| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 49° 59′ N,7° 0′ O49.9822222222227.0052777777778104Koordinaten:49° 59′ N,7° 0′ O | |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
| Landkreis: | Bernkastel-Wittlich | |
| Verbandsgemeinde: | Bernkastel-Kues | |
| Höhe: | 104 m ü. NHN | |
| Fläche: | 6,04 km² | |
| Einwohner: | 899 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 149 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 54539 | |
| Vorwahl: | 06532 | |
| Kfz-Kennzeichen: | WIL, BKS | |
| Gemeindeschlüssel: | 07 2 31 125 | |
| Adresse der Verbandsverwaltung: | Gestade 18 54470 Bernkastel-Kues | |
| Website: | www.uerzig.de | |
| Ortsbürgermeister: | Mirko Dornbach | |
| Lage der Ortsgemeinde Ürzig im Landkreis Bernkastel-Wittlich | ||
Ürzig ist eineOrtsgemeinde an derMittelmosel imLandkreis Bernkastel-Wittlich inRheinland-Pfalz. Sie gehört derVerbandsgemeinde Bernkastel-Kues an.
Die Ortsgemeinde liegt umgeben von Weinbergen in der großenMoselschleife zwischenBernkastel-Kues undTraben-Trarbach unweit vonTrier. Ürzig befindet sich am linkenUfer des Flusses, wo äußerst steile Hänge zurEifel ansteigen; auf der gegenüberliegenden Moselseite weitet sich das Tal zu einer sehr flachen Landschaft, die schließlich an denHunsrück grenzt.
Benachbarte Gemeinden sindBausendorf im Norden,Kinheim undErden im Osten sowieZeltingen-Rachtig im Süden und Westen. NächstgelegenesMittelzentrum ist die etwa neun Kilometer entfernte Doppelstadt Bernkastel-Kues sowie die etwa acht Kilometer entfernteKreisstadtWittlich. Trier als größte Stadt der Region liegt in etwa 37 Kilometer Entfernung.
Die Bevölkerungsdichte liegt bei 150 Einwohnern je Quadratkilometer. AlsMundart wird in der Region nochMoselfränkisch gesprochen, eine Dialektgruppe des Mittelfränkischen.
Ürzig liegt in der Übergangszone vomgemäßigten Seeklima zumKontinentalklima; es herrscht ein im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands sehr warmes und sonniges Klima – im nahegelegenenBrauneberg wurde am11. August1998 die Rekordtemperatur von 41,2 °C im Schatten, die höchste jemals in der Bundesrepublik gemesseneLufttemperatur, festgestellt.
Durch dieEifelbarriere liegt Ürzig direkt im Schutz und Regenschatten von Westwinden, die außerdem einenFöhneffekt bewirken können. Gleichzeitig wird eine Lufterwärmung durch geringen Luftaustausch mit dem Umland begünstigt. Damit verbunden ist aufgrund der ständigen Verdunstung des Moselwassers eine regelmäßig hoheLuftfeuchtigkeit, die insbesondere im Sommer für teilweise belastendes, schwüles Wetter sorgt und zahlreiche Gewitter mit sich bringt.

In der näheren Umgebung fand man Siedlungsreste aus derBronzezeit. Etwa 500 v. Chr. besiedelten dieTreverer, ein keltisch-germanisches Mischvolk, von dem sich auch der lateinische Name der Stadt TrierAugusta Treverorum herleitet, die Region umTrier. Rund 50 v. Chr. bis 500 n. Chr. folgten dieRömer. Weinbau ist seit jeher bedeutender Wirtschaftszweig; vor allem geistliche Weingüter, etwa dieAbtei Himmerod oder dasKarmelitenkloster Springiersbach, deren Höfe noch erhalten sind, ließen sich im Moseldorf nieder.
Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gegründeten LandesRheinland-Pfalz.
DerOrtsgemeinderat in Ürzig besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei derKommunalwahl am 9. Juni 2024 in einerMehrheitswahl gewählt wurden, und demehrenamtlichenOrtsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]
Mirko Dornbach wurde am 19. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Ürzig.[3] Bei derDirektwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 91,79 % gewählt worden.[4] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde er als einziger Bewerber mit 87,4 % für weitere fünf Jahre wiedergewählt.[5]
Dornbachs langjähriger Vorgänger als Ortsbürgermeister war Arno Simon.[3]
Die Ortsgemeinde Ürzig unterhält eine Partnerschaft mit der GemeindeAloxe-Corton inFrankreich.

Der historische Ortskern von Ürzig ist geprägt von kleinen Gassen und Winkeln sowie alten Patrizier- und Fachwerkhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Daher wurde der gesamte historische Ortskern mit der katholischen PfarrkircheSt. Maternus und den Fachwerkhäusern am Rathausplatz alsDenkmalzone unter Denkmalschutz gestellt.
Rittergeschlechter errichteten einst drei Burgen, von denen lediglich noch eine als Ruine erhalten ist. An den Überresten eines ehemaligen Wachturms in den Weinbergen befindet sich eineSonnenuhr. Der barocke Mönchshof an derPromenade diente Ende der 1980er-Jahre alsKulisse für die FernsehproduktionMoselbrück.

Im Juni 2005 wurde derÜrziger Gewürzgarten als regionaler Anziehungspunkt eingeweiht.[6] Bei dem Projekt im Auftrag des Kulturamtes Bernkastel-Kues handelt es sich um einenmediterranenKräutergarten in einer exponiertenSteillage des Ürziger Würzgartens. Dort wachsen und blühen insgesamt 10.000 Stauden in über 160 Sorten, tausende Zwiebelpflanzen, einheimische Sträucher, Wildrosen und historische Rosen sowie traditionelle Heil- und Gewürzpflanzen.[7]
Bedeutendste Wirtschaftszweige sind derWeinbau und derTourismus. Der Ort ist ein Etappenziel des FernwanderwegsMoselsteig.
In Ürzig existieren noch heute mehrereWeingüter, die überwiegendRiesling imSteilhang anbauen. Bekannteste Weinlage ist derÜrziger Würzgarten. Daneben existieren die weniger bekannten WeinlagenÜrziger Goldwingert undÜrziger in der Kranklei. Sie gehören zumWeinanbaugebietMosel-Saar-Ruwer.
