Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bahnelement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde)
Sechs Bahnelemente
a: Länge der großen Halbachse
e: numerische Exzentrizität
i: Bahnneigung, Inklination
Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens
ω: Argument der Periapsis, Periapsisabstand
t: Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs
Weitere Bezeichnungen
M: Ellipsenzentrum.   B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde.   P: Periapsis.   A: Apoapsis.   AP: Apsidenlinie.   HK: Himmelskörper, Planet/Satellit.   ☋: absteigender Knoten.   ☊: aufsteigender Knoten.   ☋☊: Knotenlinie.   ♈: Frühlingspunkt.  ν: wahre Anomalie.  r: Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B

AlsBahnelemente werden die Parameter bezeichnet, die die Bahn und die Bewegung einesastronomischen Objekts beschreiben, das denKeplerschen Gesetzen im Schwerefeld eines Himmelskörpers gehorcht (Zweikörperproblem).

Sind keineBahnstörungen zu berücksichtigen, so genügen zur vollständigen Beschreibung sechs Bahnelemente. Zwei Bahnelemente beschreiben die Gestalt der Bahn, drei Elemente beschreiben die Lage der Bahn im Raum und ein Element ist derZeitpunkt, an dem der Himmelskörper einen bestimmten Punkt auf der Bahn passiert. Die häufigste mit Elementen beschriebene Bahn ist die Ellipse.

Satellitenbahnelemente enthalten außer den 6 Elementen einer ungestörten Bewegung auf einerKeplerellipse üblicherweise weitere Parameter, mit denenBahnstörungen berücksichtigt werden.

Die Bahnelemente bei elliptischer Bahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zentralkörperspezifische Angaben sind, wie in der Abbildung oben, in der Reihenfolge Sonne/Erde durch Schrägstrich markiert.

Gestaltelemente

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung der Gestalt derBahnkurve erfordert zwei Werte, die die Form und die Größe festlegen:

Daraus abgeleitet werden:

Lageelemente

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieLage im Raum relativ zu einemReferenzsystem wird durch drei Parameter bestimmt:

Diese beiden Winkel bestimmen die Orientierung der Bahnebene.

Dieser Winkel bestimmt die Orientierung der Bahn in ihrer Ebene.

Zeitbezug

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Zeitbezug legt den Zeitnullpunkt fest:

Abgeleitete Größen

Die Umlaufzeit als siebentes Bahnelement

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Streng genommen gehört die UmlaufzeitP{\displaystyle \textstyle P} als siebentes Bahnelement zu den zur allgemeinen Beschreibung des Zweikörperproblems notwendigen unabhängigen Größen. Sie wird oft nicht angegeben, da sie und die große Halbachse über das Gravitationsgesetz miteinander verknüpft sind, und die Masse des betrachteten Körpers gegenüber der des Zentralkörpers vernachlässigbar ist. Wenn die Masse des kleineren Körpers ebenfalls im Gravitationsgesetz beachtet werden muss, ist sie indirekt das siebente Bahnelement.[1]

Die Angabe von Bahnelementen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das 6-Tupel(p,e,i,Ω,ω,t){\displaystyle \textstyle {\begin{pmatrix}p,&e,&i,&\Omega ,&\omega ,&t\end{pmatrix}}} bezeichnet man alsklassische Bahnelemente[2].

Daneben gibt es auch andere Möglichkeiten, die dem jeweiligen Fall angepasst sind:

Übersicht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
BahnelementVerwendbarkeit
BahnelementBezugSymbolDimensionEllipseParabel / Hyperbel
Numerische ExzentrizitätForme,ε1JaJa
ExzentrizitätswinkelFormΦ1JaNein
HalbparameterGrößepLängeJaJa
PeriapsisdistanzGrößerminLängeJaJa
Große HalbachseGrößea,αLängeJaNein
Inklination, BahnneigungLageiWinkelJaJa
Winkel des KnotensLageΩWinkelJateilweise  1
Argument der PeriapsisLageωWinkelJaJa
Mittlere BewegungZeitverhaltenμ,n,V1 / ZeitJaJa
Winkelgeschwindigkeit 2Zeit-OrtverhaltenWinkel / ZeitJaJa
Mittlere Anomalie 2BahnortMWinkelJaNein
Mittlere Länge 2Bahnortλ,LWinkelJaNein
Radiusvektor 2BahnortR{\displaystyle {\vec {R}}}LängeJaJa
UmlaufperiodeZeitbezugPZeitJaNein
PeriapsiszeitZeitbezugtZeitJaJa


1 
offene Bahnen haben nicht immer einenaufsteigenden Knoten
2 
zu einem bestimmten Zeitpunkt


Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Oliver Montenbruck:Grundlagen der Ephemeridenrechnung, Sterne und Weltraum, Heidelberg 2001,ISBN 3-87973-941-2, S. 57
  2. Guthmann, S. 163
  3. Vollmann, 8.1
Normdaten (Sachbegriff):GND:4326738-5 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnelement&oldid=255095990
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp