Gemäß § 4 derHauptsatzung der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe verfügt Bad Homburg über siebenOrtsbezirke.[4] Für jeden Ortsbezirk existiert einOrtsbeirat. Die Ortsbezirke lauten wie folgt:
Bad Homburg Stadtmitte mit Altstadt, Schloss und Kurpark
Blick auf dieDorotheenstraße und die Innenstadt, September 2009Schloss mit Turm im WinterSchloss-Eingang Herrngasse
Der Name der StadtHomburg leitet sich von derBurgHohenberg ab. „Die Höhe“ ist der traditionelle Name desTaunus, dessen heutige Bezeichnung sich erst ab dem 18. Jahrhundert durchsetzte.
Die Stadt Homburg, das heutige Bad Homburg, ist urkundlich erstmals um 1180 nachgewiesen. Archäologische Untersuchungen haben für den gleichen Zeitraum Nachweise von Besiedlung erbracht. Die Zuschreibung einer ErwähnungVilla Tidenheim = „Dietigheim“ imLorscher Codex aus dem Jahr 782 für die Stadt ist daher unwahrscheinlich.
Für die Annahme, Homburg habe um 1330Stadt- undMarktrecht erhalten, gibt es ebenfalls keine eindeutigen Beweise, denn eine entsprechende Urkunde liegt nicht vor. 1335 gestattete allerdings KaiserLudwig IV., genanntder Bayer, den Herren vonEppstein, in dem zu ihrem Territorium gehörenden „Dal und Burg zu Hoenberg“ ebenso wie in Steinheim und Eppstein je zehnJuden anzusiedeln. Da Ludwig den beiden ebenfalls genannten Orten bereits Stadtrechte verliehen hatte,[5] wird angenommen, dass dies auch für Homburg zutraf; im 15. Jahrhundert wird Homburg nur noch Stadt genannt.
Mit Aufkommen des Kurbetriebs ab Mitte des 19. Jahrhunderts, der sehr von der Einrichtung einerSpielbank profitierte, wandelte sich die Stadt zu einem international berühmten Bad.
Nach 1888 wurde Bad Homburg Sommerresidenz von KaiserWilhelm II. Aufgrund einer landespolizeilichen Anordnung des Wiesbadener Regierungspräsidenten durfteHomburg vor der Höhe ab 1912 seinem Namen ein „Bad“ voranstellen und sichBad Homburg vor der Höhe nennen.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Bad Homburg am 30. März 1945 von Truppen der3. US-Armee besetzt.[6]
Der Kurbetrieb in Bad Homburg ging vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem auch das Kurhaus durch Bomben schwer beschädigt wurde, stark zurück. Führende Hotels wurden zudem von derMilitärregierung beansprucht. Die Bedeutung der Stadt als Sitz von Behörden und Verwaltungen nahm zu. Schon im Herbst 1946 ordnete die Militärregierung die Gründungbizonaler Behörden an. Sitz der Verwaltungsstelle für Finanzen wurde Bad Homburg.[7] Hier richtete am 23. Juli 1947 derWirtschaftsrat der Bizone zur Vorbereitung derWährungsreform die „Sonderstelle Geld und Kredit“ ein, deren LeiterLudwig Erhard wurde. Nach der Gründung der Bundesrepublik mit der HauptstadtBonn blieben in Bad Homburg noch dieBundesschuldenverwaltung, die 2002 inBundeswertpapierverwaltung umbenannt wurde und seit 1. August 2006 Teil derDeutschen Finanzagentur ist, das Amt für Wertpapierbereinigung und dasBundesausgleichsamt.
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts war Bad Homburg zu einem bevorzugten Wohnsitz wohlhabender Frankfurter Familien geworden, eine Tendenz, die sich als Folge der Kriegszerstörungen in Frankfurt verstärkte. Am 30. November 1989 verübten Terroristen einen Bombenanschlag auf den in Bad Homburg wohnenden Vorstandssprecher derDeutschen Bank,Alfred Herrhausen. Sie ermordeten ihn mit einerSprengfalle: sein Dienstwagen fuhr durch eine Lichtschranke; diese zündete eine Bombe.
Eingemeindungen
Die Eingemeindung der umliegenden Dörfer setzte 1901 mit Kirdorf ein, 1937 folgte Gonzenheim. Am 31. Dezember 1971 wurden im Zuge derGebietsreform in Hessen Ober-Eschbach sowie Dornholzhausen freiwillig eingegliedert.[8][9]
Die Eingemeindung vonOberstedten, das historisch und infrastrukturell mit Bad Homburg verbunden war, schlug fehl. Die Gemeindevertretung entschied sich am 2. Dezember 1971 zur Fusion mit dem nähergelegenen Oberursel; der Kreistag stimmte dem am 14. März 1972 zu.[10]
Auch die Fusion mitObernhain, die von der Mehrheit der Obernhainer gewünscht wurde, scheiterte. Die Obernhainer Gemeindevertretung stimmte am 8. Oktober 1971 zu, die Bad Homburger Stadtverordnetenversammlung am 14. Oktober ebenfalls. Doch der Kreistag des damaligenLandkreises Usingen lehnte am 11. November die Fusion ab.[11]
Am 1. August 1972 wurde Ober-Erlenbach kraft Landesgesetz eingegliedert.[12][13]
Für das Gebiet der eingegliederten Gemeinden Dornholzhausen, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach wurden per HauptsatzungOrtsbezirke mitOrtsbeirat undOrtsvorsteher errichtet. Die Grenzen der Ortsbezirke Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach folgen den seitherigen Gemarkungsgrenzen. Der Ortsbezirk Dornholzhausen umfasst neben der Gemarkung Dornholzhausen die Teile der Gemarkungen Bad Homburg v. d. Höhe und Kirdorf, die westlich derBundesstraße 456 (Saalburgchaussee/Hohemarkstraße) liegen.[14]
Bereits in mittelalterlicher Zeit kam es zur Übernahme des DorfesMittelstedten, wobei hier lediglich die Bevölkerung in die Stadt umgesiedelt und das Dorf aufgegeben wurde.
Neben den Eingemeindungen sind vor allem die in der Zeit der Hugenottenansiedlung von Homburg ausgehende östlich gelegene heute selbständige Neugründung Friedrichsdorf sowie die Wiederbesiedlung des Gebietes der Wüstung Dornholzhausen, das heute wieder Stadtteil von Bad Homburg ist, zu nennen.
Heilig-Kreuz-Kirche in Gonzenheim, erbaut 1952/1953, mit 1867 vom englischen Hersteller J. W. Walker für die Englische Kirche erbauten Orgel, die der Heilig-Kreuz-Gemeinde 1953 von der Stadt Bad Homburg geschenkt wurde
In Bad Homburg bestand seit dem späten Mittelalter eine jüdische Gemeinde. 1639 werden elf Juden gezählt. Die Zahl der Juden stieg im weiteren Verlauf deutlich an. 1803 waren es 105 Familien und um 1925 bestand die jüdische Gemeinde aus etwa 400 Personen, rund 2,5 Prozent der damals etwa 16.000 Einwohner.[16]
Die jüdische Gemeinde hörte nach der Zerstörung derSynagoge in derPogromnacht 1938 und derDeportation der letzten vier jüdischen Bürger durch die Nationalsozialisten am 20. Mai 1943 auf zu existieren.[17]
Seit 2013 gibt es wieder ein jüdisches Zentrum mit einem festen Rabbiner in Bad Homburg, das sich in provisorischen, angemieteten Räumlichkeiten befand. Aktuell leben ca. 300 Juden in Bad Homburg, vornehmlich aus der ehemaligen Sowjetunion, sowie weitere 300 jüdische Bürger im Umland von Bad Homburg. Betreut und verwaltet wird das Zentrum von der jüdischen Gemeinde Frankfurt. Am 11. November 2018 wurde die neue Synagoge eingeweiht. Die Stadt Bad Homburg hat für das Gebäude einenErbbaurechtsvertrag mit dem Verein „Freunde und Förderer der jüdischen Kultur und Religion Bad Homburg“ abgeschlossen.[18]
Am Standort der ehemaligen Synagoge in der Elisabethenstraße befindet sich heute eine Freifläche, die als Spielplatz genutzt wird. Ein Denkmal und eine Bronzetafel erinnern an die Synagoge und die jüdischen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Der Platz davor wurde in „Platz der ehemaligen Synagoge“ umbenannt.
In der Gartenfeldstraße befindet sich die Al-Hikma-Moschee. DerMarokkanisch-Islamische Verein Hochtaunus e. V. führt die Moschee. Sie ist sunnitisch geprägt und bietet diverse soziale Programme und Lernangebote. Sie existiert seit 2009.
Die Ar-Rahman-Moschee wurde 2010 in der Louisenstraße eröffnet. Sie wird vomDeutsch-Islamischen Verein e. V. Hochtaunus geführt.
Die Ulu-Moschee in der Innenstadt von Bad Homburg ist ebenfalls sunnitisch geprägt. Sie gehört zum türkischen DachverbandDitib. Sie bietet auch zahlreiche soziale Programme an. Die Moschee wurde 1990 gegründet und ist die einzige Moschee in Bad Homburg mit einem Minarett.
Nach der hessischen Kommunalverfassung wird in denSonderstatusstädten derOberbürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einerDirektwahl, und ist Vorsitzender desMagistrats, dem in der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe neben dem Oberbürgermeister als weitere hauptamtliche Mitglieder einBürgermeister als sein Vertreter und einStadtrat angehören sowie als ehrenamtliche Mitglieder elf weitere Stadträte.[24] Oberbürgermeister ist seit dem 18. September 2015Alexander Hetjes (CDU).[25] Er setzte sich am 28. Juni 2015 in einer Stichwahl gegen Amtsinhaber Michael Korwisi (Grüne), der sich um eine zweite Amtszeit beworben hatte,[26] bei 46,11 Prozent Wahlbeteiligung mit 61,47 Prozent der Stimmen durch. Es folgte eine Wiederwahl im März 2021.[27]
Die Bürgermeister von Homburg, dem Hauptort der LandgrafschaftHessen-Homburg, wurden ursprünglich von dem jeweiligen Landesherren ernannt. Nachdem die Stadt mit der Landgrafschaft1866 an Preußen fiel, verlieh Kaiser Wilhelm II., der regelmäßig im Schloss residierte, alsKönig von Preußen den seit 1892 amtierenden Bürgermeistern als persönliche Auszeichnung den TitelOberbürgermeister, wenn auch zum Teil erst ein bis zwei Jahre nach ihrem Amtsantritt als Bürgermeister. Nach dem Ende der Monarchie wurde diese Bezeichnung den Stadtoberhäuptern nicht mehr verliehen. Georg Eberlein durfte nach 1945 aufgrund Bestimmung der Besatzungsbehörden die DienstbezeichnungOberbürgermeister führen; seinem Nachfolger Karl Horn gestattete das die Landesregierung. Dessen Nachfolger Armin Klein trug den Titel ab 1. August 1979, weil mit Inkrafttreten einer Änderung von § 4a Abs. 2 HGO Bad Homburg zu einer „Sonderstatus-Stadt“ wurde.[28]
Der Magistrat ist alsKollegialorgan die Verwaltungsbehörde der Stadt. Er besteht aus dem Oberbürgermeister als Vorsitzenden, dem Bürgermeister und den Stadträten. In der Praxis besteht die weit überwiegende Mehrheit des Magistrats aus ehrenamtlichen Mitgliedern. Die Zahl der hauptamtlichen Beigeordneten (Stadträte und der Bürgermeister) darf die der ehrenamtlichen jedenfalls nicht übersteigen.[32]
Der Magistrat besorgt die laufende Verwaltung und wird von den Bediensteten der Stadt unterstützt. Diese stellt er ein,befördert und entlässt sie.[33] Er trifft die Entscheidungen zu laufenden Verwaltungsangelegenheiten, bereitet gemeinsam mit der Verwaltung die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vor und führt diese aus. Er wirkt mit bei der Ausführung der Gesetze und Verordnungen innerhalb der Stadt, bei der Verwaltung des Vermögens, bei der Erstellung des Haushaltsplanes sowie bei der Überwachung des Kassen- und Rechnungswesens. Auch die Wahrung der Bürgerinteressen ist seine Aufgabe. Er vertritt dieGemeinde nach außen, führt den Schriftwechsel und vollzieht die Gemeindeurkunden. Er tagt unter Vorsitz des Oberbürgermeisters in nicht-öffentlichen Sitzungen. An den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung nimmt der Magistrat ohne Stimmrecht teil.[34]
Die ehrenamtlichen Stadträte werden von der Stadtverordnetenversammlung in oder bald nach der konstituierenden Sitzung für die fünfjährige Wahlperiode bis zur nächsten Kommunalwahl in den Magistrat gewählt. Für die Dauer ihrer Wahlzeit werden sie zuEhrenbeamten ernannt und können zwar zurücktreten, aber im Gegensatz zu hauptamtlichen Magistratsmitgliedern nicht abgewählt werden. Die Stärke der in der Stadtverordnetenversammlung vertretenen Fraktionen spiegelt sich grundsätzlich in der Zusammensetzung des ehrenamtlichen Magistrats wider.[24] Ihre Wahlzeit endet erst mit der Wahl eines neuen Magistrats nach der nächsten Kommunalwahl.
Der hauptamtliche Bürgermeister und die hauptamtlichen Stadträte werden von der Stadtverordnetenversammlung auf die Dauer von sechs Jahren alsWahlbeamte gewählt. Nach demGeschäftsverteilungsplan des Oberbürgermeisters sind die drei hauptamtlichen Magistratsmitglieder alsDezernenten jeweils für einen Teil der Ämter und Fachbereiche der Stadtverwaltung zuständig.
Dezernat I OberbürgermeisterAlexander Hetjes (CDU)
Für das Stadtgebiet gibt es dieOrtsbezirke Berliner Siedlung/Gartenfeld, Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Innenstadt, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach. Je Ortsbezirk wird einOrtsbeirat undOrtsvorsteher, nach Maßgabe der §§ 81 und 82HGO und des Kommunalwahlgesetzes in der jeweils gültigen Fassung gebildet.[14]
Die Ortsbezirke der Stadtteile Gonzenheim, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach werden durch die bisherigen Grenzen der eingegliederten Gemeinden begrenzt.
Der Ortsbezirk Dornholzhausen umfasst die Gemarkung Dornholzhausen und diejenigen Gemarkungen Bad Homburg v.d.Höhe und Kirdorf, die westlich von der Bundesstraße 456 – Saalburgchaussee/Hohemarkstraße liegen.
Der Ortsbezirk Berliner Siedlung/Gartenfeld umfasst denjenigen Teil der Gemarkung Bad Homburg v.d.Höhe, der westlich der Urseler Straße und des Hindenburgrings, südlich der nördlichen Bebauungsgrenze der Saalburgstraße sowie östlich der Hohemarkstraße liegt.
Der Ortsbezirk Innenstadt umfasst denjenigen Teil der Gemarkung Bad Homburg v.d.Höhe, der östlich der Urseler Straße, des Hindenburgrings sowie der westlichen Bebauungsgrenze der Dietigheimer Straße liegt.
Der Ortsbezirk Kirdorf umfasst die Gemarkung Kirdorf mit Ausnahme des Teils westlich der Saalburgchaussee sowie denjenigen Teil der Gemarkung Bad Homburg v .d. Höhe, der östlich der Saalburgchaussee, nördlich der Bebauung der Saalburgstraße und westlich der Bebauung der Dietigheimer Straße liegt.
Alle Ortsbeiräte bestehen aus neun Mitgliedern. Die Wahl der Ortsbeiräte erfolgt im Rahmen der Kommunalwahlen. Der Ortsbeirat wählt eines seiner Mitglieder zum Ortsvorsteher bzw. zur Ortsvorsteherin.
Bei denKommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 46,12 %. Dabei wurden gewählt: vier Mitglieder derCDU, zwei Mitglieder desBündnis 90/Die Grünen und jeweils ein Mitglied derSPD, derFDP und der „Bürgerliste Bad Homburg“ (BLB).[37] Der Ortsbeirat wählte Thomas Meye (CDU) zum Ortsvorsteher.[38]
Bei denKommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 52,82 %. Dabei wurden gewählt: vier Mitglieder derCDU, zwei Mitglieder desBündnis 90/Die Grünen und jeweils ein Mitglied derSPD, derFDP und der „Bürgerliste Bad Homburg“ (BLB).[39] Der Ortsbeirat wählte Karin Spies (CDU) zur Ortsvorsteherin.[40]
Wappenbegründung: Der zwischen 1320 und 1337 mit Stadtrechten begabte Platz derHerren von Eppstein benutzte in den ersten Siegeln seit dem frühen 15. Jahrhundert eine Marke in Schrägkreuzstellung, aus der sich zuerst im Siegel um 1550 das heutige Wappen entwickelt hat. Das Bild ist wohl redend für den Ortsnamen in der früheren Form „Howenberg“. Seit der Nachbildung des Wappens im Saal desSchlosses Rotenburg (1577) von Wessel 1621[42] sind die Farben bekannt, die 1908 erneut amtlich bestätigt wurden. Damals legte man auch dieStadtfarben Blau und Weiß fest.[43]
Die Stadtfarben sind blau-weiß.[4]Das Stadtwappen wurde 1903 verliehen.
Flaggen und Logos der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Bannerflagge mit aufgelegtem Wappen
Bannerflagge
Logo 1994–2011 mit MottoChampagnerluft und Tradition
Im Jahr 1956 wurde eine Städtepartnerschaft zwischenBejaia und Bad Homburg vor der Höhe vereinbart. Es war damals die einzige Städtepartnerschaft mitAlgerien und nur eine von sechs zwischenDeutschland undAfrika. Mit der MachtergreifungBen Bellas 1963 wurde diese Städtepartnerschaft von algerischer Seite beendet. Der Versuch einer Reaktivierung der Städtepartnerschaft durch den Bürgermeister Bejaias im Jahr 1975 scheiterte.[45]
Horex war eine bekannte deutscheMotorradmarke derHorex – Fahrzeugbau, die 1923 von Fritz Kleemann in Bad Homburg gegründet wurde. In Bad Homburg entstand daher einHorex-Museum. Der 1,6 Millionen Euro teure Neubau in der Nähe der inzwischen abgetragenen Horex-Fabrik wurde im September 2012 eröffnet[46][47], ist inzwischen aber wieder geschlossen und der Mietvertrag für das Gebäude wurde von der Stadt Bad Homburg gekündigt.
Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist derKurbetrieb, der auf die zahlreich vorhandenenHeilquellen gründet. Zentrum des Kurbetriebs ist das 1982 bis 1984 errichtete,postmoderne neueKurhaus. Das traditionelleKaiser-Wilhelms-Bad liegt imKurpark Bad Homburg, einem 44 Hektar großen Park im englischen Landschaftsstil nach einem Entwurf vonPeter Joseph Lenné am Ostrand der Innenstadt. Der untere Teil des Parks ist vor allem für die vielen Brunnen bekannt, die verhältnismäßig dicht beieinander liegen, jedoch zum Teil sehr unterschiedliche Mineraliengehalte aufweisen.
Eine Reihe von Kliniken bieten Heilbehandlungen aller Art an. Neben denHochtaunus-Kliniken, den Kliniken des Hochtaunuskreises sind dies unter anderem die Wickerklinik, Klinik Wingertsberg, Klinik Dr. Baumstark und die Paul-Ehrlich-Klinik.
Neben dem Kurbetrieb bietet Stadt und Umgebung insbesondere Tagesgästen bekannte Sehenswürdigkeiten:
Bad Homburg verfügt über zwei bekannte Freizeitbäder: das Seedammbad und die Taunus-Therme.
Seedammbad mit geöffneter Glaskuppel
Das Seedammbad ist ein stadteigenes Erlebnis- und Freizeitbad. Im Hallenbereich stehen ganzjährig neben Solarien und Saunaangeboten ein 50-Meter-Sportbecken, eineWassertretanlage, Whirlpools, mehrere Kinderbecken und eine Röhrenrutsche zur Verfügung. Die Besonderheit des Seedammbades ist das sogenannte „Abenteuerbecken“. Dieses Becken mit Wasserpilzen, Spritzen, Massagedüsen, Rutschen, Karussell, Tunnel und Strömungskanal befindet sich als Teil des Hallenbades unter einer Glaskuppel, die bei gutem Wetter geöffnet werden kann. Bei geöffneter Kuppel ist dieses Becken Teil des großen Freibades. Das Freibad verfügt über zusätzliche drei Schwimmbecken, Sprungturm, Kinderbecken, Kinderspielplatz riesige Liegewiesen mitFKK-Bereich. Zur Beliebtheit des Bades trägt bei, dass die Eintrittspreise durch die Stadt hochsubventioniert sind.
Die Taunus-Therme liegt dem Seedammbad direkt gegenüber am Rande des Kurparks. Das privat betriebene Erholungs- und Gesundheitsbad bietet neben der vollumfänglichen FKK-Saunawelt mit separatem Damensaunabereich,Traumwelt 1001 Nacht mit Hamam-Paradies, Dufttempeln und einem Oasen-Rundgang, einen Thermalbadbereich mit verschiedenen Innen- und Außenbecken mit Thermalwasser aus der Viktoria-Louise-Quelle. Dort befinden sich zudem verschiedene Whirlpools, ein Wildbach, Sprudelliegen, Liegegärten und ein gastronomisches Angebot. Als ein weiteres Merkmal für Gesundheitssuchende gilt die Therapie im Bewegungsbad, welche mehrmals täglich in enger Kooperation mit derDeutschen Rheuma-Liga durchgeführt wird, die regelmäßigen Yoga-Stunden und dieSalzgrotte in der Saunawelt.
Frühere Überlegungen, die U-Bahn durch Bad Homburg bis zum Sportzentrum Nordwest und über die Saalburg in den Hintertaunus zu verlängern, um den Pendlern auf der überlastetenBundesstraße 456 einen Anreiz zum Umstieg auf denöffentlichen Personennahverkehr zu geben, werden nicht mehr verfolgt.
Bad Homburg liegt am Fuß desSaalburgpasses, der Straßenverbindung zwischen Frankfurt und dem Usinger Land. Heute verläuft hier die vielbefahrene Bundesstraße 456. Der Umbau derPeters-Pneu-Kreuzung in Bad Homburg, durch eine Tunnellösung zur Vermeidung des täglichen Staus, ist in Bad Homburg politisch hoch umstritten. Drei Abfahrten derBundesautobahn 661 erschließen Bad Homburg. DasBad Homburger Kreuz stellt die Kreuzung zwischen der A 661 undA 5 dar.
Um dasSchloss Bad Homburg erstreckt sich der Schlosspark Bad Homburg, ein nach englischem Vorbild entstandener Landschaftsgarten und Teil derLandgräflichen Gärten Bad Homburg, die sich bis zum Gotischen Haus aufreihen.
Ein Mahnmal in der Elisabethenstraße erinnert an die 1938 während des Novemberpogroms zerstörte neue Synagoge von 1864 und die Deportation der Bad Homburger Juden im Jahr 1942.
Im Forstgarten befindet sich das NaturdenkmalKrausbäumchen, eineSüntel-Buche. Das heutige junge Bäumchen ist allerdings nur eine Ersatzpflanzung für das ursprüngliche Exemplar, das 1966 einem Sturm zum Opfer fiel. DieFelsengruppe Rabenstein, ebenfalls ein Naturdenkmal, ist bei Kirdorf zu finden. An der Gemarkungsgrenze zwischen Kirdorf und Bad Homburg befindet sich derGluckenstein.
Seit über 40 Jahren findet jährlich in der Innenstadt der internationale Stadtfest statt. Bei diesem Fest steht die kulturelle Vielfalt Bad Homburgs im Mittelpunkt. Diverse kulturelle Vereine bieten an diesem Tag kulinarische und musikalische Angebote. Das Stadtfest verdeutlicht nun mehr die Bedeutung der Vielfalt in Deutschland.
Seit 1997 findet alle zwei Jahre im Kurpark eine Skulpturenausstellung mit renommierten Bildhauern der Gegenwart verbunden mit einem Förderpreiswettbewerb unter dem NamenBlickachsen statt. Außerdem wird seit 1989 jedes Jahr am 6. Juni, dem VortodestagFriedrich Hölderlins, zusammen mit einem Förderpreis derFriedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg verliehen.
Seit 1995 findet alle zwei JahreFugato, ein internationales Orgelfestival mit weltbekannten Musikern sowie einem weiteren Förderpreis statt. Außerdem findet seit 1935 (zwischenzeitlich wegen desZweiten Weltkrieges unterbrochen) immer am ersten Septemberwochenende dasLaternenfest Bad Homburg statt.
Das TennisturnierWTA Bad Homburg (Bad Homburg Open), das in der Saison als Generalprobe vor demGrand-Slam-Turnier inWimbledon gilt, wurde in Bad Homburg 2021 erstmals veranstaltet.[48] 2021 wurden die Bad Homburg Open vom 20. Juni bis 26. Juni ausgetragen. Spielstätte für das Turnier ist der Tennis Club Bad Homburg im Kurpark. Das Teilnehmerfeld umfasst 32 Spielerinnen (Einzel) und 16 Paare (Doppel).
In Bad Homburg existieren die Bleib-Gesund-Stiftung, die denOskar-Kuhn-Preis verleiht, dieElse-Kröner-Fresenius-Stiftung, die Flersheim-Stiftung, die Fritz-Acker-Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung zum Nutzen der Allgemeinheit, dieHerbert-Quandt-Stiftung der Altana, dieJohanna-Quandt-Stiftung, die Martin-Carl-Adolf-Böckler-Stiftung, die die „Homburger Gespräche“ organisiert, die gemeinnützigePatienten-Heimversorgung sowie die Stiftung, dieJohann Christian Rind 1776 testamentarisch verfügte. Außerdem die Rotary-Bad Homburg-Schloss-Stiftung und dieWerner-Reimers-Stiftung.
Die sogenannteSkulpturenallee zwischen Bahnhof und Rathaus in Bad Homburg ist eine Grünanlage neben dem Gebäude der ehemaligen Bundesschuldenverwaltung, dem heutigen Technischen Rathaus der Stadtverwaltung, in dem eine Reihe von Skulpturen namhafter Künstler ausgestellt sind.
Der RomanIn Sachen Mensch, geschrieben von der seit 1948 dort lebenden Ursula Rütt, ihr Mann Walter leitete die örtliche Kriminalpolizeistelle, erschien 1955 imZürcher Steinberg-Verlag. Seine knapp 300 Seiten erregten erhebliches Aufsehen und standen zwischen 1955 und 1958 im Mittelpunkt dreier Gerichtsverfahren; der Titel wurde zeitweise beschlagnahmt. Die Autorin, wegenBeleidigung undVerleumdung angeklagt, wird später freigesprochen, dieBeschlagnahme des Buches aufgehoben. Rütt schildert in ihrem Buch das Agieren derStadtverwaltung und anderer lokaler Behörden sowie das Leben in der Stadt, die nie mit Namen genannt wird. Rütt benutzt für die handelnden Figuren Decknamen und beschreibt eine „unheilvolle Mixtur ausVetternwirtschaft und Korruption,Ehebruch undHomosexualität“, so dieFrankfurter Rundschau. Nach dem Erscheinen des Buches war, so der Lokalhistoriker Dieter Metz, „der Alltag für viele der Betroffenen nicht mehr auszuhalten“.[51]1960 erschien ein weiterer Roman der Schriftstellerin „Nachtgesellschaft“, der im Milieu von Spielbanken handelt und sich mit den Schicksalen von Glückspielern beschäftigt.[52]Das Ehepaar Rütt starb 2002 unter ungeklärten Umständen in derProvence, in der es seit einigen Jahren gelebt hatte.
Heinz Grosche:Geschichte der Juden in Bad Homburg vor der Höhe: 1866 bis 1945. Kramer, Frankfurt am Main 1991,ISBN 3-7829-0412-5.
Erich Gunkel:Bad Homburg v. d. Höhe: Impressionen einer Stadt. Gehlen, Bad Homburg v. d. Höhe, 1990,ISBN 3-441-00152-4.
Friedrich Hofmann:Lebendiges Bad Homburg vor der Höhe: Seine Vergangenheit u. Gegenwart. Das Viergespann, Bad Homburg v. d. Höhe 1960.
Christoph Kaufmann:Kurztrip nach Bad Homburg – Der Reiseführer für Neugierige. Duck-Media, Berlin 2018,ISBN 978-3-930748-06-8.
Fried Lübbecke:Kleines Vaterland Homburg vor der Höhe. Kramer, Frankfurt am Main 1956.
Andreas Mengel:Sammeln, Ordnen, Aufbewahren, Auswerten: aus der Geschichte des Stadtarchivs Bad Homburg v. d. Höhe. Bad Homburg vor der Höhe 2002,ISBN 3-933921-05-8.
Hilde Miedel (Hrsg.):Bad Homburg vor der Höhe 782–1982: Beitr. zur Geschichte, Kunst und Literatur. Bad Homburg 1983.
Rolf Palm:Ich schenk’ dir Monte Carlo: Gründung der Bad Homburger Spielbank durch François Blanc. Luebbe Verlagsgruppe,ISBN 3-404-00598-8.
Walter Söhnlein:Bad Homburg vor der Höhe – 150 Jahre öffentlicher Verkehr und Stadtstruktur. Verlag Zeit und Eisenbahn, Landsberg-Pürgen 1978,ISBN 3-921304-41-6.
Walter Söhnlein, Gerta Walsh:Bahn frei! – Schienenwege in den Taunus. Frankfurt 2010,ISBN 978-3-7973-1223-5.
↑Manfred Görtemaker:Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002,ISBN 978-3-89331-456-0,S.57.
↑Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.):Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972Nr.3,S.84,Punkt 93 Abs. 10 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF;6,0MB]).
↑Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel:Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977,OCLC180532844,S.267.
↑abHauptsatzung. (PDF; 127 kB) § 4. In: Webauftritt. Stadt Bad Homburg vor der Höhe, abgerufen im Februar 2024.
↑Vgl. Art. 1 Abs. 2 derVerfassung des BEFG (Memento vom 23. September 2015 imInternet Archive). Die zentraleGeschäftsstelle des BEFG befindet sich inzwischen inWustermark-Elstal, während in Bad Homburg nur noch einige bestimmte Aufgabenbereiche verblieben sind.
↑Krieg endet zur Mittagsstunde: „Am 30. März 1945 marschieren die Amerikaner in Bad Homburg ein. … Offiziell wird die Übernahme Bad Homburgs mit dem letzten Märztag … Wilhelm Dreydoppel, der amtierende NS-Bürgermeister, wird von seinen Amtsgeschäften entbunden – kurze Zeit später übernimmt Georg Eberlein die Position an der Verwaltungsspitze.“
↑Stadt Bad Homburg v. d. Höhe, 15. Februar 2024:Bad Homburg begrüßt neuen Stadtrat Tobias Ottaviani: „Tobias Ottaviani hat am Donnerstag, 15. Februar 2024, offiziell sein Amt und damit die Nachfolge von Lucia Lewalter-Schoor angetreten.“
↑Klemens Stadler:Die Gemeindewappen des Landes Hessen. Neuausgabe des SammelwerksDeutsche Ortswappen von Prof.Otto Hupp im Auftrage derHAG Aktiengesellschaft in Bremen, bearbeitet von Dr. Klemens Stadler, Zeichnungen vonMax Reinhart (= Deutsche Wappen – Bundesrepublik Deutschland.Band3). Angelsachsen-Verlag, Bremen 1967,S.17.
↑Olaf Velte:Skandal im Kurort – Der RomanIn Sachen Mensch hat vor 60 Jahren Bad Homburg in Aufregung versetzt. Drei Prozesse kreisen schließlich um die Frage, was Kunst darf und wann Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Frankfurter Rundschau vom 28. Oktober 2015, S. D7, aktualisiert am 31. Januar 2019.
↑Neu in Deutschland –Ursula Rütt, Der Spiegel 4/1960, 19. Januar 1960.