Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

BB&T Atlanta Open 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BB&T Atlanta Open 2014
Datum21.7.2014 – 27.7.2014
Auflage5
Navigation2013 ◄ 2014 ► 2015
ATP Tour
AustragungsortAtlanta
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer6116
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld568.805 US$
Finanz. Verpflichtung647.675 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten John Isner
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Niederlande Igor Sijsling
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten John Isner
Sieger (Doppel)Kanada Vasek Pospisil
Vereinigte Staaten Jack Sock
TurnierdirektorBob Bryant
Turnier-SupervisorAli Nili
Letzte direkte AnnahmeIsrael Dudi Sela (107)
Stand: 27. Juli 2014

DieBB&T Atlanta Open 2014 waren ein Tennisturnier, das vom 21. bis zum 27. Juli 2014 inAtlanta stattfand. Es war Teil derATP World Tour 2014 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden inUmag dieVegeta Croatia Open Umag sowie inGstaad dieCrédit Agricole Suisse Open Gstaad gespielt, die genau wie die BB&T Atlanta Open zur KategorieATP World Tour 250 zählen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation für die BB&T Atlanta Open 2014 fand vom 19. bis zum 21. Juli 2014 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Zudem rückten dreiLucky Loser ins Hauptfeld vor.

Hauptartikel:BB&T Atlanta Open 2014/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Australien John-Patrick SmithVereinigte Staaten Alex Kuznetsov
Ukraine Illja MartschenkoVereinigte Staaten Rajeev Ram
Kanada Steven DiezNiederlande Thiemo de Bakker
Neuseeland Michael Venus

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei den BB&T Atlanta Open 2014 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250103.100 $
Finale15054.300 $
Halbfinale9029.410 $
Viertelfinale4516.755 $
Achtelfinale209.875 $
Erste Runde05.850 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6945 $
2. Runde0450 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25031.320 $
Finale15016.460 $
Halbfinale908.920 $
Viertelfinale455.100 $
Erste Runde02.990 $

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten John IsnerSieg
02.Sudafrika Kevin AndersonAchtelfinale
03.Frankreich Gaël MonfilsRückzug
04.Kanada Vasek PospisilViertelfinale

05.Tschechien Radek ŠtěpánekRückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Usbekistan Denis IstominAchtelfinale

07.Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsunAchtelfinale

08.Australien Marinko MatosevicViertelfinale

09.Vereinigte Staaten Sam QuerreyAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Isner477
WCVereinigte Staaten R. Ginepri736WCVereinigte Staaten R. Ginepri6655
ALTUkraine S. Stachowskyj63601Vereinigte Staaten J. Isner76 
ALTVereinigte Staaten T. Smyczek66 8Australien M. Matosevic684 
WCVereinigte Staaten R. Harrison02 ALTVereinigte Staaten T. Smyczek45 
ALTDominikanische Republik V. Estrella02 8Australien M. Matosevic67 
8Australien M. Matosevic66 1Vereinigte Staaten J. Isner76 
 Vereinigte Staaten J. Sock54 
QAustralien M. Venus42 
 Vereinigte Staaten J. Sock66  Vereinigte Staaten J. Sock66 
 Kolumbien A. González24  Vereinigte Staaten J. Sock76 
ALTSlowakei L. Lacko67 ALTSlowakei L. Lacko662 
WCVereinigte Staaten N. Pasha25 ALTSlowakei L. Lacko566
LLVereinigte Staaten R. Ram14 6Usbekistan D. Istomin714
6Usbekistan D. Istomin66 1Vereinigte Staaten J. Isner66 
9Vereinigte Staaten S. Querrey77 ALTIsrael D. Sela34 
 Vereinigte Staaten S. Johnson635 9Vereinigte Staaten S. Querrey24 
 Vereinigte Staaten D. Young30 ALTIsrael D. Sela66 
ALTIsrael D. Sela66 ALTIsrael D. Sela716
QAustralien J.-P. Smith44 4Kanada V. Pospisil562
QUkraine I. Martschenko66 QUkraine I. Martschenko53 
4Kanada V. Pospisil76 
ALTIsrael D. Sela636
7Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu66 ALTDeutschland B. Becker363
LLVereinigte Staaten A. Kuznetsov44 7Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu43 
ALTAustralien M. Ebden42 ALTDeutschland B. Becker66 
ALTDeutschland B. Becker66 ALTDeutschland B. Becker66 
QKanada S. Diez12 LLNiederlande T. de Bakker42 
LLNiederlande T. de Bakker66 LLNiederlande T. de Bakker67 
2Sudafrika K. Anderson45 

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kanada Vasek Pospisil
Vereinigte Staaten Jack Sock
Sieg
02.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Viertelfinale
03.Australien Chris Guccione
Australien John-Patrick Smith
Viertelfinale
04.Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kanada V. Pospisil
Vereinigte Staaten J. Sock
66 
 Kolumbien A. González
Kolumbien J.-C. Spir
44 1Kanada V. Pospisil
Vereinigte Staaten J. Sock
66 
WCVereinigte Staaten K. Lovett
Vereinigte Staaten B. O’Shaughnessey
20  Deutschland B. Becker
Deutschland F. Moser
41 
 Deutschland B. Becker
Deutschland F. Moser
66 1Kanada V. Pospisil
Vereinigte Staaten J. Sock
66 
3Australien C. Guccione
Australien J.-P. Smith
36[10] Kolumbien N. Barrientos
Dominikanische Republik V. Estrella
32 
 Israel J. Erlich
Vereinigte Staaten R. Ram
63[6]3Australien C. Guccione
Australien J.-P. Smith
56[6]
 Kolumbien N. Barrientos
Dominikanische Republik V. Estrella
626[10] Kolumbien N. Barrientos
Dominikanische Republik V. Estrella
73[10]
 Thailand Sa. Ratiwatana
Thailand So. Ratiwatana
73[8]1Kanada V. Pospisil
Vereinigte Staaten J. Sock
65[10]
 Indien D. Sharan
Vereinigte Staaten D. Young
16[9] Vereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten S. Querrey
37[5]
 Vereinigte Staaten K. King
Neuseeland M. Venus
63[11] Vereinigte Staaten K. King
Neuseeland M. Venus
w.o. 
WCVereinigte Staaten R. Ginepri
Vereinigte Staaten R. Harrison
46[11]WCVereinigte Staaten R. Ginepri
Vereinigte Staaten R. Harrison
   
4Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
63[9] Vereinigte Staaten K. King
Neuseeland M. Venus
75[7]
 Vereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten S. Querrey
76  Vereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten S. Querrey
667[10]
 Usbekistan D. Istomin
Australien M. Matosevic
54  Vereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten S. Querrey
77 
 Australien M. Ebden
Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
   2Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
625 
2Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
w.o. 

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

 Hopman Cup  |Brisbane |Doha |Chennai |Sydney |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Montpellier |Zagreb |Viña del Mar |Buenos Aires | Rotterdam  |Memphis |Marseille |Delray Beach | Rio de Janeiro  | Acapulco  | Dubai  |São Paulo | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Houston |Casablanca | Monte Carlo Masters  | Barcelona  |Bukarest |Oeiras |München | Madrid Masters  | Rom Masters  |Nizza |Düsseldorf | French Open (Einzel | Doppel |Halle |Queen’s Club |’s-Hertogenbosch |Eastbourne | Wimbledon (Einzel | Doppel |Newport |Båstad |Stuttgart | Hamburg  |Bogotá |Atlanta |Umag |Gstaad | Washington  |Kitzbühel | Toronto Masters  | Cincinnati Masters  |Winston-Salem | US Open (Einzel | Doppel |Metz |Tel Aviv |Kuala Lumpur |Shenzhen | Peking  | Tokio  | Shanghai Masters  |Stockholm |Moskau |Wien | Basel  | Valencia  | Paris Masters  | World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BB%26T_Atlanta_Open_2014&oldid=247809831
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp