Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1997

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DieBahnradsport-Weltmeisterschaften 1997 fanden vom 27. bis 31. August 1997 imMidvale Speed Dome inPerth statt. Auf dem Programm standen zwölf Disziplinen, acht für Männer, vier für Frauen.

Von zwölf zu erringenden Goldmedaillen gewann die französische Mannschaft sechs, die australischen Gastgeber errangen nur eine.

Der italienische Bahnvierer konnte seinen Weltmeisterschaftstitel nur aufgrund eines Fehlers des Gegners verteidigen: Beim Finallauf hatte die ukrainische Mannschaft einen Kilometer vor dem Ziel einen Vorsprung von anderthalb Sekunden. Wenig später touchierten sich die Räder von zwei ukrainischen Fahrern, und alle vier Sportler stürzten. DerRadsport: „Stehende Ovationen des Publikums gab es für die unglücklichen Verlierer, bei denen auf der Ehrenrunde das Lächeln zurückkehrte.“[1]

Resultate Frauen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinPlatzLandAthletZeit
Sprint1FrankreichFrankreichFélicia Ballanger12,017 (1) 11,726 (2)
2AustralienAustralienMichelle Ferris
3RusslandRusslandOxana Grischina12,049 (1) 12,462 (2)
Zeitfahren (500 m)1FrankreichFrankreichFélicia Ballanger34,681
2AustralienAustralienMichelle Ferris35,719
3FrankreichFrankreichMagali Faure35,898
Einerverfolgung (3000 m)1DeutschlandDeutschlandJudith Arndt3.38,730
2RusslandRusslandNatalja Karimowa3.40,090
3Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichYvonne McGregor3.38,526
Punktefahren1RusslandRusslandNatalja Karimowa29 P.
2SpanienSpanienTeodora Ruano Sanchón29 P.
3MexikoBelem Guerrero19 P.

Resultate Männer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinPlatzLandAthletZeit
Sprint1FrankreichFrankreichFlorian Rousseau10,882 (1) 11,149 (2)
2DeutschlandDeutschlandJens Fiedler
3AustralienAustralienDarryn Hill10,991 (1) 10,927 (2)
Keirin1FrankreichFrankreichFrédéric Magné
2SudafrikaJean-Pierre van Zyl
3Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMarty Nothstein
Zeitfahren 1000 Meter1AustralienAustralienShane Kelly1.03,156
2DeutschlandDeutschlandSören Lausberg1.03,397
3DeutschlandDeutschlandStefan Nimke1.03,470
Olympischer Sprint1FrankreichFrankreichVincent Le Quellec/Florian Rousseau/Arnaud Tournant44,926
2DeutschlandDeutschlandSören Lausberg/Jan van Eijden/Eyk Pokorny46,257
3AustralienAustralienDanny Day/Sean Eadie/Sean Kelly46,268
Einerverfolgung (4000 m)1FrankreichFrankreichPhilippe Ermenault4.23,058
2RusslandRusslandAlexei Markow4.27,350
3ItalienItalienAndrea Collinelli4.27,511
Mannschaftsverfolgung
(4000 m)
1ItalienItalienMario Benetton/Adler Capelli/
Cristiano Citton/Andrea Collinelli
4.10,225
2UkraineUkraineOleksandr Symonenko/Oleksandr Fedenko/
Serhij Matwjejew/Oleksandr Klymenko
DNF (Sturz)
3FrankreichFrankreichCarlos Da Cruz/Philippe Ermenault/
Jérôme Neuville/Franck Perque
Punktefahren (50 km)1ItalienItalienSilvio Martinello37 P.
2SchweizBruno Risi16 P.
3SpanienSpanienJoan Llaneras15 P.
Zweier-Mannschaftsfahren1SpanienSpanienMiguel Alzamora/Joan Llaneras19 P.
2ItalienItalienSilvio Martinello/Marco Villa13 P.
3ArgentinienGabriel Curuchet/Juan Curuchet11 P.

Medaillenspiegel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
 Rang LandGoldSilberBronzeGesamt
1Frankreich Frankreich628
2Italien Italien2114
3Deutschland Deutschland1315
4Australien Australien1225
5Russland Russland1214
6Spanien Spanien1113
7Sudafrika Südafrika11
7Schweiz Schweiz11
7Ukraine Ukraine11
10Argentinien Argentinien11
10Mexiko Mexiko11
10Großbritannien Großbritannien11
10Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten11

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Radsport, 1997

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Radsport, 2. September 1997, S. 7.
Bahnradsport-Weltmeisterschaften

Chicago 1893 |Antwerpen 1894 |Köln 1895 |Ordrup 1896 |Glasgow 1897 |Wien 1898 |Montreal 1899 |Paris 1900 |Berlin 1901 |Rom/Berlin 1902 |Ordrup 1903 |London 1904 |Antwerpen 1905 |Genf 1906 |Paris 1907 |Berlin/Leipzig 1908 |Ordrup 1909 |Brüssel 1910 |Rom 1911 |Newark 1912 |Leipzig/Berlin 1913 |Ordrup 1914 |1915–1919 |Antwerpen 1920 |Ordrup 1921 |Liverpool/Paris 1922 |Zürich 1923 |Paris 1924 |Amsterdam 1925 |Mailand/Turin 1926 |Köln/Elberfeld 1927 |Budapest 1928 |Zürich 1929 |Brüssel 1930 |Ordrup 1931 |Rom 1932 |Paris 1933 |Leipzig 1934 |Brüssel 1935 |Zürich 1936 |Ordrup 1937 |Amsterdam 1938 |Mailand 1939 |1940–1945 |Zürich 1946 |Paris 1947 |Amsterdam 1948 |Ordrup 1949 |Rocourt 1950 |Mailand 1951 |Paris 1952 |Zürich 1953 |Köln/Wuppertal 1954 |Mailand 1955 |Ordrup 1956 |Rocourt 1957 |Paris/Leipzig 1958 |Amsterdam 1959 |Leipzig/Chemnitz 1960 |Zürich 1961 |Mailand 1962 |Rocourt 1963 |Paris 1964 |San Sebastian 1965 |Frankfurt am Main 1966 |Amsterdam 1967 |Rom/Montevideo 1968 |Antwerpen/Brünn 1969 |Leicester 1970 |Varese 1971 |Marseille 1972 |San Sebastian 1973 |Montreal 1974 |Rocourt 1975 |Monteroni di Lecce 1976 |San Cristóbal 1977 |München 1978 |Amsterdam 1979 |Besançon 1980 |Brünn 1981 |Leicester 1982 |Zürich 1983 |Barcelona 1984 |Bassano del Grappa 1985 |Colorado Springs/Zürich 1986 |Wien 1987 |Gent 1988 |Lyon 1989 |Maebashi 1990 |Stuttgart 1991 |Valencia 1992 |Hamar 1993 |Palermo 1994 |Bogotá 1995 |Manchester 1996 |Perth 1997 |Bordeaux 1998 |Berlin 1999 |Manchester 2000 |Antwerpen 2001 |Ballerup 2002 |Stuttgart 2003 |Melbourne 2004 |Los Angeles 2005 |Bordeaux 2006 |Palma de Mallorca 2007 |Manchester 2008 |Pruszków 2009 |Ballerup 2010 |Apeldoorn 2011 |Melbourne 2012 |Minsk 2013 |Cali 2014 |Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 |London 2016 |Hongkong 2017 |Apeldoorn 2018 |Pruszków 2019 |Berlin 2020 |Roubaix 2021 |Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 |Glasgow 2023 |Ballerup 2024 |Santiago de Chile 2025 |Shanghai 2026 |Saint-Quentin-en-Yvelines 2027 |Asunción 2028 |Abu Dhabi 2029 |Brisbane 2030 |Spresiano 2031

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnradsport-Weltmeisterschaften_1997&oldid=237422600
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp