Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

BMW E65

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BMW
Bild
Bild
BMW 7er (2001–2005)
E65, E66, E67, E68

Verkaufsbezeichnung7er
Produktionszeitraum2001–2008
KlasseOberklasse
KarosserieversionenLimousine
MotorenOttomotoren:
3,0–6,0 Liter
(170–327 kW)
Dieselmotoren:
3,0–4,5 Liter
(160–242 kW)
Länge5039–5179 mm
Breite1902 mm
Höhe1491 mm
Radstand2990–3128 mm
Leergewicht1805–2255 kg

VorgängermodellBMW E38
NachfolgemodellBMW F01

Die BaureiheE65 ist die Bezeichnung für die vierte Generation der7er-Reihe des AutoherstellersBMW, die von Herbst 2001 bis Spätsommer 2008 gebaut wurde. Sie löste die BaureiheE38 ab.

Mit dem E65 wurde das BedienkonzeptiDrive erstmals eingeführt. Das Fahrzeug wird derOberklasse zugeordnet. Die Langversion trägt die BezeichnungE66, dieSonderschutzausführung die BezeichnungE67, während die Variante mitWasserstoffantrieb alsE68 bezeichnet wird (siehe auchBMW Hydrogen 7). Die Grundpreise reichten in Deutschland von 58.500 € (730d, 2003) bis 127.500 € (760Li, 2008).

Im Oktober 2008 wurde das NachfolgemodellF01 vorgestellt.

Modellgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Allgemeines

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Spätsommer 2001 auf derIAA[1] wurde die neue 7er-Reihe (E65) formal vorgestellt. Mit den Ottomotormodellen 735i und 745i erfolgte der Verkaufsstart im November 2001.

Am 27. Juli 2001 um 09:06 Uhr fand imBMW Group Werk Dingolfing der Generationenwechsel von E38 auf E65 statt.[2]

Im April 2002 erschienen die Langversionen 735Li und 745Li, diese Modelle mit einem um 140 Millimeter verlängertenRadstand tragen eine eigene Baureihenbezeichnung (E66). Wenige Monate später wurde die Palette durch die Dieselantriebsvarianten 730d und 740d ergänzt.

Mit dem Erscheinen des E65 wurde die Reihenfolge der Buchstaben für die Langversionen von7xxiL wieder in7xxLi geändert, wie es bei derE3-Baureihe eingeführt worden war.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Innenraum
    Innenraum
  • BMW 760Li (2003–2005)
    BMW 760Li (2003–2005)

Design

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Design brach mit der konservativen Linie des Vorgängers E38 und wurde kontrovers diskutiert. Besonders die Frontpartie und der markante Heckdeckel standen stellvertretend für die neue Designlinie unter dem damaligen DesignchefChris Bangle.[3] Eins der wenigen Designelemente, das Bangle neben den Doppelscheinwerfern beließ, war derHofmeister-Knick.[4]

Die Frontscheinwerfer der US-Version unterscheiden sich zu der europäischen Version durch die sogenannten „amber corners“, die gelbe Verglasung der Blinkerelemente, die in den USA gesetzlich vorgeschrieben sind.

Topmodell 760i/Li

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Topmodell 760i/Li unterschied sich nicht nur in der Motorisierung von den restlichen Modellen, sondern auch in zahlreichen Ausstattungsmerkmalen. Abgesehen vomN73-Motor hatte dieses Modell auch eine größere Bremsanlage mit 374X36Scheibenbremse vorne und 370X24 auf der Hinterachse. Aufgrund dieser Bremsengröße sind 18-Zoll-Felgen hier auch die kleinstmögliche Option, wenn nicht anders gewünscht kam der 760 mit Styling 91 Felgen von Werk.

Auch im Exterieur bekam das Modell exklusive Details, um die Sonderstellung des V12 zu markieren. So sind Spiegelhalterung, Spiegelfuß und B-Säule in schwarz hochglanzlackiert, die Frontziergitter der Kühlernieren sind mit verchromten Längsstreben (nur bei Fahrzeugen vor Facelift) versehen. Zusätzlich zum 760 Schriftzug auf der Heckklappe sind V12 Schriftzüge auf denSeitenwänden vorne anzufinden. Falls der Kunde auf Understatement Wert legte, konnten jedoch auch alle Schriftzüge auf der Außenhaut entfallen. In den Stoßfängern vorne hinten sind zusätzliche Chromelemente eingearbeitet, diese entfielen jedoch bei der Sonderausstattung Shadowline.[5]

Im Interieur wird man beim Einstieg von einem beleuchteten V12 Schriftzug begrüßt. Des Weiteren hebt sich der 760 durch noch aufwendigere Verarbeitung und edle Materialien ab. Vollleder stand hier im Vordergrund, Armaturenbrett und alle Türtafeln wurden aufwendig mit Leder bezogen, Türtaschen mit Nähten eingefasst, ebenso die Mittelkonsole in Vollleder mit Ziernaht. Die Handinnengriffe wurden mit Nussbaum-Wurzelholz-Einlage versehen anstatt der Standard-Ausführung in Kunststoff. Das Wurzelholz-Interieur ist vonIntarsien geziert, die exklusiv nur beim 760 zu finden sind und auch nicht bei anderen Motorisierungen als Option zur Verfügung standen.

Auch in der Serienausstattung kam der 760 mit zahlreichen Ausstattungen daher, die bei allen anderen Modellen aufpreispflichtig waren. So wurde jeder 760Li serienmäßig mit voll elektrisch verstellbaren Komfortsitzen im Fond ausgeliefert. Aber auch Ausstattungen wie Navi Professional, Logic7 Soundsystem, Komfortsitzen, EDC Fahrwerk und Adaptive Drive gehörten zur Serienausstattung des 760. Der 760 konnte nicht mit Sportpaket bestellt werden.[6]

  • BMW 760Li Wurzelholz mit Intarsie an Leder Armaturenbrett
    BMW 760Li Wurzelholz mit Intarsie an Leder Armaturenbrett
  • BMW 760Li V12 Schriftzug auf Seitenwand
    BMW 760Li V12 Schriftzug auf Seitenwand
  • 760LI Schriftzug auf Heckklappe
    760LI Schriftzug auf Heckklappe

Modellpflege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab Modelljahr 2003 war das adaptiveKurvenlicht als Zusatzausstattung erhältlich.

Eine großeModellpflege erfolgte im April 2005.[7] Sie wurde formal erstmals öffentlich auf demGenfer Auto-Salon 2005 gezeigt.[8]

Zwar fand der 7er auch schon vorher im Ausland guten Anklang (zum Beispiel in denUSA,Russland,Asien und imarabischen Raum), jedoch war den meisten Europäern das Design zuextrovertiert. Das zwiespältige Design erforderte demnach tiefgreifende Veränderungen. Bei der planmäßig anstehenden Produktauffrischung (im BMW-Fachjargon „LCI“(Lifecycle Impuls) genannt) inmitten des Lebenszyklus der Modellreihe bekam der Wagen ein deutlich anderes Erscheinungsbild.

Die Front wurde insgesamt runder. Man vergrößerte die Nieren und verbreiterte denChromrahmen. Die Scheinwerfer wurden serienmäßig aufBi-Xenon umgestellt, stehen flacher, bekamen eine fließendere Form und die sogenannten „Tränensäcke“ verschwanden, um ein freundlicheres Bild der Front zu vermitteln. Die Motorhaube geht seit der Überarbeitung fließend in Scheinwerfer und Nieren über.

Am Heck kaschierte man das oftmals kritisierte Kofferraumplateau, indem man den Kofferraumdeckel mittels verbreiteter Heckleuchten sowie einer horizontalen Chromleiste ins restliche Heck integrierte. Die Heckleuchten bekamen ein neues Design mitLED-Technik. Auch die Heckschürze wurde modifiziert. Das überarbeitete Heck wirkt nun merklich breiter. Zusätzlich bekam nun jedes 7er-Modell Chromapplikationen an den Stoßleisten, was vorher nur den Langversionen vorbehalten war (entfällt bei der Sonderausstattung „Shadow-Line“).

Innen wurde das innovative, aber aufgrund seiner Kompliziertheit stark in der Kritik stehende iDrive-Bedienkonzept überarbeitet und vereinfacht. Des Weiteren wurden neue Farben („Barberarot Metallic“, „Michiganblau Metallic“, „Monacoblau Metallic“, „Tiefgrün Metallic“) und Leichtmetallräder (17 bis 21 Zoll) angeboten. Alle Motorvarianten mit Ausnahme des 760i wurden überarbeitet.

Eine Verschlechterung für Kunden und eine Verbesserung für Werkstätten brachte die Modellpflege ebenfalls mit sich: Ist eine Lampe desStandlichtes auszutauschen, müssen der vordere Stoßfänger und danach die Scheinwerfer demontiert werden.[9]

Im September 2005 wurde die erste 7er-Langversion mit Dieselmotor als 730Ld vorgestellt.[10]

Im Herbst 2005 wurde in Deutschland gleichzeitig mit dem ersten verfügbaren PKW-Fernlichtassistenten[11] derNachtsichtassistentBMWNight Vision[12] eingeführt.

Die Ablösung des Modells durch den intern bezeichnetenF01 erfolgte am 15. November 2008.

  • BMW 730d (2005–2008)
    BMW 730d (2005–2008)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • BMW 760Li (2005–2008)
    BMW 760Li (2005–2008)

Antrieb

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum Verkaufsstart im November 2001 waren nur die Modelle 735i und 745i verfügbar. Wenige Monate später wurde die Palette durch die Dieselvarianten 730d und 740d ergänzt.

Im Frühjahr 2003 wurde die Motorenpalette mit den Modellen 730i und 760i nach oben und unten abgerundet, beide erschienen gleichzeitig auch als Langversion. Das Zwölfzylindermodell verfügt über Vierventiltechnik sowie eineBenzindirekteinspritzung, die erstmals mit der vollvariablen VentilsteuerungValvetronic kombiniert wurde. Die Dieselmodelle 730d und 740d besitzenCommon-Rail-Einspritzung der zweiten Generation.

Zum September 2006 erhöhte BMW die maximale Leistung des 745d auf 242 kW (329 PS) sowie das maximaleDrehmoment auf 750 Nm (vorher 700 Nm). Käufer, die den 4,4-Liter-Dieselmotor noch mit 220 kW (299 PS) maximaler Leistung erworben hatten, können perSoftwareupdate die maximale Leistung auf 242 kW (329 PS) erhöhen lassen. Gleichzeitig wurde die erste 7er-Langversion mit Dieselmotor als 730Ld vorgestellt. Die Dieselmodelle 730d und 745d verfügen über Common-Rail-Technik der dritten Generation. Der 745d besitzt eineBiturbo-Aufladung, im 730d wird nur ein Turbolader eingesetzt.

Der E65 war der weltweit erste Wagen mit einem serienmäßigen Sechsstufen-Automatikgetriebe,[13] das über einen Wählhebel am Lenkrad bedient wird.

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Motorvarianten (11.2001 bis 04.2005)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
730i/730Li735i/735Li745i/745Li760i/760Li730d740d
MotortypM54B30N62B36N62B44N73B60M57D30TÜM67D40TÜ
Motoreinbaulagevorn längs
MotorartOttomotorDieselmotor
MotorbauartR6V8V12R6V8
Hubraum2979 cm³3600 cm³4398 cm³5972 cm³2993 cm³3901 cm³
Ventilanzahl2432482432
Verdichtung10,2 : 110,5 : 111,3 : 118,0 : 1
max. Leistung bei 1/min170 kW (231 PS)/5900200 kW (272 PS)/6200245 kW (333 PS)/6100327 kW (445 PS)/6000160 kW (218 PS)/4000190 kW (258 PS)/4000
max.Drehmoment bei 1/min300 Nm/3500360 Nm/3700450 Nm/3600600 Nm/3950500 Nm/2000–2750600 Nm/1900–2500
Getriebe6-Stufen-Automatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit237 km/h250 km/h (1)235 km/h250 km/h (1)
Beschleunigung, 0–100 km/h8,1 s; (8,3 s)7,5 s; (7,5 s)6,3 s; (6,3 s)5,5 s; (5,6 s)8,0 s7,4 s
AntriebsartHinterradantrieb
Leergewicht (2)1805 kg (1820 kg)1840 kg (1900 kg)1870 kg (1950 kg)2150 kg (2165 kg)1975 kg2090 kg
Kraftstoffverbrauch
nachEWG-Richtlinie, kombiniert
10,7 l (10,8 l/100 km)10,7 l (10,9 l/100 km)10,9 l (11,2 l/100 km)13,0 l (13,7 l/100 km)8,6 l/100 km9,8 l/100 km
  • Werte in ( ) Klammer gelten für die Langversion.
(1) 
abgeregelt
(2) 
Im angegebenen Wert sind 90 % Tankfüllung sowie 68 kg für den Fahrer und 7 kg für Gepäck berücksichtigt. Das Leergewicht gilt für Fahrzeuge in serienmäßiger Ausstattung. Sonderausstattungen erhöhen diesen Wert.

Motorvarianten (04.2005 bis 09.2008)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
730i/730Li740i/740Li750i/750Li760i/760Li730d/730Ld745d
MotortypN52B30N62B40N62B48N73B60M57D30TÜ2M67D44
Motoreinbaulagevorn längs
MotorartOttomotorDieselmotor
MotorbauartR6V8V12R6V8
Hubraum2996 cm³4000 cm³4799 cm³5972 cm³2993 cm³4423 cm³
Ventilanzahl2432482432
Verdichtung10,7 : 110,5 : 111,3 : 117,0 : 1
max. Leistung bei 1/min190 kW (258 PS)
bei 6600
225 kW (306 PS)
bei 6300
270 kW (367 PS)
bei 6300
327 kW (445 PS)
bei 6000
170 kW (231 PS)
bei 4000
242 kW (329 PS)
bei 3800
max. Drehmoment bei 1/min300 Nm bei 2500–4000390 Nm bei 3500490 Nm bei 3400600 Nm bei 3950520 Nm bei 2000–2750750 Nm bei 1900–2500
Getriebe6-Stufen-Automatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit244 km/h250 km/h (1)238 km/h250 km/h (1)
Beschleunigung, 0–100 km/h7,8 s, (7,9 s)6,8 s, (6,9 s)5,9 s5,5 s7,8 s6,6 s
AntriebsartHinterradantrieb
Leergewicht (2)1880 kg (1910 kg)1970 kg (2010 kg)1985 kg (2025 kg)2180 kg (2255 kg)1975 kg (2015 kg)2115 kg
Kraftstoffverbrauch
nachEWG-Richtlinie, kombiniert
10,1 l/100 km11,2 l/100 km11,4 l/100 km13,6 l/100 km8,2 l/100 km9,5 l/100 km
  • Werte in ( ) Klammer gelten für die Langversion.
(1) 
abgeregelt
(2) 
Im angegebenen Wert sind 90 % Tankfüllung sowie 68 kg für den Fahrer und 7 kg für Gepäck berücksichtigt. Das Leergewicht gilt für Fahrzeuge in serienmäßiger Ausstattung. Sonderausstattungen erhöhen diesen Wert.

Alpina B7

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ModellHubraumMotorartMotorbauartmax. Leistungmax. DrehmomentBeschleunigung,
0–100 km/h
HöchstgeschwindigkeitKraftstoffverbrauchLeergewicht
Alpina B74398 cm³OttomotorV8368 kW (500 PS)
bei 5500/min
700 Nm bei 4250/min4,9 s300 km/h12,8/100 km
SuperPlus
1960 kg

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. IAA 2001: BMW will mit dem Siebener Maßstäbe setzen (Update) - auto motor und sport. In: auto-motor-und-sport.de. 22. Juni 2001, archiviert vom Original am 12. Juni 2018; abgerufen am 11. Juni 2018. 
  2. der letzte 7er der Serie E38 läuft vom Band
  3. Tom Hillenbrand: 60 deutsche Autos: Chris Bangles 7er BMW. In: spiegel.de. Spiegel online, 7. Dezember 2009, abgerufen am 29. Juni 2019. 
  4. Stefan Grundhoff: Harry, hol´ schon mal den Wagen. In: stern.de. 5. September 2008, abgerufen am 26. Dezember 2023. 
  5. Das Toppmodell der E65/E66 Familie: der BMW 760i/Li
  6. Preisliste Stand September 2005
  7. BMW 7er-Facelift: Glatt rasiert und Muskeln trainiert - heise Autos. In: heise.de. 24. Februar 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2018; abgerufen am 11. Juni 2018 (Permalink:https://heise.de/-479318).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heise.de 
  8. Henny Hemmes: Redesigned BMW 7-Series to Bow at Geneva - The Car Connection. In: thecarconnection.com. 28. Januar 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juni 2019; abgerufen am 29. Juni 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thecarconnection.com 
  9. BMW E65 Facelift FL Standlicht tauschen. In: strikesandspares.de. Abgerufen am 29. Juni 2019. 
  10. BMW auf der IAA 2005 (ohne BMW Studien). In: press.bmwgroup.com. 12. September 2005, abgerufen am 29. Juni 2019. 
  11. Fabian Grass: Besser sehen ohne Licht: BMW 7er mit Infrarot-Nachtsicht. In: de.motor1.com. 12. Juli 2005, abgerufen am 11. Juni 2018. 
  12. Michael Voß: Night Vision macht die Nacht zum Tag - autobild.de. In: autobild.de. 15. Juli 2005, abgerufen am 11. Juni 2018. 
  13. BMW 7er, Modell E65, Technik im Detail: Automatikgetriebe von ZF. In: 7-forum.com. Juli 2001, abgerufen am 29. Juni 2019. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: BMW E65 – Sammlung von Bildern
Commons: BMW E66 – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Modelle derBayerischen Motoren Werke
Aktuelle Modelle:

1er •2er •3er •4er •5er •7er •iX •iX3 •M2 •M3 •M4 •M5 •X1 •X2 •X3 •X4 •X5 •X6 •X7 •XM •Z4

Modelle seit 1972:
1er:

E81, E82, E87, E88 •F20, F21 •F52 •F40 •F70

2er:

F22, F23 •F44 •F45 •F46 •F74 •G42 •U06

3er:

E21 •E30 •E36 •E46 •E90, E91, E92, E93 •F30, F31, F35 •F34 •G20, G21 •Compact

4er:

F32, F33, F36 •G22, G23, G26

5er:

E12 •E28 •E34 •E39 •E60, E61 •F07 •F10, F11, F18 •G30, G31, G38 •G60, G61, G68

6er:

E24 •E63, E64 •F12, F13, F06 •G32

7er:

E23 •E32 •E38 •E65, E66, E67 •E68 •F01, F02, F03, F04 •G11, G12 •G70

8er:

E31 •G14, G15, G16

X1:

E84 •F48 •U11

X2:

F39 •U10

X3:

E83 •F25 •G01 •G45

X4:

F26 •G02

X5:

E53 •E70 •F15 •G05

X6:

E71, E72 •F16 •G06

X7:

G07

XM:

G09

Z-Modelle:

Z1 •Z3 (E36/7, E36/8) •Z4 (E85, E86) •Z4 (E89) •Z4 (G29) •Z8 (E52)

M-Modelle:

M1 (E26) •M2 • (F87 •G87) •M3(E30 •E36 •E46 •E90, E92, E93 •F80 •G80) •M4(F82, F83 •G82, G83) •M5(E28 •E34 •E39 •E60, E61 •F10 •F90 •G90, G99) •M6(E63, E64 •F06, F12, F13) •M8 (F91, F92, F93) •XM (G09) •3.0 CSL

i-Modelle:

i3 (I01) •i3 (G28) •i4 (G26) •i5 (G60) •i7 (G70) •i8 (I12, I15) •iX (I20) •iX1 (U11) •iX2 (U10) •iX3 (G08) •iX3 (NA5) •iX5 Hydrogen (G05)

Historische Modelle
(1945–1970er):

501, 502 •503 •507 •528 •541 •570 •600 •700, 700 RS •1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS •1600 GT •1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) •2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) •2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) •3200 CS •Isetta

Historische Modelle
(bis 1945):

3/15 PS •3/20 PS •303 •309 •315 •315/1 •319, 319/1 •320 •321 •325 •326 •327 •328 •329 •332 •335 •337 •F 76, F 79

Konzeptautos:

Liste •K1 •K4 •328 Hommage •531/331 •505 •3200 Michelotti Vignale •Turbo X1 (E25) •Nazca C2 •E1 •H2R •Concept 7 Series ActiveHybrid •Concept CS •Concept X1 •Concept X6 ActiveHybrid •Concept ActiveE •Vision Efficient Dynamics (i8) •GINA Light Vision •M1 Hommage •Megacity Vehicle (i3) •Vision ConnectedDrive •ActiveE

Motorsport:

M3 GTR •F1.06 •F1.07 •F1.08 •F1.09 •M3 DTM •M3 GT2 •Z4 GT3 •M3 GT4 •320 TC •M4 DTM •M235i Racing •M6 GT3 •M6 GTLM •M4 GT4 •M240i Racing •M8 GTE

Modelle aus Südafrika:

1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA •1804, 2004

BMW-Zeitleiste
Zeitleiste derBMW-Modelle seit 1950
TypKarosserie­versionenAktuelle
Serie
1950er1960er1970er1980er1990er2000er2010er2020er
0123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345
KleinstwagenIsetta
KleinwagenSchräghecki3600I01
Stufenheck/ Coupé/Cabrio700
KompaktklasseSchrägheck1erE87, E81F20, F21F40F70
StufenheckF52
2erF44F74
Coupé/Cabrio1er (E82, E88)2er (F22, F23)
M2 (F87)
2er (G42)
M2 (G87)
KompaktvanF45,F46U06
MittelklasseStufenheck / Kombi3er1502,1602,1802,2002
(„02-Serie“)
E21E30E36E46E90, E91F30, F31, F35
F80
G20, G21
G80
Schräghecktouring3er Compact (E36/5)3er Compact (E46/5)F34
Coupé / Cabrio / Schrägheck4er1602/2002 Cabrio3er (E21/TC1)3er (E30/2C)3er (E36/2, E36/2C)3er (E46/2, E46/2C)3er (E92, E93)4er (F32, F33, F36)
M4 (F82, F83)
4er (G22, G23, G26)
M4 (G82, G83)
Obere MittelklasseStufenheck / Kombi5er1500,1600,1800,2000
(„Neue Klasse“)
E12E28E34E39E60, E61F10, F11, F18G30, G31, G38
M5 (F90)
G60, G61, G68
M5 (G90, G99)
Schrägheck6er5er GT (F07)6er GT (G32)
OberklasseCoupé / Cabrio / Stufenheck2000 CS6er (E24)6er (E63, E64)6er (F12, F13, F06)
Stufenheck7er501,502,2600,3200
(„Barockengel“)
2500,2800,2.8,3.0,3.3 (E3)E23E32E38E65, E66, E67, E68F01, F02, F03, F04G11, G12G70
Coupé / Cabrio / Stufenheck8er3200 CS2800 CS, 3.0 CS (E9)E31G14, G15, G16
M8 (F91, F92, F93)
SportwagenSportcoupé1600 GTZ3 (E36/8)Z4 (E86)3.0 CSL
RoadsterZ4Z1Z3 (E36/7)Z4 (E85)Z4 (E89)Z4 (G29)
507Z8 (E52)
Coupé/Cabrioi85033000 V8i8 (I12, I15)
SupersportwagenCoupéM1 (E26)
Kompakt-SUVSteilheckX1E84F48, F49U11, U12
CoupéX2F39U10
SteilheckX3E83F25G01G45
CoupéX4F26G02
SUVSteilheckX5E53E70F15,X5 M (F85)G05, X5 M (F95)
CoupéX6E71, E72F16,X6 M (F86)G06, X6 M (F96)
SteilheckX7G07
XMG09
iX3G08NA5
iXI20
  • Als BMW verkaufter umgebauter Glas
  • Zeitleiste derGlas-Serienmodelle von 1955 bis 1969
    Typunabhängig (Hans Glas GmbH)BMW
    1950er1960er1970er
    56789012345678901234
    KleinstwagenGoggomobil T
    KleinwagenIsar („großes Goggomobil“)
    Untere Mittelklasse1004, 1204, 1304
    Mittelklasse17001800 SA, 2000 SA /1804, 2004[1]
    CoupéGoggomobil TS
    1300 GT, 1700 GT1600 GT[2]
    2600 V8, 3000 V83000 V8[3]
    KleintransporterGoggomobil TL
    GeländewagenEuro-Jeep
    GeländewagenMBB-BMW 0,5t
  • BMW-Ära: [1]: als „BMW“ (nur für Südafrika durchPraetor Monteerders) bis Mitte 1974; [2]: als „BMW“; [3]: als „BMW-Glas“
  • Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BMW_E65&oldid=253329736
    Kategorien:
    Versteckte Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp