beiden Linien verkehren im StundentaktFlirt-Triebwagen, zudem werden in den Hauptverkehrszeiten Verstärkerfahrten zwischen Elmshorn und Pinneberg angeboten. Um die Züge der Linie RB 71 nach Wrist fahren zu lassen, wurde dort ein neues Wendegleis gebaut.[12]

Mitte 2024 schrieb derNahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH) den Betrieb der Linien RE7 und RE70 für den Zeitraum ab Dezember 2027 aus. Im April 2025 wurde bekannt, dass dabei kein wirtschaftliches Angebot eingegangen sei. Daher soll das Vergabeverfahren mit angepassten Anforderungen erneut gestartet werden.[14] Der Verkehrsvertrag für die Linien RB 61 und RB 71 für den Zeitraum nach 2027 wurde im Mai 2025 erneut an die Nordbahn vergeben.[15]

Fernverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Fernverkehr fahren zwischen Hamburg und KielICE-1- undICE-4-Züge sowie IC und EC mit Elektrolokomotiven der Baureihen101 der DB oder193 derCD und acht bis elf Wagen. Die Züge zwischen Hamburg und Kiel halten zumeist auch inNeumünster. Zwischen Hamburg und Flensburg verkehren 2020 täglich pro Richtung fünf (im Sommerzeitraum sieben) dänische IC3-Züge auf der Relation Hamburg – Fredericia – Aarhus und København. Auf Grund von Trassenkonflikten halten die Züge von/nach Aarhus nicht in Neumünster und Schleswig, aber in Hamburg-Dammtor und Rendsburg und die Züge von/nach København nicht zwischen Flensburg und Hamburg Hauptbahnhof, mit Ausnahme des nur im Sommerzeitraum verkehrenden nächtlichen Zugpaares, das auch in Neumünster und Kiel hält.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. DB Netze – Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014,ISBN 978-3-89494-145-1. 
  3. Private Seite über die KBS 101.5 HAMBURG-ELMSHORN und die KBS 131 HAMBURG-KIEL/-FLENSBURG. Archiviert vomOriginal am12. Oktober 2012; abgerufen am 29. Mai 2012. 
  4. http://pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Teil1/100-Teil1-sh-meck.html
  5. Danke! Danke! Danke! In:Die Zeit.Nr. 43, 1995 (zeit.de). 
  6. Kursbuch der Deutschen Bahn 1995/96
  7. MeldungJetzt elektrisch bis Kiel. In:ZUG, Nr. 11, 1995, ohne ISSN, S. 8.
  8. Autorenkollektiv unter Leitung vonElfriede Rehbein:Deutsche Eisenbahnen 1835–1935.Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1985,S. 96. 
  9. Bund erlaubt extralange Güterzüge (Memento vom 4. Dezember 2013 imInternet Archive)
  10. 835 m lange Güterzüge zwischen Padborg (DK) und Maschen geplant (Memento vom 15. Dezember 2014 imInternet Archive)
  11. Michael Hoffmann:Betrieblichen Aufgabenstellung Korridor Flensburg – Maschen (PD Hamburg) - ETCS -. (PDF) DB Netze, 17. August 2017,S. 5, 23, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. Januar 2020 (Datei 17.1. BAST ETCS Flb-Mas V 1.0.pdf). 
  12. abcNahverkehrsmarkt. Der SPNV in Zahlen.Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein, Juni 2016, abgerufen am 25. April 2025. 
  13. Neue Wagen für das Netz Mitte. Deutsche Bahn, abgerufen am 15. Februar 2018. 
  14. Bahnstrecke Kiel-Hamburg ohne DB? Kein wirtschaftliches Angebot für Neuvergabe. In:Kieler Nachrichten. 24. April 2025, abgerufen am 24. April 2025. 
  15. Nordbahn soll Los Süd-West fahren – Vergabe von Los Mitte startet neu. In:Eurailpress. 15. Mai 2025, abgerufen am 15. Mai 2025. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Hamburg-Altona–Kiel&oldid=256037506
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp