Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bahnhof Berlin Bellevue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Berlin Bellevue
Innensicht der Bahnsteighalle
Innensicht der Bahnsteighalle
Innensicht der Bahnsteighalle
Daten
BetriebsstellenartHaltepunkt
Bahnsteiggleise2
AbkürzungBBEV
IBNR8089005
Preisklasse4[1]
Eröffnung7. Februar 1882
Webadressesbahn.berlin
Profil auf bahnhof.deBellevue-1029382
Architektonische Daten
ArchitektJohann Eduard Jacobsthal
Lage
Stadt/GemeindeBerlin
Ort/OrtsteilHansaviertel
LandBerlin
StaatDeutschland
Koordinaten52° 31′ 12″ N,13° 20′ 52″ O52.5213.347777777778Koordinaten:52° 31′ 12″ N,13° 20′ 52″ O
EisenbahnstreckenBahnstrecken bei Berlin Bellevue
Bahnhöfe in Berlin
i16i16i18

DerBahnhof Berlin Bellevue liegt an derStadtbahn imBerliner OrtsteilHansaviertel desBezirks Mitte. Er wird von denS-Bahn-Linien S3, S5, S7 und S9 angefahren. Der Bahnhof liegt in der Nähe vomSchloss Bellevue, dem Amtssitz des deutschenBundespräsidenten. Die komplette Anlage ist denkmalgeschützt.[2]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Haltepunkt befindet sich rund vier Kilometer westlich deshistorischen Stadtzentrums und grenzt an dieBartningallee und dieFlensburger Straße. DerHauptbahnhof liegt ungefähr zwei Kilometer östlich. Die nächste Station in Richtung Westen ist der rund zwei Kilometer entfernteBahnhof Tiergarten. Der Bahnhof Bellevue befindet sich im TarifbereichBerlin A desVerkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Stadtbahn bei Bellevue, Holzstich, 1882
Blick vom Helgoländer Ufer auf den Bahnhof

Der Bau des Gebäudes begann gleichzeitig mit dem Bau der Stadtbahn im Jahr 1875; am 7. Februar 1882 wurde der Bahnhof zusammen mit der Stadtbahn für den Verkehr eröffnet. Der Bahnhof zählt heute neben demS-Bahnhof Hackescher Markt zu den beiden Stadtbahnhöfen, die noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten sind. Der Architekt warJohann Eduard Jacobsthal. Die Länge betrug zunächst 93 Meter. Nachdem der S-Bahn-Betrieb am 11. Juni 1928 aufgenommen worden war, wurde in Richtung Westen der Bahnsteig auf 160 Meter mit Überdachung verlängert und von 76 auf 96 Zentimeter erhöht. 1931/1932 wurden die Dachkonstruktion und die Brücke über die heutige Bartningallee erneuert.

Ende April 1945 wurde der Betrieb vorübergehend eingestellt. Am 12. Oktober 1945 fuhr die S-Bahn wieder. 1957 wurden die durchalliierte Luftangriffe entstandenen Kriegsschäden am Bahnhof beseitigt. Nach dem 13. August 1961, dem Tag desMauerbaus, nahm die Bedeutung der Stadtbahn ab.

Nach derpolitischen Wende stieg die Bedeutung der Stadtbahn deutlich. Sanierungen waren erforderlich. Daher schloss man den Haltepunkt vorübergehend am 30. Oktober 1994. In dieser Zeit fuhr die S-Bahn seitlich der Halle vorbei. Ab dem 11. November 1996 fuhr die S-Bahn wieder die Station an. Zunächst war nur der östliche Zugang geöffnet. Es entstand auch ein neues Zugabfertigerhäuschen.

Seit Ende 2015 erfolgt dieZugabfertigung durch den Triebfahrzeugführer mittels Führerraum-Monitor (ZAT-FM).[3]

Anbindung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerS-Bahnhof wird von den Linien S3, S5, S7 und S9 der Berliner S-Bahn bedient. Es bestehen keine direkten Umsteigemöglichkeiten zu anderen Linien des öffentlichen Nahverkehrs.

LinieVerlaufTakt in derHVZ
Spandau –Stresow –Pichelsberg –Olympiastadion –Heerstraße –Messe Süd –Westkreuz –Charlottenburg –Savignyplatz –Zoologischer Garten –Tiergarten –Bellevue –Hauptbahnhof –Friedrichstraße –Hackescher Markt –Alexanderplatz –Jannowitzbrücke –Ostbahnhof –Warschauer Straße –Ostkreuz –Rummelsburg –Betriebsbahnhof Rummelsburg –Karlshorst –Wuhlheide –Köpenick –Hirschgarten –Friedrichshagen –Rahnsdorf –Wilhelmshagen –Erkner20 min
Westkreuz –Charlottenburg –Savignyplatz –Zoologischer Garten –Tiergarten –Bellevue –Hauptbahnhof –Friedrichstraße –Hackescher Markt –Alexanderplatz –Jannowitzbrücke –Ostbahnhof –Warschauer Straße –Ostkreuz –Nöldnerplatz –Lichtenberg –Friedrichsfelde Ost –Biesdorf –Wuhletal –Kaulsdorf –Mahlsdorf –Birkenstein –Hoppegarten –Neuenhagen –Fredersdorf –Petershagen Nord –Strausberg –Hegermühle –Strausberg Stadt –Strausberg Nord10 min
Potsdam Hauptbahnhof –Babelsberg –Griebnitzsee –Wannsee –Nikolassee –Grunewald –Westkreuz –Charlottenburg –Savignyplatz –Zoologischer Garten –Tiergarten –Bellevue –Hauptbahnhof –Friedrichstraße –Hackescher Markt –Alexanderplatz –Jannowitzbrücke –Ostbahnhof –Warschauer Straße –Ostkreuz –Nöldnerplatz –Lichtenberg –Friedrichsfelde Ost –Springpfuhl –Poelchaustraße –Marzahn –Raoul-Wallenberg-Straße –Mehrower Allee –Ahrensfelde10 min
Spandau –Stresow –Pichelsberg –Olympiastadion –Heerstraße –Messe Süd –Westkreuz –Charlottenburg –Savignyplatz –Zoologischer Garten –Tiergarten –Bellevue –Hauptbahnhof –Friedrichstraße –Hackescher Markt –Alexanderplatz –Jannowitzbrücke –Ostbahnhof –Warschauer Straße –Treptower Park –Plänterwald –Baumschulenweg –Schöneweide –Johannisthal –Adlershof –Altglienicke –Grünbergallee –Schönefeld (bei Berlin) –Waßmannsdorf –Flughafen BER20 min

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Jürgen Meyer-Kronthaler, Wolfgang Kramer (Hrsg.):Berlins S-Bahnhöfe – Ein dreiviertel Jahrhundert. Be.bra, 1998,ISBN 3-930863-25-1,S. 27–28. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bahnhof Berlin Bellevue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Stationspreisliste 2020. In: Deutsche Bahn. Deutsche Bahn, 1. Januar 2020, abgerufen am 10. Juli 2020. 
  2. Denkmale in Berlin – S-Bahnhof Bellevue. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, 6. Mai 1995, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 12. August 2015. 
  3. Kurzmeldungen – S-Bahn. In:Berliner Verkehrsblätter.Nr. 1, 2016,S. 13. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof_Berlin_Bellevue&oldid=261274198
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp