| Berlin Olympiastadion | |
|---|---|
Empfangsgebäude | |
| Daten | |
| Betriebsstellenart | Bahnhof |
| Lage im Netz | Zwischenbahnhof |
| Bauform | Reiterbahnhof |
| Bahnsteiggleise | 10 |
| Abkürzung | BOLS |
| IBNR | 8089330 |
| Preisklasse | 3[1] |
| Eröffnung | 23. Mai 1909 16. Januar 1998 |
| Auflassung | 19. September 1980 |
| Webadresse | sbahn.berlin |
| Profil auf bahnhof.de | Olympiastadion-1021378 |
| Architektonische Daten | |
| Architekt | Ernst Schwartz, Dörgé(1909) Fritz Hane(1936) |
| Lage | |
| Stadt/Gemeinde | Berlin |
| Ort/Ortsteil | Westend |
| Land | Berlin |
| Staat | Deutschland |
| Koordinaten | 52° 30′ 40″ N,13° 14′ 30″ O52.51103333333313.241583333333Koordinaten:52° 30′ 40″ N,13° 14′ 30″ O |
| EisenbahnstreckenBahnstrecken bei Berlin Olympiastadion | |
Spandauer Vorortbahn (km 16,2) | |
| Bahnhöfe in Berlin | |
DerBahnhof Berlin Olympiastadion ist ein Bahnhof imBerliner OrtsteilWestend. Er besteht aus einem Vorortbahnhof, der regulär von den Zügen derBerliner S-Bahn bedient wird, sowie einemKopfbahnhof für Sonderzüge bei Veranstaltungen im nahe gelegenenOlympiastadion. Zur Eröffnung derRennbahn Grunewald ging der Bahnhof im Mai 1909 unter dem NamenRennbahn in Betrieb und wurde anlässlich derOlympischen Spiele 1936 umfassend umgebaut. Zwischen 1980 und 1998 ruhte der Verkehr auf der Vorortbahn.

Der Bahnhof liegt am Südrand desOlympiageländes amStreckenkilometer 16,2 der Vorortbahn vonWestkreuz nachSpandau. Die Anlage verfügt über fünf Bahnsteige mit insgesamt zehn Gleisen, Zu- und Abgänge befinden sich an derFlatowallee am Westende der Bahnsteige sowie auf mittlerer Höhe der Bahnsteige zur nördlich liegendenTrakehner Allee. Der südlichste Bahnsteig dient dem regulären S-Bahn-Verkehr, die übrigen vier Kopfbahnsteige werden bei Veranstaltungen genutzt. Das Empfangsgebäude liegt an der Flatowallee in Höhe des Vorortbahnsteigs.
Die gesamte Anlage ist ein Bestandteil der Gesamtanlage Spandauer Vorortbahn und als solches in derBerliner Landesdenkmalliste aufgeführt.[2]
Mit der Eröffnung des Bahnhofs ging der erste Streckenabschnitt der Spandauer Vorortbahn in Betrieb. Die Vorortbahn sollte den stetig steigenden Verkehr zwischen den StädtenCharlottenburg undSpandau aufnehmen und dabei gleichzeitig neu zu erschließendes Terrain bedienen. Ein Anlieger war derUnion-Klub, der im nördlichen Teil desGrunewalds einePferderennbahn errichtete und dafür einen Verkehrsanschluss benötigte.
Es wurde zunächst nur der Rennbahnhof errichtet. Dieser umfasste acht Bahnsteiggleise an fünf Bahnsteigen (zweiSeiten-, dreiMittelbahnsteige) sowie dazwischen befindliche Umfahrungsgleise und ein zweigeschossiges Empfangsgebäude, das im nordischen Stil gehalten wurde. Der nördliche Bahnsteig F war ferner für das Verladen von Pferden der nahen Rennbahn vorgesehen, deshalb bestand hier zusätzlich zum Treppenaufgang eine Rampe. Während der Bauarbeiten bestand ein Anschlussgleis zur bestehenden Fernbahnstrecke Charlottenburg – Spandau sowie eine schmalspurige Materialbahn zumStößensee, wo gleichzeitig die Arbeiten zum Bau derDöberitzer Heerstraße einschließlich derFreybrücke undStößenseebrücke am Laufen waren.[3]
Die Eröffnung des BahnhofsRennbahn fand am 23. Mai 1909 statt. Am gleichen Tag wurde die Rennbahn Grunewald in Anwesenheit von KaiserWilhelm II. eingeweiht. Der Verkehr beschränkte sich zunächst auf Sonderzüge an den Renntagen. Am 5. September 1911 ging zusammen mit der Gesamtstrecke der südliche Vorortbahnsteig A in Betrieb. Westlich der Bahnsteigenden erhielt dieser eineKehranlage, um bei kleineren Veranstaltungen Züge enden zu lassen, ohne den Rennbahnhof in Betrieb zu nehmen.[4]
Am 23. August 1928 wurde der Bahnhof an das elektrische Vorortnetz angeschlossen, aus dem 1930 die Berliner S-Bahn hervorging. Zum 15. Mai 1930 erfolgte die Umbenennung inStadion – Rennbahn Grunewald, um Bezug auf dasGrunewaldstadion zu nehmen, das 1913 innerhalb der Rennbahn angelegt wurde.

Mit Vergabe der Olympischen Spiele an die Reichshauptstadt erfolgte der Umbau des Geländes zum Reichssportfeld, dem heutigen Olympiagelände. Der Bahnhof wurde hierzu am 1. Mai 1935 inReichssportfeld umbenannt und in diesem Zeitraum nach Plänen vonFritz Hane erweitert. Das Empfangsgebäude wich einer offenen Halle, die für die Abfertigung der Besucherströme besser geeignet schien. Zudem ging die Fußgängerbrücke mit Ausgang Trakehner Allee in Betrieb. Ferner errichtete dieDeutsche Reichsbahn ein elektromechanischesStellwerk –Rsa späterOsa (Olympiastadion-Abzweigstelle) – nahe dem benachbartenBahnhof Heerstraße sowie selbsttätige Gleisfreimeldeanlagen. Die Kapazität wurde so auf 48.000 Besucher pro Stunde gesteigert.[4]
Während desZweiten Weltkriegs kam es mit näherrückender Front zu wiederholten Betriebseinschränkungen. Zwischen dem 27. April 1945 und dem 9. Juni 1945 ruhte der Verkehr vollständig.

Zum 29. Mai 1960 benannte dieDeutsche Reichsbahn den Bahnhof inOlympiastadion um. Etwa ein Jahr darauf rief derWest-BerlinerSenat anlässlich desMauerbaus zum Boykott der von der Deutschen Reichsbahn betriebenen S-Bahn auf. Der Verkehr am Bahnhof Olympiastadion ging danach, wie in weiten Teilen des Netzes, drastisch zurück. Dennoch setzte die Deutsche Reichsbahn bei diversen Veranstaltungen Züge zum Sonderbahnhof ein. Neben den Ligaspielen vonHertha BSC waren dies unter anderem die Spiele derFußball-Weltmeisterschaft 1974[4] sowie derDeutsche Evangelische Kirchentag 1977.
Nach demReichsbahnerstreik 1980 stellte die Reichsbahn den Verkehr auf der Spandauer Vorortbahn am 19. September 1980 ein. Nach der Übergabe der Betriebsrechte an dieBerliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anfang 1984 beabsichtigten diese und derBerliner Senat eine Wiederinbetriebnahme der Strecke. Die Arbeiten hierzu fanden in den 1990er Jahren statt.

Für den Wiederaufbau wurden weite Teile der Anlage abgetragen und neu aufgebaut, darunter sämtliche Bahnsteige und die Fußgängerbrücke zur Trakehner Allee. Der Sonderbahnsteig F wurde aufgegeben. Am 16. Januar 1998 gingen mit der Wiedereröffnung des Streckenabschnitts Westkreuz –Pichelsberg der Vorortbahnsteig A und der Sonderbahnsteig B, nun mit zwei Bahnsteigkanten, in Betrieb. Die übrigen drei Bahnsteige folgten anlässlich des Jubiläums „75 Jahre S-Bahn“ am 29. Mai 1999. Der Veranstaltungsbahnhof verfügt seitdem über eine Kapazität von 40.000 Reisenden in der Stunde. Ein ausverkauftes Olympiastadion könnte mit der S-Bahn rechnerisch in weniger als zwei Stunden „geleert“ werden.
Entgegen demRegelabfertigungsverfahren ZAT erfolgt an den Sonderbahnsteigen die Zugabfertigung durch eineörtliche Aufsicht.[5]
Der Bahnhof wird aktuell von den Linien S3 und S9 der S-Bahn Berlin bedient, es besteht eine Umsteigemöglichkeit zu denOmnibuslinien M49 und 218 der BVG an der Haltestelle Flatowallee/Olympiastadion. Von 1936 bis 1966 bestand ein Anschluss an dasBerliner Straßenbahnnetz, der fast ausschließlich bei Veranstaltungen bedient wurde.