Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bad Bocklet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Bad Bocklet
Deutschlandkarte, Position des Marktes Bad Bocklet hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:50° 16′ N,10° 5′ O50.26416666666710.077777777778229Koordinaten:50° 16′ N,10° 5′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Unterfranken
Landkreis:Bad Kissingen
Höhe:229 m ü. NHN
Fläche:37,92 km²
Einwohner:4734 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:125 Einwohner je km²
Postleitzahl:97708
Vorwahl:09708
Kfz-Kennzeichen:KG, BRK, HAB
Gemeindeschlüssel:09 6 72 112
LOCODE:DE BC7
Marktgliederung:10Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Kleinfeldlein 14
97708 Bad Bocklet
Website:www.badbocklet.de
Erster Bürgermeister:Andreas Sandwall[2] (CSU)
Lage des Marktes Bad Bocklet im Landkreis Bad Kissingen
Karte
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt
Die Verleihung des TitelsBad, Urkunde vom 12. November 1937
Blick auf Bad Bocklet (vom Kurpark aus)
Brunnenhalle (Vorderansicht)
Brunnenhalle (Rückansicht)
Ruhepause (im Kurpark von Bad Bocklet)
Hochwasser (2011) vor dem Neubaugebiet Kleinfeldlein
Thorvaldsen: Auguste Böhmer, ihrer MutterCaroline ein Trinkgefäß reichend

Bad Bocklet ist einMarkt imunterfränkischenLandkreis Bad Kissingen. DerKurort mit der stärksten Stahlquelle (bzw. Eisenquelle) Deutschlands ist ein BayerischesStaatsbad.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geografische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt in einer Schleife derFränkischen Saale etwa zehn Kilometer nördlich der KreisstadtBad Kissingen. Im Norden grenzt die Gemeinde an denLandkreis Rhön-Grabfeld. Durch Bad Bocklet führt derFränkische Marienweg.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt zehnGemeindeteile (in Klammern ist derSiedlungstyp angegeben):[3][4]

Name

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Etymologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dem Namen Bocklet liegt mundartlichbogl für „Buckel“ zugrunde, das durch das Kollektivsuffix-at abgeleitet wurde. Der Ortsname geht also auf eine Erhebung im Gelände zurück.[5]

Frühere Schreibweisen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:[5]

  • 1122 „Bockelat“
  • 1296 „Boklat“
  • 1315 „Boclat“
  • 1317 „Bogkalat“
  • 1318 „Boglat“
  • 1322 „Bockelat“
  • 1340 „Bokkelot“
  • 1366 „Bocklat“
  • 1503 „Bocklet“
  • 1593 „Bocklich“
  • 1799 „Bocklet“
  • 1937 „Bad Bocklet“

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfänge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bocklet wurde erstmals im Jahr 1122 in einer Stiftungsurkunde desKlosters Aura erwähnt.

Entdeckung der Balthasar-Neumann-Quelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Balthasar-Neumann-Quelle wurde 1724 vom Aschacher Ortspfarrer Schöppner entdeckt. Sie ist Deutschlands stärkste Eisenquelle und wurde deswegen früher auch Stahlquelle genannt. Das Heilwasser enthält außer dem starken Eisenanteil und dem großen Teil weiterer Mineralien ungewöhnlich viel gelöste Kohlensäure. Diese bewirkt bei Trink- und Badekuren eine schnelle Wirkung der Mineralien und der elektrochemischen Reaktionen. Die Stahlbäder haben neben der belebenden und stärkenden Wirkung auch einen deutlichen Prickeleffekt.

DerWürzburger FürstbischofChristoph Franz von Hutten ließ die Quelle erstmals 1725 durch seinen Hofarchitekten und IngenieurBalthasar Neumann, der auch gelernter Brunnenbauer war, fassen. Dieser entdeckte dabei uralte Eichenbalken und Waffenteile, die auf eine Verehrung der Quelle in keltischer oder germanischer Zeit schließen lassen. Bocklet wurde fürstbischöfliches Hofbad und genoss durch die romantische Lage in intakter Natur sowie die hervorragende Wirkung des Heilwassers einen ausgezeichneten Ruf.

Bayerisches Königreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Teil desHochstiftes Würzburg, das zumFränkischen Reichskreis gehörte, wurde Bocklet 1803 zugunsten Bayernssäkularisiert und imFrieden von Preßburg 1805Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung desGroßherzogtums Würzburg überlassen, mit dem es 1814 endgültig an dasKönigreich Bayern fiel, das bis 1918 bestand.

Erhebung zum Bad 1937

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach derMachtergreifung durch denNationalsozialismus verfügteReichsstatthalterFranz Ritter von Epp am 12. November 1937[6] die Erhebung des Kurortes Bocklet zum „Bad“, was durch den offiziellen Erlass des Ministeriums des Innern (IME) Nr. 3008b 190 nachträglich am 29. November 1937 amtlich bestätigt wurde.[7]

Gebietsreform 1972

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zuge derGebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinden Bad Bocklet, Aschach bei Bad Kissingen und Großenbrach zur neuen Gemeinde Bocklet zusammengeschlossen. Am 16. Februar 1972 erhielt diese neue Gemeinde den NamenszusatzBad.[8] Am 1. Mai 1978 folgte der Markt Steinach an der Saale mit den OrtsteilenSteinach an der Saale,Hohn,Roth an der Saale und Nickersfelden.[9]

Einwohnerentwicklung seit 1988

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zeitraum von 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 3811 auf 4580 um 769 Einwohner bzw. um 20,2 %. Im Jahre 2000 hatte der Markt 4649 Einwohner.[10]

Weiteres

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Patenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 18. Juli 2008 übernahm Bad Bocklet offiziell die Patenschaft für dasOffizieranwärterbataillon inHammelburg.

Bedeutende Besucher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein kleines Drama spielte sich in Bocklet 1800 ab. Der damals berühmteste deutsche Arzt,Christoph Wilhelm Hufeland, empfahlCaroline Schlegel, einer emanzipierten und gebildeten Frau, deren Salon Treffpunkt des Jenaer Romantikerkreises war, aufgrund ihrer ernsten fiebrigen Erkrankung (vermutet wird Typhus) eine Kur mit dem heilenden und stärkenden Stahlwasser Bocklets. ÜberBamberg, wo ihr GeliebterFriedrich Wilhelm von Schelling sich über neuartige Naturheilverfahren weiterbildete, reiste sie mit ihrer 15-jährigen TochterAuguste Böhmer, die nicht nur Goethe talentiert und liebreizend fand, nach Bocklet. Auguste half bei der Pflege ihrer Mutter, erkrankte aber selbst. Ihre Mutter genas schnell, während Auguste starb und in Bocklet begraben wurde. Da sich Schelling mit seinen damals ungewöhnlichen Heilmethoden federführend in die Behandlung beider eingemischt hatte, handelte er sich die massive Missbilligung vor allem von Dorothea Veit-Schelling, geborener Mendelsohn ein. Differente Parteinahme der Jenaer und Schuldgefühle Carolines, die noch mit August Wilhelm Schlegel verheiratet war, wegen ihres Liebesverhältnisses mit Schelling und Augustes Tod als die empfundene Bestrafung dafür ließen einen Streit entstehen, der im Jenaer Romantikerkreis eskalierte und ihn zerbrechen ließ. Für Auguste Böhmer entwarfFriedrich von Gärtner ein Grabmal, dasBertel Thorvaldsen in Rom aus weißem Marmor anfertigte. Da es wegen des Streits und wohl auch aus finanziellen Gründen nie nach Bocklet gelangte, ist es heute im Thorvaldsen-Museum inKopenhagen ausgestellt. Nach Bocklet kam nur ein Gipsabdruck dieses künstlerisch bemerkenswerten und feinfühligenTriptychons. Es wurde vermutet, dass Goethe der leibliche Vater Augustes gewesen sein könnte, es gab jedoch dafür keinen Beweis.

Im späteren BayerischenStaatsbad Bocklet kurten auch bedeutende Persönlichkeiten wie die bayerische Kronprinzessin Marie 1844 und nochmals als Königin 1852. Auch internationale Politiker, Adel und Geldadel stärkten sich durch die erholsame Ruhe im sehenswerten Kurgarten und das Heilwasser der Stahlquelle, u. a. der russische Staatskanzlervon Nesselrode, Prinzessinnen und europäische Diplomaten sowie russische Militärs.Die Schlossherren im Ortsteil Aschach, dieGrafen von Luxburg, empfingen häufig bekannte Gäste wieBismarck, die spätere KaiserinAuguste Victoria und viele andere Persönlichkeiten.

Viele adelige Damen kamen wegen Unterleibsproblemen ins Bockleter Bubenbad zur Kur, darunterMarie von Bayern, die nach ihrer Kur mit Moor- undMutterlaugenbädern endlich den ersehnten Thronfolger gebar, den späteren KönigLudwig II.

Nicht allen hoffnungsvollen hochadeligen Kurgästen, wie zuletztSoraya von Persien 1956, konnte allerdings wegen ihrer ernsterenSymptome geholfen werden.

Heute werden die historischen Gäste von der Gruppe Rondo Historica dargestellt.[11]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Marktgemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Marktgemeinderat hat 16 Mitglieder zuzüglich des hauptamtlichen Bürgermeisters. Bei den vergangenen Kommunalwahlen ergaben sich folgende Sitzverteilungen:[12]

CSUULBFCW *GrüneSPD/UB **Gesamt
20208-43116 Sitze
2014817--16 Sitze
* 
Freie Christliche Wählergemeinschaft
** 
Unabhängige Bürger

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 13. Mai 2017 ist Andreas Sandwall (CSU) der Nachfolger von Wolfgang Back (CSU) alsErster Bürgermeister; dieser wurde mit 93,6 % der Stimmen gewählt.

Ehrenbürger (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2009: Badearzt Trümbach[13]
  • 2017: Altbürgermeister Helmut Schuck[14]
  • 2017: Georg Christoph[14]
  • 1966: Pfarrer Anton Uhl[15]
  • 1966: Heinrich Schmitt

Wappenbeschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Blau ein silberner Brunnen, darüberrechts ein goldenes Schildchen, darin auf grünemDreiberg eine linksgewendete, rot bewehrte schwarze Henne, links ein silbernes Schildchen, darin unter zwei schräg gekreuzten roten Streitkolben eine roteheraldische Rose.“[16]
Wappenbegründung: Die Gemeinde entstand 1972 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Steinach an der Saale, Aschach, Bad Bocklet und Großenbrach. Die Wappen von Aschach, Bad Bocklet und Steinach sind dabei als Grundlage für ein neues Wappen verwendet worden. So wurde der Heilbrunnen aus dem Wappen von Bad Bocklet übernommen. Der kleine Schild mit der Henne, dem Wappen der Grafen von Henneberg, steht für die ehemalige Gemeinde Aschach. Die von Hennebergs hatten im Mittelalter dort die Ortsherrschaft. Die beiden roten Streitkolben sind dem Wappen der ehemaligen Gemeinde Steinach an der Saale entnommen. Die Rose wurde erst im heutigen Wappen hinzugefügt. Die Streitkolben stammen aus dem Wappen der Forstmeister Lebenhan-Rotenkolben. Sie waren die Forstmeister im so genannten Salzforst. Die Farben Silber und Blau sind die Farben Bayerns. Sie stehen für die BezeichnungBayerisches Staatsbad.

Das Wappen wurde am 16. Februar 1982 amtlich verliehen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hohn
    • Alte Fachwerkhäuser
  • Roth
    • Ruppels Mühle

Baudenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Baudenkmäler in Bad Bocklet

Museen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Parks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • weitläufigerKurgarten
  • Naturkundelehrpfad in Aschach

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Miniaturgolfanlage
  • Wander- und Radwege entlang der Saale
  • Trimm-Dich-Pfad am Rande von Bad Bocklet
  • Tennisplätze
  • Nordic Walking: Bad Bocklet ist DSV Nordic Walking Zentrum mit drei vom Deutschen Skiverband zertifizierten Strecken mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Regelmäßig im Mai finden die Quellentage statt. Eine Veranstaltungsreihe von sieben bis neun Tagen mit Unterhaltung, Musik, Vorträgen, Kurgartenbeleuchtung und vielem mehr. Den Abschluss bildet in der Regel ein großes Feuerwerk.
  • Die 3-tägige Gartenparty mit Kurgartenbeleuchtung findet Ende August statt.
  • Von April bis Oktober besteht die einzige in Deutschland noch in Betrieb befindlichePostkutschenlinie Bad Kissingen–Bad Bocklet.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(chronologisch geordnet)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bad Bocklet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Sebastian Goldwitz: Neueste Geschichte der Mineral-Quellen zu Boklet – Quellen und Volltexte
Wikivoyage: Bad Bocklet – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Einwohnerzahlen – Stand: 31. Dezember 2024. (PDF; 4,1 MB) Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern – Basis:Zensus 2022. In: statistik.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Statistik, Juni 2025, abgerufen am 15. August 2025 (Hilfe dazu). 
  2. Gemeinde Bad Bocklet: Infos rund um das Bürgermeisteramt. Abgerufen am 23. Mai 2020. 
  3. Gemeinde Bad Bocklet in der Ortsdatenbank derBayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 9. April 2021.
  4. Gemeinde Bad Bocklet,Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile imBayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  5. abWolf-Armin von Reitzenstein:Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009,ISBN 978-3-406-59131-0,S. 30 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  6. Ausstellungsdatum der offiziellen Urkunde im Besitz der Gemeindeverwaltung Bad Bocklet.
  7. Geologica Bavarica, Bände 62–63, Bayerisches Geologisches Landesamt, 1970, S. 37 f.
  8. Wilhelm Volkert (Hrsg.):Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983,ISBN 3-406-09669-7,S. 426 f. 
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 738 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]). 
  10. BayLfStat
  11. Bayer. Staatsarchiv, Würzburg und Archiv der Saalezeitung Bad Kissingen, Kurlisten von Bad Kissingen und Bocklet
  12. Marktgemeinderatswahl 2020, abgerufen am 21. Juni 2020
  13. Bad Bocklets Ehrenbürger Wolfgang Trümbach ist tot. 11. Mai 2011, abgerufen am 17. Juni 2021. 
  14. abZwei neue Ehrenbürger. 30. November 2017, abgerufen am 17. Juni 2021. 
  15. Pfarrer Anton UHL 93-jährig gestorben - Über 30 Jahre in Bad Bocklet gewirkt // Osthessen|News. Abgerufen am 17. Juni 2021. 
  16. Wappen vonBad Bocklet in der Datenbank desHauses der Bayerischen Geschichte
Gemeindeteile des MarktesBad Bocklet
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bad_Bocklet&oldid=258769938
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp