Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Back in the USSR (Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Back in the USSR
The Beatles
Veröffentlichung22. November 1968(UK,D)
25. November 1968(US)
Länge2:34
Genre(s)Rock ’n’ Roll
Autor(en)Lennon/McCartney
AlbumThe Beatles

Back in the USSR (auch:Back in the U.S.S.R.;englisch für:Zurück in derUdSSR) ist ein Lied derbritischen BandThe Beatles aus dem Jahr 1968. Es eröffnet dasDoppelalbumThe Beatles (auch bekannt als dasWeiße Album). Text und Musik verfasstePaul McCartney, allerdings wurde das Lied, wie bei den Beatles üblich, unter der AutorenangabeLennon/McCartney veröffentlicht.

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Back in the USSR wurde von Paul McCartney während einesIndien-Aufenthalts der Beatles inRishikesh Anfang 1968 geschrieben. Das Lied entstand in Anlehnung anBack in the U.S.A. vonChuck Berry (1959)[1][2] undCalifornia Girls von denBeach Boys, von denen einRefrain im Hintergrund des Stückes parodiert wird. Zudem wirdGeorgia on My Mind vonRay Charles verballhornt (als Anspielung aufGeorgien) zitiert.[3]Mike Love von den Beach Boys, der die Beatles in Rishikesh begleitete, hatte McCartney Tipps für den Text vonBack in the USSR gegeben.Back in the USSR gehört zu den Esher-Demos, die Ende Mai 1968 im Haus von George Harrison aufgenommen wurden.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wurde die Band von konservativen Kreisen in denUSA für das komplex interpretierbare Lied kritisiert. DierechtsradikaleJohn Birch Society unterstellte der BandKommunismus zu propagieren. Dagegen fand das Lied viel Anklang bei den Hörern in der damaligenSowjetunion, die es über eingeschmuggelte Tonbänder hörten.[4]

Aufnahme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Aufnahmen fanden am 22. August 1968 in denAbbey Road Studios inLondon statt. Produzent warGeorge Martin, assistiert vonKen Scott.

Während der Proben vonBack in the USSR am 22. August 1968 geriet derSchlagzeuger der BeatlesRingo Starr mit der restlichen Band in heftigen Streit, da er seine musikalischen Beiträge als nicht wertgeschätzt sah und sich nur als „fünftes Rad am Wagen“ fühlte. Es endete damit, dass er die Band noch während der Probe verließ und erst nach einigen Tagen auf Bitten der anderen zurückkehrte.

Aus diesem Grunde übernahm Paul McCartney das Schlagzeug beiBack in the USSR.[5]Mit McCartney am Schlagzeug,John Lennon an einem sechssaitigenBass undGeorge Harrison an derSologitarre wurde der Basistrack zuBack in the USSR in fünfTakes aufgenommen.

Am 23. August 1968 nahmen die BeatlesOverdubs fürBack in the USSR auf: Schlagzeug, Bass, Sologitarre, Klavier und McCartneys Gesang. Lennon, McCartney und Harrison steuerten noch gemeinsamen Hintergrundgesang im Stile der Beach Boys bei. Noch am selben Tag wurde das Lied inMono abgemischt, wobei die Aufnahme zusätzlich mit dem Geräusch eines startenden und landenden Verkehrsflugzeugs der MarkeVickers Viscount unterlegt wurde. Die Geräusche wurden dem Archiv der Abbey Road Studios entnommen, sie waren amLondon Heathrow Airport entstanden.[6]

Es wurde eineMonoabmischung und eineStereoabmischung hergestellt. Bei der Monoversion variieren die Flugzeuggeräusche im Vergleich zur gängigen Stereoversion.[7]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Back in the USSR erschien am 22. November 1968 in Deutschland undGroßbritannien auf demWeißen Album. In den USA erschien das Album drei Tage später, am 25. November.
  • AlsSingle wurde es zunächst nicht ausgekoppelt. Erst im Mai 1976 wurde es in Großbritannien und Deutschland als separate Single veröffentlicht und erreichte Platz 19 der britischen Single-Charts.
  • Am 9. November 2018 erschien die 50-jährige Jubiläumsausgabe des neu abgemischten AlbumsThe Beatles (Super Deluxe Box). Auf dieser befindet sich eine bisher unveröffentlichte Version (Take 5 – Instrumental backing track) vonBack in the USSR sowie dasEsher-Demo in einer neuen Abmischung vonGiles Martin und Sam Okell.
  • Am 10. November 2023 wurde dasKompilationsalbum1967–1970 erneut wiederveröffentlicht. Auf diesem befindet sichBack in the USSR in der von Giles Martin und Sam Okell 2018 neu abgemischten Version.

Coverversionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wie von den meisten Liedern der Beatles wurden seit der Veröffentlichung 1968 beständigCoverversionen veröffentlicht, darunter vonRamsey Lewis (1968), denDead Kennedys (1979),Billy Joel (1987), denLeningrad Cowboys (1993) oderLemmy Kilmister (2006). Eine Fassung vonChubby Checker platzierte sich 1969 in denBillboard Hot 100.

Paul McCartney nahm das Stück erstmals 1989 in sein Konzertprogramm auf. Am 24. Mai 2003 sang er das Lied im Rahmen derBack-in-the-World-Tour auf demRoten Platz inMoskau. Liveversionen erschienen auf den AlbenTripping the Live Fantastic (1990),Back in the U.S. (2002) undGood Evening New York City (2009). Eine weitere Version von einem Konzert inLos Angeles aus dem Jahr 2007 befindet sich auf der CDPaul McCartney Live in Los Angeles, die am 17. Januar 2010 exklusiv in Großbritannien undIrland als Beilage der ZeitungenThe Mail on Sunday beziehungsweiseIrish Daily Mail veröffentlicht wurde. Eine weitere Veröffentlichung dieser Version erschien im Juli 2019 auf dem LivealbumAmoeba Gig.

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber200.000
Insgesamt 1× Silber
200.000

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. McCartney 3,2,1. Sechsteilige Dokumentarfilmserie, erste Staffel, Episode 3:Die Menschen, die wir geliebt haben, haben uns geliebt! (31 min), 2021. Ausführende Produzenten:Paul McCartney undRick Rubin. Regie:Zachary Heinzerling. Autor: Mark Monroe. Eine Produktion von Tetragrammaton, Film 45, Kennedy/Marshall Company, MPL Communications, Diamond Docs. Vertrieb: Hulu, LLC.
  2. Back in the U.S.A. – Chuck Berry | Song Info | AllMusic. Abgerufen am 2. März 2022 (englisch). 
  3. Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. 2021, S. 34 f.
  4. Back In The USSR. 14. März 2008, abgerufen am 2. März 2022 (britisches Englisch). 
  5. The Beatles Bible – Ringo Starr quits The Beatles. 22. August 1968, abgerufen am 2. März 2022 (britisches Englisch). 
  6. Lewisohn, Mark (1988). The Beatles Recording Sessions. New York: Harmony Books.ISBN 0-517-57066-1.
  7. The Usenet Guide to Beatles Recording Variations. Abgerufen am 16. April 2022. 
The Beatles
Studioalben
Britische Alben
US-amerikanische Alben
Gemeinschaftsalben
Livealben
Kompilationen
Alben mit unveröffentlichtem Material
Box-Sets
Sonstige
Remixalben
Mixtapes
Soundtracks
EPs
Britische EPs
Sonstige EPs
  • The Beatles
  • Tony Sheridan with The Beatles
  • The Beatles’ Sound
  • Souvenir of their Visit to America
  • Four by the Beatles
  • The Beatles’ Songs
  • The Beatles’ Voice
  • 4 by the Beatles
  • The Beatles Forever
  • The Beatles Soul
Weihnachtsalben
EPs
Album
Demoalben
Videoalben
Singles
My Bonnie
Please Please Me
With the Beatles
Meet the Beatles!
The Beatles’ Second Album
The Beatles’ First
A Hard Day’s Night
Something New
Beatles for Sale
Beatles ’65
Help!
Rubber Soul
Beatles VI
Revolver
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
Magical Mystery Tour
The Beatles
Yellow Submarine
Abbey Road
Let It Be
Live at the BBC
Anthology 1
Anthology 2
1967–1970 (2023 Version)
Weitere Singles
Weitere Lieder
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Back_in_the_USSR_(Lied)&oldid=258952990
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp