Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ürzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonBahnhof Ürzig DB)
WappenDeutschlandkarte
Ürzig
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Ürzig hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:49° 59′ N,7° 0′ O49.9822222222227.0052777777778104Koordinaten:49° 59′ N,7° 0′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde:Bernkastel-Kues
Höhe:104 m ü. NHN
Fläche:6,04 km²
Einwohner:899 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:149 Einwohner je km²
Postleitzahl:54539
Vorwahl:06532
Kfz-Kennzeichen:WIL, BKS
Gemeindeschlüssel:07 2 31 125
Adresse der Verbandsverwaltung:Gestade 18
54470 Bernkastel-Kues
Website:www.uerzig.de
Ortsbürgermeister:Mirko Dornbach
Lage der Ortsgemeinde Ürzig im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Karte
Karte

Ürzig ist eineOrtsgemeinde an derMittelmosel imLandkreis Bernkastel-Wittlich inRheinland-Pfalz. Sie gehört derVerbandsgemeinde Bernkastel-Kues an.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mosel, Bundesstraße 53 und die Ürziger Sonnenuhr in einer Felswand am Moselufer von Ürzig

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Ortsgemeinde liegt umgeben von Weinbergen in der großenMoselschleife zwischenBernkastel-Kues undTraben-Trarbach unweit vonTrier. Ürzig befindet sich am linkenUfer des Flusses, wo äußerst steile Hänge zurEifel ansteigen; auf der gegenüberliegenden Moselseite weitet sich das Tal zu einer sehr flachen Landschaft, die schließlich an denHunsrück grenzt.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Benachbarte Gemeinden sindBausendorf im Norden,Kinheim undErden im Osten sowieZeltingen-Rachtig im Süden und Westen. NächstgelegenesMittelzentrum ist die etwa neun Kilometer entfernte Doppelstadt Bernkastel-Kues sowie die etwa acht Kilometer entfernteKreisstadtWittlich. Trier als größte Stadt der Region liegt in etwa 37 Kilometer Entfernung.

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerungsdichte liegt bei 150 Einwohnern je Quadratkilometer. AlsMundart wird in der Region nochMoselfränkisch gesprochen, eine Dialektgruppe des Mittelfränkischen.

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ürzig liegt in der Übergangszone vomgemäßigten Seeklima zumKontinentalklima; es herrscht ein im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands sehr warmes und sonniges Klima – im nahegelegenenBrauneberg wurde am11. August1998 die Rekordtemperatur von 41,2 °C im Schatten, die höchste jemals in der Bundesrepublik gemesseneLufttemperatur, festgestellt.

Durch dieEifelbarriere liegt Ürzig direkt im Schutz und Regenschatten von Westwinden, die außerdem einenFöhneffekt bewirken können. Gleichzeitig wird eine Lufterwärmung durch geringen Luftaustausch mit dem Umland begünstigt. Damit verbunden ist aufgrund der ständigen Verdunstung des Moselwassers eine regelmäßig hoheLuftfeuchtigkeit, die insbesondere im Sommer für teilweise belastendes, schwüles Wetter sorgt und zahlreiche Gewitter mit sich bringt.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ürzig, 1954

In der näheren Umgebung fand man Siedlungsreste aus derBronzezeit. Etwa 500 v. Chr. besiedelten dieTreverer, ein keltisch-germanisches Mischvolk, von dem sich auch der lateinische Name der Stadt TrierAugusta Treverorum herleitet, die Region umTrier. Rund 50 v. Chr. bis 500 n. Chr. folgten dieRömer. Weinbau ist seit jeher bedeutender Wirtschaftszweig; vor allem geistliche Weingüter, etwa dieAbtei Himmerod oder dasKarmelitenkloster Springiersbach, deren Höfe noch erhalten sind, ließen sich im Moseldorf nieder.

Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gegründeten LandesRheinland-Pfalz.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerOrtsgemeinderat in Ürzig besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei derKommunalwahl am 9. Juni 2024 in einerMehrheitswahl gewählt wurden, und demehrenamtlichenOrtsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mirko Dornbach wurde am 19. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Ürzig.[3] Bei derDirektwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 91,79 % gewählt worden.[4] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde er als einziger Bewerber mit 87,4 % für weitere fünf Jahre wiedergewählt.[5]

Dornbachs langjähriger Vorgänger als Ortsbürgermeister war Arno Simon.[3]

Gemeindepartnerschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Ortsgemeinde Ürzig unterhält eine Partnerschaft mit der GemeindeAloxe-Corton inFrankreich.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wohnhaus des Mönchshofs

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Kulturdenkmäler in Ürzig

Der historische Ortskern von Ürzig ist geprägt von kleinen Gassen und Winkeln sowie alten Patrizier- und Fachwerkhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Daher wurde der gesamte historische Ortskern mit der katholischen PfarrkircheSt. Maternus und den Fachwerkhäusern am Rathausplatz alsDenkmalzone unter Denkmalschutz gestellt.

Rittergeschlechter errichteten einst drei Burgen, von denen lediglich noch eine als Ruine erhalten ist. An den Überresten eines ehemaligen Wachturms in den Weinbergen befindet sich eineSonnenuhr. Der barocke Mönchshof an derPromenade diente Ende der 1980er-Jahre alsKulisse für die FernsehproduktionMoselbrück.

Ürziger Gewürzgarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick auf den Ürziger Würzgarten

Im Juni 2005 wurde derÜrziger Gewürzgarten als regionaler Anziehungspunkt eingeweiht.[6] Bei dem Projekt im Auftrag des Kulturamtes Bernkastel-Kues handelt es sich um einenmediterranenKräutergarten in einer exponiertenSteillage des Ürziger Würzgartens. Dort wachsen und blühen insgesamt 10.000 Stauden in über 160 Sorten, tausende Zwiebelpflanzen, einheimische Sträucher, Wildrosen und historische Rosen sowie traditionelle Heil- und Gewürzpflanzen.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bedeutendste Wirtschaftszweige sind derWeinbau und derTourismus. Der Ort ist ein Etappenziel des FernwanderwegsMoselsteig.

Weinbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Ürzig existieren noch heute mehrereWeingüter, die überwiegendRiesling imSteilhang anbauen. Bekannteste Weinlage ist derÜrziger Würzgarten. Daneben existieren die weniger bekannten WeinlagenÜrziger Goldwingert undÜrziger in der Kranklei. Sie gehören zumWeinanbaugebietMosel-Saar-Ruwer.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rathausplatz 7 und Tourist-Information, Rathausplatz 10
Straßenverkehr
Ürzig liegt an derBundesstraße 53, die entlang der Mosel vonTrier bisAlf führt. Sie ist Teil derMoselweinstraße, einer 242 Kilometer langen touristischen Route vonPerl an der deutsch-französischen Grenze bis nachKoblenz. Unmittelbar bei Ürzig wurde das zu seiner Zeit größte Brückenprojekt Deutschlands im Rahmen desHochmoselübergangs derBundesstraße 50 umgesetzt.[8]
Schiffsverkehr
Der Ort besitzt eine Anlegestelle für dieMoselschifffahrt. Von Mai bis Oktober wird sie regelmäßig im Linienverkehr von derMosel-Schiffs-Touristik angefahren.[9]
Schienenverkehr
Der Bahnhof von Ürzig befindet sich rund drei Kilometer außerhalb des eigentlichen Ortes an der BahnlinieMoselstrecke zwischen Trier und Koblenz.
Öffentlicher Personennahverkehr
Die Ortsgemeinde zählt zumVerkehrsverbund Region Trier (VRT).

Bekannte Söhne und Töchter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ürzig – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Mirko Dornbach (Wahlleiter): Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Ortsgemeinderat Ürzig am 9. Juni 2024. In: Mittelmosel-Nachrichten VG Bernkastel-Kues, Ausgabe 25/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 12. Juni 2024, abgerufen am 4. Januar 2025. 
  3. abAus der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates vom 19. Juni 2019. In: Mittelmosel-Nachrichten, Ausgabe 32/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 23. Dezember 2020. 
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 23. Dezember 2020 (siehe Bernkastel-Kues, Verbandsgemeinde, 31. Ergebniszeile). 
  5. Ürzig, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 4. Januar 2025. 
  6. Bodenordnung Rachtig-Ürzig: Gewürzgarten (Memento vom 2. Mai 2014 imInternet Archive), abgerufen am 25. Februar 2011
  7. www.uerziger-gewuerzgarten.de (Memento vom 8. August 2018 imInternet Archive)
  8. Die Hochmoselbrücke im Bau bei Spiegel Online (auch die folgenden beiden Seiten)
  9. Mosel Fahrplan Bereich Bernkastel. (PDF) Personenschifffahrt Gebr. Kolb, 2020, abgerufen am 15. August 2020. 
Städte und Gemeinden imLandkreis Bernkastel-Wittlich

Städte:Bernkastel-Kues |Manderscheid |Traben-Trarbach |Wittlich

Gemeinden:Altrich |Arenrath |Bausendorf |Bengel |Berglicht |Bergweiler |Bettenfeld |Binsfeld |Brauneberg |Breit |Bruch |Büdlich |Burg (Mosel) |Burgen |Burtscheid |Deuselbach |Dhronecken |Diefenbach |Dierfeld |Dierscheid |Dodenburg |Dreis |Eckfeld |Eisenschmitt |Enkirch |Erden |Esch |Etgert |Flußbach |Gielert |Gipperath |Gladbach |Gornhausen |Graach an der Mosel |Gräfendhron |Greimerath |Großlittgen |Hasborn |Heckenmünster |Heidenburg |Heidweiler |Hetzerath |Hilscheid |Hochscheid |Hontheim |Horath |Hupperath |Immert |Irmenach |Karl |Kesten |Kinderbeuern |Kinheim |Klausen |Kleinich |Kommen |Kröv |Landscheid |Laufeld |Lieser |Longkamp |Lösnich |Lötzbeuren |Lückenburg |Malborn |Maring-Noviand |Meerfeld |Merschbach |Minderlittgen |Minheim |Monzelfeld |Morbach |Mülheim an der Mosel |Musweiler |Neumagen-Dhron |Neunkirchen |Niederöfflingen |Niederscheidweiler |Niersbach |Oberöfflingen |Oberscheidweiler |Osann-Monzel |Pantenburg |Piesport |Platten |Plein |Reil |Rivenich |Rorodt |Salmtal |Schladt |Schönberg |Schwarzenborn |Sehlem |Starkenburg |Talling |Thalfang |Ürzig |Veldenz |Wallscheid |Willwerscheid |Wintrich |Zeltingen-Rachtig

Normdaten (Geografikum):GND:4875640-4 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:248753629
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ürzig&oldid=260226266#Verkehr
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp