Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bad Bevensen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterBad Bevensen (Begriffsklärung) aufgeführt.
WappenDeutschlandkarte
Bad Bevensen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Bevensen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:53° 5′ N,10° 35′ O53.07916666666710.58333333333336Koordinaten:53° 5′ N,10° 35′ O
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Uelzen
Samtgemeinde:Bevensen-Ebstorf
Höhe:36 m ü. NHN
Fläche:48,37 km2
Einwohner:9459 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:196 Einwohner je km2
Postleitzahl:29549
Vorwahl:05821
Kfz-Kennzeichen:UE
Gemeindeschlüssel:03 3 60 002
LOCODE:DE BBV
Stadtgliederung:9Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Lindenstraße 12
29549 Bad Bevensen
Website:www.bevensen-ebstorf.de
Bürgermeister:Jürgen Schliekau (CDU)
Lage der Stadt Bad Bevensen im Landkreis Uelzen
Karte
Karte
Der Marktplatz in Bad Bevensen mit Blick auf die Dreikönigskirche

Bad Bevensen (bis 1976Bevensen,niederdeutschBämsen[2]) ist eineKleinstadt und einKurort nördlich derHansestadtUelzen inNiedersachsen. Die Stadt Bad Bevensen ist Mitgliedsgemeinde und Sitz derSamtgemeinde Bevensen-Ebstorf und gehört zumLandkreis Uelzen.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bad Bevensen liegt im Osten derLüneburger Heide beidseits des FlussesIlmenau. Östlich der Stadt verläuft derElbe-Seitenkanal.

Stadtgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Bad Bevensen gliedert sich in die Kernstadt sowie die StadtteileGollern,Groß Hesebeck,Jastorf (namengebend für dieeisenzeitlicheJastorf-Kultur),Klein Bünstorf,Klein Hesebeck,Medingen,Röbbel,Sasendorf undSeedorf.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf eine frühe Besiedlung der Gegend weist einHügelgräberfeld[3] bei Klein Bünstorf aus der älteren und mittlerenBronzezeit zwischen 1500 und 600 v. Chr. hin, dessen 59 Grabhügel sich in der „Flur Kleinkiebitzmoor“ befinden.

sieheBuckelgräberfeld von Bad Bevensen

In der Nähe wurden auf der Uferterrasse der Ilmenau die eisenzeitlichenHausgrundrisse von Klein Bünstorf entdeckt und ausgegraben. DerBronzeeimer von Sasendorf datiert auf die römische Kaiserzeit.

Die Stadt soll bereits seit 763 als Rastplatz fahrender Händler bekannt sein. Für das Jahr 830 ist eine Holzkirche mit Zugehörigkeit zumErzdiakonat inVerden (Aller) überliefert. 1162 wird ein Werendagus de Bevenhusen, möglicherweise einMinisteriale, in einer UrkundeHeinrich des Löwen als Zeuge aufgeführt.[4] Zeitweise soll eine in demFlecken gelegene Burg als Festung gegen dieSlawen gedient haben. Diese wird nur ein einziges Mal in der historischen Überlieferung erwähnt, als im Jahr 1380 derKnappe Hermann vonSpörcken der Stadt Lüneburg die Burg Bevensen mit Gebäuden undBergfrieden (Plural!) übergab. Im Gegenzug erhielt er eine lebenslange Anstellung, 200 Mark und ein Wohnhaus in Lüneburg. Die Burg ist nicht sicher lokalisiert.[5]

Im Jahr 1220 wurde die Bevenser Gilde[6] als Schutzgilde und Bürgerwehr gegründet und besteht, mit kurzer Unterbrechung der öffentlichen Tätigkeit während der Besatzungszeit aber Weiterführung der Aktivitäten im Geheimen, als Schießsportverein bis heute fort. Sie ist somit einer der Vereine mit der längsten Historie weltweit.

Aus den Suderburger Kirchenrechnungen: Am Donnerstag vorLaetare, es war der 14. März 1588, wurde in der Suderburger Kirche eingebrochen, Geld und Kelche gestohlen. Die Einbrecher fasste man. Der eine wurde vor demKloster Ebstorf und der andere vor Bevensen mit demRad vom Leben in den Tod gebracht.[7]

Ein Großfeuer suchte am 31. August 1762 die Gemeinde Jastorf bei Bevensen heim. Der größte Teil des Ortes, nämlich 37 Gebäude, wurde innerhalb von zwei Stunden in Asche gelegt.[8]

Wiederaufbauplan 1811

Am Dienstag, dem 5. November 1811 (es war dieFranzosenzeit), brach in einem kleinen mit Stroh gedeckten Haus (heute ein Gartendreieck amBäckergang 6) ein Feuer aus. Wahrscheinliche Ursache war ein Licht, dasFlachs, der in dem Haus lagerte und bearbeitet wurde, in Brand setzte. Das Feuer breitete sich rasch auf die benachbarten, ebenfalls mit Stroh gedeckten Häuser, aus. Insgesamt wurden 25 Wohnhäuser und 22 Nebengebäude vernichtet. Auch die Kirche und der Turm sowie die beiden Schulhäuser (das Gemeindehaus) brannten nieder. Am 25. November 1811 wurde auf Antrag des Cantons- und Stadt-Maire Koch (an der Spitze der Kantone und Städte stand nach französischem Vorbild ein – auch im deutschsprachigen Umgang so bezeichneter – „Maire“) die Vorarbeiten für den Wiederaufbau beschlossen. Distrikt-Baumeister Mithof (Carl Friedrich Wilhelm Mithoff?) undBauconducteur H. Ulrichs arbeiteten die Pläne aus. Ziegelbedachung und Schornsteine wurden vorgeschrieben. Breite, gerade verlaufende Wege wurden geplant. Einsprüche Bevenser Bürger, die für die Straßen Eigentum abtreten mussten, schriftlich an KönigJérôme Bonaparte, den jüngsten BruderNapoléon Bonapartes, gerichtet, wurden abgewiesen. Von den breiten Straßen und Wegen profitiert Bad Bevensen noch heute.

Im Jahre 1847 erhielt Bevensen einen Bahnhof an derBahnstrecke Lehrte–Harburg.

Im Jahr 1871 reisteKaiserWilhelm I. über Bevensen zu seinem Jagdrevier imStaatsforst Göhrde.[9] Da inGöhrde kein Bahnanschluss existierte, nahm der Kaiser den Zug bis Bevensen und stieg dann in eine Kutsche um.[10] Noch heute wird dieses Ereignis in Bad Bevensen nachgespielt.[11]

Auch KaiserWilhelm II. fuhr zur Jagd über Bevensen. Dieser hatte jedoch einen persönlicheren Kontakt zur Stadt. Manchmal ließ er seine Kutsche zum Haus am Markt 13 (heute Lüneburger Straße 1) fahren, bevor er über die Brückenstraße und Göhrdestraße zur Jagd weiterfuhr. Dort wohnte der Gastwirt Theodor Meyer, der dem Kaiser in seiner Jugend das Schwimmen beigebracht haben soll. Der Kaiser schenkte ihm später aus Dank ein Bild mit Widmung, welches noch bis Kriegsende in der Gastwirtschaft gehangen haben soll.[12] Aus dieser Zeit stammt auch das 1910 errichteteAuguste-Victoria-Heim, welches für an Tuberkulose erkrankte Kinder als Lungenheilanstalt errichtet wurde und den Namen der damaligenKaiserin Auguste Viktoria trägt.

Seit 1929 besitzt Bevensen dieStadtrechte, im selben Jahr wurde Bevensen anerkannterLuftkurort.

Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen

Die Quelle desHeilbades wurde 1964 beiErdölbohrungen gefunden und an die Stadt verkauft. Seit dem 12. Mai 1976 trägt die Stadt nach der staatlichen Anerkennung als Mineralheilbad das „Bad“ im Namen[13] und hat sich als Kurstadt weiterentwickelt. 1975 wurde ein Kurhaus direkt neben der Jod-Sole-Therme errichtet. Nach dem Abriss 2014 wurde 2016 ein neues Kurhaus mit großem Kursaal und Bühne eröffnet.[14] Zahlreiche Kliniken und Gesundheitseinrichtungen haben sich angesiedelt und bieten auf ihren Fachgebieten ein für die ländliche Struktur spezialisiertes Angebot. Zu nennen sind neben derJod-Sole-Therme Bad Bevensen dasHerz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen (HGZ) mit Akut-Klinik und Reha-Zentrum, dieDiana-Kliniken 1, 2 und 3 mit den Schwerpunkten Geriatrie, Orthopädie, Neurologie und Psychosomatik, dieCaduceus-Klinik mit den Schwerpunkten Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie dieKlinik Lüneburger Heide mit den Schwerpunkten ADHS und Essstörungen.

  • Der Kurpark
  • Der Neptun-Brunnen von Bernd Maro im Kurpark von Bad Bevensen
    Der Neptun-Brunnen vonBernd Maro im Kurpark von Bad Bevensen
  • Altes Kurhaus im Kurpark
    Altes Kurhaus im Kurpark
  • Die Sonnenfalle im Kurpark von Bad Bevensen
    Die Sonnenfalle im Kurpark von Bad Bevensen
  • Fontänen im Kurpark von Bad Bevensen
    Fontänen im Kurpark von Bad Bevensen
  • Schwertlilien an einem See im Kurpark von Bad Bevensen
    Schwertlilien an einem See im Kurpark von Bad Bevensen

Eingemeindungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zuge derGebietsreform in Niedersachsen, die am 1. Juli 1972 stattfand, wurden die Gemeinden Gollern, Groß Hesebeck, Jastorf, Klein Bünstorf, Klein Hesebeck, Medingen, Röbbel, Sasendorf und Seedorf eingegliedert.[13]

Ortsname

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

FrühereOrtsnamen von Bevensen waren in den Jahren 1162 beuenhusen, 1205 Bevenhusen, 1219 Hevenhusen, 1231 Bevenhusen, 1247 Bevenhusen und 1249 Bevenhusen. Der Ortsname ist abzuleiten aus Beven-husen. Die Grundlage ist ein Kurz- oder Lallname, wie bei einer Lautnachahmung, zum Beispiel bei Mama.[15]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerRat der Stadt Bad Bevensen setzt sich aus 25 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

Ratswahl in Bad Bevensen 2021
 %
40
30
20
10
0
34,2
24,9
24,9
7,3
7,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2018
 %p
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
−25
+8,7
+12,5
−21,3
+3,6
−0,7
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Sitzverteilung nach der
Ratswahl 2021
     
Insgesamt 25 Sitze
CDUSPDWBB 1GrüneFDPRRP 2BfB 3Gesamt
20069832123 Sitze
201176341223 Sitze[16]
2016 47661323 Sitze
2018 4631121225 Sitze[17]
202196-62-225 Sitze[18]
1 
Wählergemeinschaft Bad Bevensen (WBB)
2 
Rentnerinnen- und Rentner-Partei (RRP)
3 
Bürger für Bad Bevensen (BfB)
Stadtratswahl 2016/2018
4 

Der Bevenser Wahlausschuss hatte entschieden, Bündnis 90/Die Grünen von der Ratswahl auszuschließen, weil diese eine Kandidatenliste mit einer fehlerhaften Reihenfolge der Plätze 2, 4 und 6 eingereicht hatten. Bündnis 90/Die Grünen hatten gegen diese Nichtzulassung zur Wahl geklagt. DasVerwaltungsgericht Lüneburg erklärte die Wahl zum Rat der Stadt Bad Bevensen vom 11. September 2016 für ungültig.[19] Eine Neuwahl fand am 11. März 2018 statt, bei der Bündnis 90/Die Grünen mit 46,24 % der Stimmen die Wahl gewannen.

LetzteKommunalwahl am12. September2021

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Patenschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Bad Bevensen ist Pate desMinenjagdbootes derDeutschen Marine „Bad Bevensen“.

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dreikönigskirche

Dort, wo heute die evangelisch-lutherischeDreikönigskirche steht, entstand bereits im Jahre 833 eine kleine fränkische Taufkirche.

Knapp 200 Jahre später wurde sie in eine Kreuzkirche im romanischen Stil umgebaut, welche zu Zeiten derReformation evangelisch wurde, 1734 aufgrund Baufälligkeit jedoch abgerissen werden musste.

Auch der Neubau der Kirche hielt nicht lange, da sie 1811 bei einem Großbrand bis auf die Grundmauern vernichtet wurde. Der darauf folgende Wiederaufbau ging nur sehr schleppend voran, da die finanziellen Mittel der Gemeinde zu der Zeit sehr knapp waren. Erst 1869 konnte die ev.-luth. Kirche komplett wiederhergestellt werden.

1953 bis 1955 fand ein Erweiterungsbau der Kirche statt. Es wurde eine Ehrenhalle für die Opfer desZweiten Weltkriegs errichtet. Hinzu kam ein Gedenkbuch, in dem alle Namen der Opfer aus der Region aufgeführt wurden. Heute gehört die Kirchengemeinde zur Region Nord des Kirchenkreises Uelzen.

Innenraum der Dreikönigskirche

In der Frühmette am 1. Weihnachtstag 1842 erleuchteten erstmals dieBevenser Siebensterne der Gottesdienstbesucher die Kirche.[20] Dieser Brauch hat sich bis heute erhalten. Von weit her kommen inzwischen die Gottesdienstbesucher. Da auch die Gäste diese besonders festliche Atmosphäre erleben wollen, gibt es „Siebenstern-Gottesdienste“ inzwischen auch an den Nachmittagen der Adventssonntage.[21]

St.-Joseph-Kirche

Nachdem aus den politisch-religiösen Konsequenzen derReformation jeglicheskatholische Leben in und um Bevensen erloschen war, nahm durch den Zuzugvon Heimatvertriebenen aus den ehemaligenOstgebieten des Deutschen Reiches ab 1945 die Zahl der Katholiken zu. Daher wurde 1957 der Grundstein für die kath.St.-Joseph-Kirche in Bad Bevensen gelegt. Bereits im Dezember desselben Jahres wurde das vonJosef Fehlig entworfene Gebäude feierlich eingeweiht. Es entstanden auch eine Pfarrbücherei und einVerein junger Katholiken. Das bereits 1940 als Pfarrhaus angekaufte Fachwerkhaus wurde 1983 wegen Baufälligkeit abgerissen und durch das heute vor der Kirche stehende Gemeindehaus ersetzt.

Heute gehört die Kirche zur PfarrgemeindeZum Göttlichen Erlöser in Uelzen. Kirche und Pfarramt befinden sich in der Medinger Straße 36 a.

  • Neuapostolische Kirche:

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen auch neuapostolische Christen in die Stadt. Die ersten Gottesdienste fanden 1946 statt, die Gemeinde zählte damals etwa 20 Gläubige.

Das erforderliche Grundstück für den Kirchenbau wurde 1959 erworben. Der Bau wurde 1964 abgeschlossen.

In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Gemeinde neuapostolischer Christen weiter an, so dass 1992 ein Baugrundstück erworben wurde, auf dem 1994 die neue größere Kirche eingeweiht wurde (Am Osterbeck 1). Diese wird heute immer noch für Gottesdienste und Seelsorge u. a. genutzt. Die bisherige Kirche in der Ortsmitte von Bad Bevensen wurde verkauft und abgerissen, das Grundstück mit einem profanen Gebäude bebaut. Heute gehört die Gemeinde Bad Bevensen zum Bezirk Lüneburg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Altstadt
Alte Superintendentur (1740, Umbau 1862 als Superintendentur) eines der ältesten Gebäude der Stadt
Ratsapotheke von 1798
Postamt von 1904
Hauseingang in der Pastorenstraße
Geschäftshaus in der Pastorenstraße
Fachwerkhaus der ehemaligen Landhandelsfirma „Joh. Chr. Praesent Wwe“ von 1826
Auguste-Victoria-Heim, Baujahr 1910, ehemalige Lungenheilanstalt
KriegerdenkmalDeutsch/Französischer Krieg 1870/71 mit vier erbeuteten dänischen Kanonen (Deutsch-Dänischer Krieg 1864)
Langensalzadenkmal
Bahnhof Bad Bevensen

Museum Schliekau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine der größten Privatsammlungen in Deutschland, mit Exponaten aus der Vor- und Frühgeschichte der Region, hat Familie Schliekau in zehn Räumen ihres Hauses in Bad Bevensen untergebracht. Sie werden ergänzt um Hausrat, Musikinstrumente, Gegenstände des Handwerks und Waffen aus der ganzen Welt.[22]

Kulturkino

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein Verein betreibt einmal im Monat ein Kulturkino. Veranstaltungsort ist die Aula der Kooperativen Gesamtschule (KGS).

Bau- und Bodendenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Baudenkmale in Bad Bevensen
Hauptartikel:Liste der Bodendenkmale in Bad Bevensen

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bahnverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Bad Bevensen liegt an derBahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg–Cuxhaven. Ungefähr im Stundentakt verkehren Züge desMetronom zwischen Hamburg und Uelzen über Bad Bevensen, alle zwei Stunden fahren die Züge von Uelzen weiter nach Celle und über dieBahnstrecke Hannover–Celle nach Hannover. Vereinzelt halten auch Züge derICE-Linie 26 in Bad Bevensen.

Straßenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ortsdurchfahrt Medinger Straße

Bad Bevensen liegt etwa drei Kilometer östlich derB 4 an der L 252. Etwa vier Kilometer östlich von Bad Bevensen soll dieA 39 vonLüneburg nachWolfsburg gebaut werden.

Elbe-Seitenkanal in Bad Bevensen
Allee in Bad Bevensen

Regionaler Busverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im regionalen Busverkehr wird Bad Bevensen von mehreren Linien in alle Richtungen angebunden. Es gelten die Preise desHaller Busbetriebs, welcher vom Landkreis Uelzen beauftragt wurde. Momentan gilt der HBB-Tarif derVerkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen.[23] Ehrenamtlich unterstützt fährt ein Bürgerbus.

Flugverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der nächste internationale Flughafen ist derFlughafen Hamburg inFuhlsbüttel.

Der nächste Sportflughafen liegt in Barnsen und gehört dem Flugsportverein Cumulus Uelzen e. V.[24] und bietet auch für anderweitige Personen Flüge an.[25]

Schulen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Bad Bevensen gibt es folgende Schulen:

  • Waldschule, eine Grundschule
  • Fritz-Reuter-Schule, eine Kooperative Gesamtschule (KGS)
    Die Fritz-Reuter-Schule hat ihren Namen von dem mecklenburgischen SchriftstellerFritz Reuter (1810–1874). Mit fast 2000 Schülern ist die an der Klein Bünstorfer Straße liegende Schule die größte im gesamten Landkreis Uelzen und eine der größten allgemeinbildenden Schulen des Bundeslandes
  • Pflege- und Physiotherapieschule am Herz- und Gefässzentrum.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Eckehard Niemann:Nationalsozialismus im Landkreis Uelzen. Band 1 (1925–1933), Band 2 (1933–1939), Band 3 (1939–1945). Selbstverlag E. Niemann, 29553 Varendorf 2014/2016/2017.
  • Andreas Springer:Bevensen an der Ilmenau. Sutton, Erfurt 2006,ISBN 3-86680-083-5.
  • Andreas Springer, Jürgen Schliekau:Bevensen ’45. Erinnerungen zwischen Angst und Hoffnung.Siebenstern-Druckerei Schliekau/Papeterie Schliekau, Bad Bevensen 2014,ISBN 978-3-933102-11-9.
  • Wilhelm Wagenknecht:Bad Bevensen. Der Weg durch die Jahrhunderte (800–1984) (=Schriftenreihe des Stadtarchivs Bad Bevensen. Heft 7). Siebenstern-Druckerei Schliekau/Papeterie Schliekau, Bad Bevensen 1985.
  • Jürgen Warnecke:Bad Bevensen. Fotos von Erich Tönspeterotto. Artcolor-Verlag, Hamm 1995,ISBN 3-89261-161-0.
  • Stadtarchiv Bad Bevensen (Hrsg.):Schriftenreihe des Stadtarchivs. 29 Hefte. Siebenstern-Druckerei Schliekau/Papeterie Schliekau, Bad Bevensen 1979–2022.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bad Bevensen – Sammlung von Bildern und Videos
Wikivoyage: Bad Bevensen – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Nicola Borger-Keweloh:„Bämsen blifft bunt“ vom 18. bis 20. September. Niederdeutsche Dichtertagung in Bad Bevensen. In:Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.):Niederdeutsches Heimatblatt.Nr. 788.Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven August 2015,S. 4 (Digitalisat [PDF;2,2 MB; abgerufen am 4. August 2020]). 
  3. Hügelgräber Bünstorfer Heide
  4. Wilhelm Carl Conrad v. Hammerstein-Loxten:Der Bardengau. Eine historische Untersuchung über dessen Verhältnisse und über den Güterbesitz der Billunger. Hannover 1869, S. 504 ff.
  5. Stefan Eismann: Bevensen in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts, abgerufen am 20. Juli 2021.
  6. Internetseite des Schützenvereins „Bevenser Gilde“.
  7. Matthias Blazek:Peinliche Verhöre und Hinrichtungen im Raum Uelzen. In: Matthias Blazek:Ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte: Hexenprozesse – Galgenberge – Hinrichtungen – Kriminaljustiz im Fürstentum Lüneburg und im Königreich Hannover. ibidem-Verlag, Stuttgart 2006,ISBN 3-89821-587-3, S. 116 ff.
  8. Matthias Blazek:Das Löschwesen im Bereich des ehemaligen Fürstentums Lüneburg von den Anfängen bis 1900. Eigenverlag, Adelheidsdorf 2006,ISBN 978-3-00-019837-3, S. 142 ff.
  9. Der doppelte Kaiser Wilhelm. In:Altmark Zeitung. 11. Juli 2016 (az-online.de [abgerufen am 24. Mai 2017]). 
  10. Wo der Kaiser einst halt machte | Bevenser Bahnhof. In:Stadtarchiv Bad Bevensen. 28. Oktober 2016 (stadtarchiv-bad-bevensen.de [abgerufen am 24. Mai 2017]). 
  11. Der doppelte Kaiser Wilhelm. In:Altmark Zeitung. 11. Juli 2016 (az-online.de [abgerufen am 24. Mai 2017]). 
  12. Das Haus am Markt 13 – Theodor Meyer brachte Wilhelm II. das Schwimmen bei. In:Stadtarchiv Bad Bevensen. 23. Januar 2017 (stadtarchiv-bad-bevensen.de [abgerufen am 24. Mai 2017]). 
  13. abStatistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 237, 239 (239 Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]). 
  14. Bad Bevensen – kompakt auf einen Blick, Stadt Bad Bevensen 2024, S. 70, 74
  15. Jürgen Udolph (Recherche): Der „Ortsnamenforscher“. In: WebseiteNDR 1 Niedersachsen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2014; abgerufen am 3. August 2019. 
  16. Ergebnis Kommunalwahl 2011
  17. Ergebnis Kommunalwahl 2018
  18. Ergebnis Stadtratswahl 2021
  19. Wahl 2016 für ungültig erklärt
  20. Martin Stünkel:Der Bevenser Siebenstern. Siebenstern-Druckerei Schliekau, ohne Jahr, Bad Bevensen.
  21. Informationen über den Siebenstern-Leuchter.
  22. Museum Schliekau
  23. Haller Busbetrieb – Walrode: Uelzen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2020; abgerufen am 8. Januar 2020. 
  24. Flugplatz | FSV Cumulus Uelzen e. V. Abgerufen am 8. Januar 2020. 
  25. Tourismus | FSV Cumulus Uelzen e. V. Abgerufen am 8. Januar 2020. 
  26. o. V.:Klop, Carl Levin in der DatenbankNiedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) derGottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 27. Juli 2006, zuletzt abgerufen am 27. Mai 2019.
Gemeinden imLandkreis Uelzen
Ortsteile vonBad Bevensen
Normdaten (Geografikum):GND:4006286-7(lobid,OGND,AKS) |LCCN:n84124383 |VIAF:168225634
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bad_Bevensen&oldid=253983702
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp