Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bahnhof Bad Vilbel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bad Vilbel
Zugang zu den Bahnsteigen, mit S-Bahn nach Friedberg
Zugang zu den Bahnsteigen, mit S-Bahn nach Friedberg
Zugang zu den Bahnsteigen, mit S-Bahn nach Friedberg
Daten
Lage im NetzTrennungsbahnhof
Bahnsteiggleise8
AbkürzungFVL[1]
IBNR8000760
Preisklasse3
Eröffnung10. Mai 1850
Profil auf bahnhof.deBad-Vilbel
Lage
Stadt/GemeindeBad Vilbel
LandHessen
StaatDeutschland
Koordinaten50° 11′ 18″ N,8° 44′ 24″ O50.1883338.74Koordinaten:50° 11′ 18″ N,8° 44′ 24″ O
EisenbahnstreckenBahnstrecken bei Bad Vilbel
Bahnhöfe in Hessen
i16i16i18

DerBahnhof Bad Vilbel liegt an derMain-Weser-Bahn. Von ihr zweigt hier die inBad Vilbel beginnendeNiddertalbahn überNidderau nachGlauburg-Stockheim (ursprünglich bisLauterbach Nord) ab. Die S-Bahn-Strecke Frankfurt West–Bad Vilbel endet hier und geht in die Main-Weser-Bahn über. Der Bahnhof Bad Vilbel liegt im Tarifgebiet desRhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV).

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Früheres Empfangsgebäude, geschlossen seit ?

Mit der Eröffnung der Teilstrecke Frankfurt–Friedberg der Main-Weser-Bahn ging der Bahnhof Bad Vilbel am 10. Mai 1850 in Betrieb. Die gesamte Strecke der Main-Weser-Bahn von Kassel bis Frankfurt wird seit dem 15. Mai 1852 befahren.[2]

Am 1. Juni 1907 wurde der Abschnitt zwischen Vilbel Nord (heute:Bad Vilbel) undHeldenbergenWindecken (heute:Nidderau) der Niddertalbahn eröffnet. Aus diesem Anlass wurde ein neuesEmpfangsgebäude errichtet und in Betrieb genommen. Es ist heute einKulturdenkmal nach demHessischen Denkmalschutzgesetz[3], ist geschlossen und steht der Öffentlichkeit nicht mehr zur Verfügung. Fenster und Türen im Erdgeschoss sind mit Brettern vernagelt.

Seit dem 4. Mai 2008 weist die Niddertalbahn auch wieder Wochenendverkehr auf.

Am 28. Mai 1978 wurde dieS-Bahn Rhein-Main in Betrieb genommen. Seitdem wird der Bahnhof Bad Vilbel von der Linie S6 (Verlauf seit 1992: Friedberg–Bad Vilbel–Frankfurt Hbf (tief)Frankfurt Süd) angefahren.

Nach mehreren Jahren Bauarbeiten zwischen Frankfurt-West und Bad Vilbel ging am 19. Februar 2024 der erste Abschnitt der S-Bahn-Strecke Frankfurt West–Friedberg in Betrieb. Seitdem verkehren die S-Bahnen der Linie S6 von Frankfurt bis Bad Vilbel auf eigenen Gleisen und wechseln erst nördlich vom Bahnhof Bad Vilbel auf die allgemeinen Gleise der Main-Weser-Bahn. Der Ausbau mit zwei zusätzlichen Gleisen für die S-Bahn bis Friedberg soll 2026 beginnen.

Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gleise 5, 4 u 3, dahinter die Baustelle für die 2 neuen Gleise, vom zweiten Bahnsteig aus gesehen, Blickrichtung süd-west

Der Bad Vilbeler Bahnhof besitzt umfangreiche Gleisanlagen. Für denPersonenverkehr stehen acht Bahnsteiggleise (sechs Durchgangs- und zweiStumpfgleise) zur Verfügung. 2012 begann der Umbau der Bahnsteige, womitBarrierefreiheit erreicht werden soll. Weiter bestehen mehrere Gleise ohne Bahnsteige, die für denGüterverkehr genutzt werden können.

Gruppiert nach Bahnsteigen:

Erster Bahnsteig

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bahnsteige für S-Bahn (außen) und Niddertalbahn (innen)

Die Höhe des Bahnsteigs beträgt 96 cm.

  • Gleis 1 ist ein Durchgangsgleis und das Hauptgleis der S-Bahn in Richtung Friedberg und teilt sich mit Gleis 3 den östlichenInselbahnsteig.
  • Gleis 2 ist ein Stumpfgleis, das mittig im Inselbahnsteig der Gleise 1/3 endet. Hier beginnen und enden einzelne Züge der Niddertalbahn.
  • Gleis 3 ist ein Durchgangsgleis und das Hauptgleis der S-Bahn in Richtung Frankfurt und teilt sich mit Gleis 1 den östlichen Inselbahnsteig.
  • Gleis 4 ist ein Durchgangsgleis ohne Bahnsteig. Es wird als Ausweich- und Überholungsgleis für den Güterverkehr genutzt.

Zweiter Bahnsteig

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Höhe des Bahnsteigs beträgt 76 cm.

  • Gleis 5 ist ein Durchgangsgleis und liegt am Inselbahnsteig neben Gleis 7. Hier verkehren die nach Frankfurt durchgebundenen Züge der Niddertalbahn sowie einzelne Züge nach Nidda.
  • Gleis 6 ist ein Stumpfgleis, das nördlich an den Bahnsteig der Gleise 5/7 heranführt. Hier beginnen und enden einzelne Züge der Niddertalbahn.
  • Gleis 7 ist ein Durchgangsgleis und das Hauptgleis der Main-Weser-Bahn in Richtung Kassel.

Dritter Bahnsteig

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Höhe des Bahnsteigs beträgt 76 cm.

  • Gleis 8 ist das Hauptgleis der Main-Weser-Bahn in Richtung Frankfurt und teilt sich mit Gleis 9 den westlichen Inselbahnsteig.
  • Gleis 9 ist ein Durchgangsgleis. Es wird als Ausweich- und Überholungsgleis genutzt.

Unterführung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Unterführung auf Höhe Gleis 5, Blick nach Westen

Eine breite Treppe mit 36 Stufen führt vom Bahnhofsvorplatz hinunter zur großzügigen Unterführung mit Treppen zur Unterführung mit Zugang zu den Bahnsteigen.

Am anderen Ende der Unterführung geht es über 11 Stufen und eine Rampe aufwärts in das neue Wohngebiet „Quellenpark“.

Die Aufzüge zu den beiden Bahnsteigen für den Regionalverkehr waren schon vor 2024 in Betrieb, der Aufzug zum ersten Bahnsteig für die S-Bahn wurde im September 2024 in Betrieb genommen.

Allgemeine Einrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der heutige Zugang zu den Gleisen liegt weit entfernt vom früheren Empfangsgebäude, dessen Türen und Fenster im Erdgeschoss mit Brettern vernagelt sind. Der Fahrkartenschalter wurde Ende 2003 geschlossen.[4]

Fahrkarten für den Nah- und Regionalverkehr können an den Fahrkartenautomaten des örtlich zuständigenRhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) erworben werden. Andere Züge halten nicht in Bad Vilbel (Sonderzüge ausgenommen).

Auch Toilettenanlagen sind nicht mehr im Bahnhofsgebäude, sondern am neuen Busbahnhof der im Jahre 2019 eröffnet wurde.

Neben der breiten Treppe ist ein Platz zum Abstellen von Fahrrädern.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Fahrzeit zumFrankfurter Hauptbahnhof beträgt mit der S-Bahn etwa 20 Minuten. Hinzu kommen dieRB-Verbindungen nach Frankfurt im Berufsverkehr sowie der zweistündlich verkehrendeMittelhessen-Express. Die Fahrtzeit zum Frankfurter Hauptbahnhof mit den Regionalzügen beträgt etwa 15 Minuten.

Durch dieS-Bahn-Linie S6 ist Bad Vilbel tagsüber theoretisch im Viertelstundentakt, real aber im 11- bis 19-Minuten-Takt mit derFrankfurter Innenstadt undGroß-Karben verbunden. Jede zweite S-Bahn verkehrt von Groß-Karben aus weiter zum Bahnhof Friedberg.

Beim Fahrplanwechsel im Dezember 2024 werden die im Februar in Betrieb genommenen eigenen Gleise für die S-Bahn von F-West bis Bad Vilbel auch in einem neu gestalteten Fahrplan berücksichtigt werden.

Seit der Modernisierung der Niddertalbahn werden fast alle Züge werktags bis Frankfurt (Main) Hauptbahnhof geführt, die anderen beginnen und enden in Bad Vilbel. Alle Züge verkehren als Regionalbahn (RB).

In den frühen Abendstunden beginnen zwei Züge der Niddertalbahn in Frankfurt Hbf als zusammengefasste Linie RB34/RB48 und werden in Bad Vilbel wieder getrennt. Während der vordere Teil des Zuges nach Stockheim fährt, wird der hintere Zugteil nachNidda weitergeführt. Im morgendlichen Berufsverkehr verkehren zwei Züge von Nidda über Friedberg nach Frankfurt Hbf allerdings getrennt.

Seit dem 13. Dezember 2009 hält zweistündlich der Mittelhessen-Express in Bad Vilbel. Dessen Züge verkehren von Frankfurt Hbf bisGießen vereinigt. In Gießen findet die Trennung der Züge statt. Anschließend fährt der vordere Zugteil als RE weiter nachMarburg oder Treysa, der hintere überWetzlar nachDillenburg.

Seit dem 11. Dezember 2011 hält im morgendlichen Berufsverkehr ein RE-Sprinter desMain-Sieg-Express in Bad Vilbel.

LinieVerlaufTaktBetreiber
S6(Friedberg (Hess) –Bruchenbrücken –Nieder-Wöllstadt –Okarben –) Groß Karben –Dortelweil –Bad Vilbel – Bad Vilbel Süd –Frankfurt-Berkersheim –Frankfurt-Frankfurter Berg –Frankfurt-Eschersheim –Frankfurt-Ginnheim –Frankfurt (Main) West –Frankfurt am Main Messe –Frankfurt (Main) Galluswarte –Frankfurt (Main) Hbf tief –Frankfurt (Main) Taunusanlage –Frankfurt (Main) Hauptwache –Frankfurt (Main) Konstablerwache –Frankfurt (Main) Ostendstraße –Frankfurt (Main) Lokalbahnhof –Frankfurt (Main) Süd –Frankfurt (Main) Stresemannallee –Frankfurt-Louisa –Neu-Isenburg –Dreieich-Buchschlag – Langen Flugsicherung –Langen (Hess) (–Egelsbach –Erzhausen –Darmstadt-Wixhausen –Darmstadt-Arheilgen –Darmstadt Hbf)15 min(Groß Karben–Langen montags–freitags, Bad Vilbel–Langen samstags, Bad Vilbel–Frankfurt Süd sonn-/feiertags)
30 min(Friedberg–Groß Karben montags–freitags, Friedberg–Bad Vilbel samstags, sonn-/feiertags und Langen–Darmstadt werktags, Frankfurt Süd–Darmstadt sonn-/feiertags)
DB Regio Mitte
RB 34Niddertalbahn:
(Frankfurt (Main) Hbf –Frankfurt (Main) West –) (werktags)Bad Vilbel –Bad Vilbel-Gronau –Niederdorfelden –Schöneck-Oberdorfelden –Schöneck-Kilianstädten –Schöneck-Büdesheim –Nidderau-Windecken –Nidderau –Nidderau-Eichen –Altenstadt-Höchst –Altenstadt (Hess) –Altenstadt-Lindheim –Glauburg-Glauberg –Glauburg-Stockheim
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
30/60 min(wochentags)
60 min(Wochenende)
DB Regio Mitte
RB 37Mittelhessen-Express:
Frankfurt (Main) Hbf –Frankfurt (Main) West –Bad Vilbel –Friedberg (Hess) –Ostheim (b Butzbach) –Butzbach –Kirch Göns –Lang Göns –Großen Linden –Gießen
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2024
120 minHLB Hessenbahn
RB 40Mittelhessen-Express:
Frankfurt (Main) Hbf –Frankfurt (Main) West – Bad Vilbel –Friedberg (Hess) –Bad Nauheim – Ostheim (b Butzbach) –Butzbach – Kirch Göns –Lang Göns –Großen Linden –Gießen –Dutenhofen (Kr Wetzlar) –Wetzlar –Aßlar –Werdorf –Ehringshausen (Kr Wetzlar) –Katzenfurt –Edingen (Kr Wetzlar) –Sinn –Herborn (Dillkr) –Burg (Dillkr) Nord –Niederscheld (Dillkr) Süd –Dillenburg
Flügelung in Gießen. Zugteil nach Marburg/Treysa als RB 41.
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
120 minHLB Hessenbahn
RB 41Mittelhessen-Express:
Frankfurt (Main) Hbf –Frankfurt (Main) West – Bad Vilbel –Friedberg (Hess) –Bad Nauheim – Ostheim (b Butzbach) –Butzbach – Kirch Göns –Lang Göns –Großen Linden –Gießen –Gießen Oswaldsgarten –Lollar –Friedelhausen –Fronhausen (Lahn) –Niederwalgern –Niederweimar – Marburg Süd –Marburg (Lahn) –Cölbe –Bürgeln –Anzefahr –Kirchhain (Bz Kassel) –Stadtallendorf (– Neustadt (Kr Marburg) –Schwalmstadt-Wiera –Treysa(wochentags)
Flügelung in Gießen. Zugteil nach Dillenburg als RB 40.
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
120 minHLB Hessenbahn
RB 48Horlofftalbahn:
Frankfurt (Main) Hbf –Frankfurt (Main) West –Bad Vilbel – Friedberg (Hess) –Dorheim (Wetterau) –Beienheim –Weckesheim –Reichelsheim (Wetterau) –Gettenau-Bingenheim –Echzell –Ober-Widdersheim Häuserhof –Bad Salzhausen –Nidda
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
einzelne Züge zur HVZHLB Hessenbahn
RE 99Main-Sieg-Express (Sprinter):
Siegen Hbf –Haiger –Dillenburg –Herborn (Dillkr) –Ehringshausen (Kr Wetzlar) –Wetzlar –Ostheim (b Butzbach) –Bad Nauheim –Bad Vilbel –Frankfurt (Main) West –Frankfurt (Main) Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
ein ZugHLB Hessenbahn

Bus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Bad Vilbel wird durch mehrere Buslinien angefahren, von denen mehrere hier beginnen bzw. enden.

LinieVerlauf
F-30Bad Vilbel Bahnhof – Frankfurt Friedberger Warte (– Frankfurt Hainer Weg)
60Bad Vilbel Südbahnhof – Niddaplatz – Heilsberg – Bad Vilbel Südbahnhof (Stadtverkehr Bad Vilbel)
61Bad Vilbel Südbahnhof – Bad Vilbel Niddaplatz – Bad Vilbel Südbahnhof – Bad Vilbel Bahnhof (Westseite)
62Bad Vilbel Südbahnhof – Bad Vilbel Gronau
63Bad Vilbel Südbahnhof – Bad Vilbel Massenheim
64Bad Vilbel Südbahnhof – Bad Vilbel Dortelweil
F-65Bad Vilbel Bahnhof – Frankfurt Nieder-Erlenbach (– Bad Homburg Ober-Erlenbach)
74(Bad Vilbel Bahnhof –) Bad Vilbel Gronau – Rendel – Groß Karben Bahnhof
N96(Frankfurt Konstablerwache –) Bad Vilbel Bahnhof – Büdesheim – Bad Vilbel Bahnhof
X97Bad Vilbel Bahnhof – Offenbach Kaiserlei (– Offenbach Hauptbahnhof)
551Bad Vilbel Bahnhof – Offenbach Marktplatz – Neu Isenburg Gravenbruch

Zukunft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Main-Weser-Bahn

Die seit vielen Jahrzehnten geplante Erweiterung der Main-Weser-Bahn um zwei S-Bahn-Gleise wurde als erste Phase zwischen Frankfurt und Bad Vilbel 2024 abgeschlossen. Der weitere Ausbau der Strecke bis Friedberg soll Ende 2026 beginnen und bis 2032 abgeschlossen sein.[5]

Bilder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Unterführung, Blickrichtung West
    Unterführung, Blickrichtung West
  • Ehemaliges Empfangsgebäude Straßenseite
    Ehemaliges Empfangsgebäude Straßenseite
  • Ehemaliges Empfangsgebäude Bahnsteigseite
    Ehemaliges Empfangsgebäude Bahnsteigseite
  • Ehemaliger Güterschuppen
    Ehemaliger Güterschuppen
  • Stellwerk Bad Vilbel
    Stellwerk Bad Vilbel

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Matthias Pregel:Bad Vilbel. In: Oliver Strüber [vorm.Erich Preuß] (Hrsg.):Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 97. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2011,ISSN 0949-2127 (1 Bl., 2 S.).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bahnhof Bad Vilbel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Abkürzung
  2. Eisenbahn in Hessen, S. 143.
  3. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.):Eisenbahn in Hessen. Kulturdenkmäler in Hessen
  4. Frankfurter Rundschau am 1. März 2005:Bad Vilbels Nordbahnhof erweckt den Eindruck, als sei er schon vor Jahren stillgelegt worden (Memento vom 3. März 2016 imInternet Archive) (PDF; 246 kB)
  5. Jutta Rippegather: Hessen: 100 Millionen Euro mehr für die S6. In: Frankfurter Rundschau. 23. November 2023, abgerufen am 3. Januar 2024. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof_Bad_Vilbel&oldid=259994883
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp