Bahnhof Hude
Hude | |
---|---|
Lok undRegio-S-Bahn im Bahnhof Hude (2016) | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Trennungsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 4 |
Abkürzung | HHUD |
IBNR | 8000522 |
Preisklasse | 4 |
Eröffnung | 1867 |
bahnhof.de | Hude |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Hude (Oldenburg) |
Land | Niedersachsen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 6′ 34″ N,8° 27′ 39″ O53.10958.4607Koordinaten:53° 6′ 34″ N,8° 27′ 39″ O |
EisenbahnstreckenBahnstrecken bei Hude | |
| |
Bahnhöfe in Niedersachsen |
DerBahnhof Hude ist ein in derniedersächsischen GemeindeHude (Oldenburg) gelegenerTrennungsbahnhof. Er liegt an derBahnstrecke Bremen–Oldenburg und stellt den Beginn derBahnstrecke Hude–Nordenham-Blexen dar.
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Bahnhof wurde 1867 zusammen mit derBahnstrecke Bremen–Oldenburg eröffnet. 1873 wurde das erste Teilstück derBahnstrecke Hude–Blexen bisBrake in Betrieb genommen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Bahnhof von einigenSchnellzug- undEilzug-Verbindungen bedient, welche umstiegsfreie Reisen vom niederländischen Groningen über Frankfurt am Main bis nach Süddeutschland ermöglichten. Im Jahr 2010 wurde dieRegio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen eingerichtet, die Hude mit den Linien RS3 und RS4 jeweils im Stundentakt bedient. Seit 2014 ist der Bahnhof wieder an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn angeschlossen und wird regelmäßig von verschiedenenIntercity-Linien bedient. Seit dem 11. Dezember 2022 ergänzt die Expresslinie RS30 die Linien RS3 und RS4 zwischenBremen Hbf und Hude sowie die Linie RS3 zwischen Hude undOldenburg. Seitdem hält die Linie RS4 zwischen Bremen Hbf und Hude an allen Stationen.
Lage und Aufbau
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Der Bahnhof befindet sich im Ortskern vonHude. Er verfügt über zwei Inselbahnsteige mit insgesamt vier Bahnsteiggleisen, die über einen Nord- und Südeingang erreichbar sind. Bis 2012 existierte einBahnhofsgebäude auf dem nördlichen Inselbahnsteig, das 2012/2013 abgerissen wurde. Trotz einer umfassenden Sanierung des Bahnhofs in den Folgejahren ist er bisher nur von der Nordseite barrierefrei zugänglich.[1]
Sowohl auf der Nord- als auch Südseite des Bahnhofs befinden sich zahlreiche Fahrradständer. Im Jahr 2024 wurden die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder auf der Südseite umfassend erneuert. Seither finden sich dort doppelstöckige Abstellanlagen sowie Plätze fürLastenräder. Auf der Südseite stehen etwa 400 Plätze für Fahrräder zur Verfügung.[2]
Verkehrsanbindung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]ImRegionalverkehr wird Hude von vier Bahnlinien bedient, die auf denKnotenpunkt Bremen ausgerichtet sind. Außerdem wird Hude zweistündig von einerIntercity-Linie bedient, die zwischen Bremen undNorddeich bzw.Emden auch mit Tickets des Regionalverkehrs genutzt werden darf.
Regionalbusverkehr
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Der Huder Bahnhof wird von mehrerenRegionalbuslinien bedient.
Bahnhof Wüsting
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Im Westen des Huder Gemeindegebietes befindet sich mit dem BahnhofWüsting ein weiterer Bahnhalt. Der Bahnhof Wüsting wird jedoch nur von den Zügen der RS3 bedient.
Siehe auch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Arnd Königstein:Hude. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.):Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 91. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2010,ISSN 0949-2127 (1 Bl., 4 S.).
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑NWZonline.de: Den Huder Bahnhof nicht vergessen. 11. August 2017, abgerufen am 22. April 2024.
- ↑NWZonline.de: Vollsperrung der Hohen Straße in Hude: Neue Fahrradstellplätze am Bahnhof. 4. Juli 2024, abgerufen am 3. März 2025.