Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

BAE Systems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BAE Systems plc

Logo
RechtsformPublic Limited Company
ISINGB0002634946
Gründung30. November 1999
SitzLondon,Vereinigtes Königreich
Leitung
Mitarbeiterzahl93.100[2]
Umsatz21,25 Mrd.GBP[2]
BrancheRüstungsindustrie
Websitewww.baesystems.com
Stand: 31. Dezember 2022

BAE Systems plc (British Aerospace Electronic Systems) ist ein britischer multinationalerRüstungs-,Informationssicherheits- und Luftfahrtkonzern und war 2021 nachUmsatz der siebtgrößte Rüstungskonzern der Welt.[3] Das Unternehmen hat seinen Sitz inLondon,Vereinigtes Königreich, und beschäftigt 82.500 Mitarbeiter weltweit. Neben der Rüstungsproduktion ist der Konzern auch in derLuft- undRaumfahrt tätig.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen entstand 1999 durch die Fusion vonBritish Aerospace undMarconi Electronic Systems zum damals viertgrößten Rüstungskonzern der Welt. Bis zum Jahr 2003 übernahm BAE Systems mehrere Tochtergesellschaften vonLockheed Martin undBoeing und wurde so vorübergehend zum weltgrößten Rüstungskonzern.

Hawker Siddeley Aviation, das 1979 ein Teil von British Aerospace wurde, war auch ohne eigenen Anteil an Airbus seit Projektbeginn (1970) Hersteller der Tragflächen aller Airbus-Flugzeuge. Seit 1979 hielt British Aerospace, später BAE Systems, zwanzig Prozent am europäischen FlugzeugbauerAirbus Industrie und ab 2001 bis 2006 an dessen Nachfolgegesellschaft Airbus SAS.

2005 erweiterte der Konzern mit der Übernahme des PanzerherstellersAlvis sein schmales Sortiment an Landfahrzeugen deutlich. Im selben Jahr stärkte der Konzern durch eine Übernahme vonUnited Defense seine Position in den USA erneut. Insgesamt machte das Unternehmen 2005 einen Umsatz von über fünfzehn Milliarden US-Dollar, davon etwa vierzig Prozent in denUSA. Der Konzern ist das einzige nicht-amerikanische Rüstungsunternehmen, das zu den zehn größten Lieferanten desPentagon gehört.

Seit Anfang 2004 wurde berichtet, das Unternehmen plane eine Fusion mit Boeing oder Lockheed Martin. Während wederBAE noch Lockheed Martin zu diesen Berichten Stellung nahmen, dementierte Boeing diese mit dem Hinweis, dassBAEs Anteil an Airbus zu einem Interessenkonflikt führe. Im November 2004 meldete dieFinancial Times, dassEADS Interesse an den Airbus-Anteilen vonBAE zeige. Am 7. April 2006 bestätigte BAE Verhandlungen mit EADS über den Verkauf der britischen Airbus-Anteile. Am 6. September 2006 wurde schließlich mitgeteilt, dass EADS die Anteile für 2,75 Milliarden Euro übernommen hatte.[4]

Im Mai 2007 übernahm der Konzern den US-HerstellerArmor Holdings. Der Zukauf des Herstellers für Militärfahrzeuge und Panzerungen kostete 4,1 Milliarden US-Dollar.

Seit 2004 wird gegen BAE Systems wegen möglicher illegaler Waffengeschäfte ermittelt. Der Konzern soll Schmiergelder an saudi-arabische Diplomaten, Politiker und Geschäftsleute gezahlt haben, um sich Rüstungsaufträge zu sichern. Nachdem die Ermittlungen im Dezember 2006 aus Gründen der nationalen Sicherheit teilweise eingestellt worden waren, wurden Vorwürfe laut, wonach dieses auf ausdrückliche Anweisung der Regierung geschehen sei. Im Juni 2007 wurden auch in den USA Ermittlungen gegen BAE Systems aufgenommen. Endgültige Ergebnisse stehen jedoch weiterhin aus.[5]

Eine geplante Fusion mit EADS zum bis dahin weltweit größten Rüstungsunternehmen scheiterte Anfang Oktober 2012. Die beteiligten Staaten hätten sich nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen können, woraufhin beide Unternehmen die Verhandlungen abbrachen.[6] EADS machte die deutsche Bundesregierung für das Scheitern verantwortlich.[7]

Im Dezember 2016 wurde bekannt, dass BAE Systems zusammen mit dem US-amerikanischen RüstungsherstellerNorthrop Grumman ein Gemeinschaftsunternehmen zur Luftfahrzeug-Instandhaltung gründet.[8] Zudem schloss BAE Systems im Oktober 2016 mit Northrop Grumman einen Vertrag über rund 618 Millionen US-Dollar für die Produktion von 5 bis 7 Raketen mit dem Advanced Precision Kill Weapon System. Dabei werden diese mit WGU-59 / B-Führungseinheiten ausgerüstet, um die Raketen mit halbaktiver Laserführung auszustatten.[9]

Tätigkeitsfelder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BAE MAS – Military Air Solutions

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BAE MAS entwickelt und produziert militärische Flugzeuge, insbesondereKampf- undAufklärungsflugzeuge. Hierbei kooperiert BAE regelmäßig mit Hauptkonkurrenten wieBoeing,Lockheed Martin (F35) oderEADS undAlenia Aeronautica (Eurofighter Typhoon).

BAE Avionics

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BAE Avionics ist weltweit führend in der Entwicklung militärischer Aufklärungs- und Kommunikationstechnologie. Der Konzern ist auch im Bereich von Produkten für die direkte Kriegsführung tätig, beispielsweise bei der Entwicklung von lasergesteuerten Bomben.

BAE C4ISR

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BAE C4ISR entwickelt Produkte für die Koordinierung von Einheiten in militärischen Einsätzen. Hierbei werden sowohl existierende Systeme modernisiert als auch neu entwickelte Komponenten produziert.

BAE Customer Solutions & Support

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BAE CS&S ist zuständig für die Betreuung von militärischen Produkten. Dies beinhaltet Wartung, Reparatur und Modernisierung sowohl von Produkten von BAE wie auch anderer Hersteller während deren gesamter Dienstzeit, insbesondere von Flugzeugen.BAE CS&S hat zudem zwei Tochtergesellschaften:

  • BAE Systems Australia ist für dieaustralischen Streitkräfte zuständig.
  • CS&S Naval ist für den Marinesektor zuständig.

BAE Land Systems

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BAE Land Systems (bis 2004Royal Ordnance) ist für landgestützte militärische Produkte zuständig. Hierzu gehören unter anderemPanzer,Raketensysteme, gepanzerte Fahrzeuge, Feuerwaffen,Sprengköpfe und elektronische Systeme. Das Sortiment wurde im Jahr 2005 durch die Übernahme des PanzerherstellersAlvis Vickers deutlich erweitert.

BAE Naval Systems

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BAE Naval Systems vereint seit 2003 die Werften innerhalb vonBAE. Hierbei fand eine Konzentration auf die beiden Standorte am FlussClyde in Govan (ehemaligeKvaerner-Werft) und Scotstoun (ehemalsYarrow Shipbuilders) statt. In enger Verbindung mitBAE Naval Systems stehen:

Gemeinsam mit diesen beiden Abteilungen istBAE Naval System der größte Hersteller von Kriegsschiffen außerhalb derUSA.

BAE Systems North America

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BAE Systems North America ist die wichtigste Abteilung innerhalb vonBAE.BAE Systems North America entstand aus verschiedenen US-amerikanischen Rüstungsproduzenten, die von BAE übernommen worden waren, darunter auch ehemalige Tochtergesellschaften von Lockheed Martin und Boeing. Insgesamt verfügtBAE über Standorte in dreißigBundesstaaten sowieWashington, D.C. Hierdurch gelangBAE der Durchbruch auf dem US-Rüstungsmarkt, dem größten der Welt. Zudem stieg der Konzern durch diese Zukäufe 2002 zum damals größten Rüstungskonzern der Welt auf.BAE Systems North America macht etwa ein Drittel vonBAEs Gesamtumsatz aus.

BAE Regional Aircraft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BAE Regional Aircraft produzierte bis zum Jahr 2001 dieBAE 146 sowie weitere Flugzeuge, die nebst allen Einzelteilen ausschließlich in Großbritannien gebaut wurden. Seit der Einstellung der Produktion istBAE Regional Aircraft vor allem in der Wartung und Reparatur, aber auch Modernisierung von bereits ausgelieferten Flugzeugen tätig. Zudem unterhält diese Konzerntochter eigene Flugzeuge, die an Fluggesellschaften verleast werden.

BAE Shared Services

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BAE Shared Services ist für die Verwaltung des Konzerns und den IT-Bereich zuständig, bietet diese Dienstleistungen jedoch auch weltweit anderen Konzernen an.

BAE Platform Solutions

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BAE Platform Solutions bietet in erster Linie Navigationstechnik sowie Antriebssysteme an. Hierzu gehören unter anderemGPS-Systeme für militärische Fahrzeuge, aber auch Steuereinheiten und Antriebe fürUnbemannte Flugobjekte.

Beteiligungen an anderen Konzernen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Produkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BAE Systems hat eigene Projekte und Anteile an Joint-Venture-Produktionen.

Die folgende Auflistung ist unvollständig:

Kriegsschiffe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
HMS Illustrious – ein Schiff derInvincible-Klasse

Militärische Flugzeuge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Harrier-Kampfflugzeug derRoyal Air Force
F-35 Lightning II

Waffen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zivile Flugzeuge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
BAe 146

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: BAE Systems – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. [1]
  2. abGeschäftsbericht 2022, abgerufen am 28. Januar 2024
  3. Top 100 | Defense News, News about defense programs, business, and technology. Abgerufen am 30. Mai 2022. 
  4. guardian.co.uk: BAE agrees sale of stake in ailing Airbus. Abgerufen am 3. Mai 2011. 
  5. BBC News:Timeline: BAE corruption probe (englisch), 26. Juni 2007
  6. Konzerne erklären Verhandlungen für gescheitert: EADS und BAE sagen Fusion ab (Memento vom 28. Dezember 2012 imInternet Archive) bei tagesschau.de, 10. Oktober 2012 (abgerufen am 10. Oktober 2012).
  7. EADS gibt Deutschland Schuld am Fusionsflop. Spiegel Online, 10. Oktober 2012, abgerufen am 5. Dezember 2012. 
  8. Bundeskartellamt: Laufende Fusionskontrollverfahren: BAE Systems/Northrop Grumman/Defence Electronics and Components Agency; Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens. In: finanznachrichten.de. 27. Dezember 2016, abgerufen am 16. März 2024. 
  9. http://www.naval-technology.com/news/newsdeals-this-week-bae-systems-northrop-grumman-orbital-sciences-5030594
  10. BAE Systems sells entire stake in Saab. In: defenceweb.co.za. 9. Juni 2011, abgerufen am 9. Juni 2023 (englisch). 


Unternehmen imFTSE 100 Index(Stand: September 2024)

3i Group |Admiral Group |Airtel Africa |Anglo American |Antofagasta |Ashtead Group |Associated British Foods |AstraZeneca |Auto Trader Group |Aviva |B&M European Value Retail |BAE Systems |Barclays |Barratt Developments |Beazley Group |Berkeley Group Holdings |BP |British American Tobacco |BT Group |Bunzl |Centrica |Coca-Cola HBC |Compass Group |Convatec |Croda International |Darktrace |DCC plc. |Diageo |Diploma |DS Smith |EasyJet |Endeavour Mining |Entain |Experian |F&C Investment Trust |Frasers Group |Fresnillo |Glencore |GSK |Haleon |Halma |Hargreaves Lansdown |Hikma Pharmaceuticals |Hiscox |Howdens Joinery |HSBC |IMI plc |Imperial Brands |Informa |InterContinental Hotels Group |Intermediate Capital Group |International Airlines Group |Intertek Group |J Sainsbury |JD Sports |Kingfisher |Land Securities Group |Legal & General |Lloyds Banking Group |London Stock Exchange Group |LondonMetric Property |M&G |Marks & Spencer |Melrose Industries |Mondi plc |National Grid |NatWest |Next |Pearson |Pershing Square Holdings |Persimmon plc |Phoenix Group Holdings |Prudential |Reckitt Benckiser |RELX |Rentokil Initial |Rightmove |Rio Tinto Group |Rolls-Royce Group |Sage Group |Schroders |Scottish Mortgage Investment Trust |Segro |Severn Trent |Shell |Smith & Nephew |Smiths Group |Spirax Group |SSE |Standard Chartered |Taylor Wimpey |Tesco |Unilever |Unite Group |United Utilities |Vistry Group |Vodafone Group |Weir Group |Whitbread |WPP Group

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BAE_Systems&oldid=261808382
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp