DieB-Seite ist die Rückseite eines Tonträgers imSingle-Format aus der Zeit derSchallplatte. Auf der A-Seite befand sich das Hauptstück, auf der Rückseite ein zusätzliches Stück. Nachdem die Vinylplatten weitgehend durch die (nur einseitig bespielte)Maxi-CD verdrängt wurden, hat der Begriff der B-Seite nur noch historische Bedeutung.[1]
In seltenen Fällen wurde eine B-Seite sogar populärer als die A-Seite.[2] So war beispielsweiseReinhard Meys LiedÜber den Wolken ursprünglich die B-Seite zuMann aus Alemannia. Weitere bekannte Musikstücke, die ursprünglich nur eine B-Seite waren, sindI Will Survive vonGloria Gaynor (ursprünglich B-Seite vonSubstitute),Beth vonKiss (ursprünglich B-Seite vonDetroit Rock City),I'll Be Around vonThe Spinners (ursprünglich B-Seite vonHow Could I Let You Get Away),Maggie May vonRod Stewart (ursprünglich B-Seite vonReason To Believe) undTequila vonThe Champs (ursprünglich B-Seite vonTrain to Nowhere). Das LiedHoch im Norden vonUdo Lindenberg erschien alsSingle auf der B-Seite, während die A-Seite aus der LangspielplatteDaumen im Wind (produziert von Udo Lindenberg undThomas Kukuck) ausgekoppelt war.[3]
Auf B-Seiten kann beispielsweise folgendes erscheinen:
Manchmal wurden und werden auch zwei gleichrangige Hauptstücke auf einer Single veröffentlicht, dann spricht man von einer Doppel-A-Seite. Besonders häufig war dies bei den Singles derBeatles der Fall, die beiWe Can Work It Out/Day Tripper erstmals in der Popmusik von der Doppel-A-Seite Gebrauch machten, aber auch beiStrawberry Fields Forever/Penny Lane oderSomething/Come Together. Ein anderes Beispiel ist die 1977 veröffentlichteQueen-SingleWe Are the Champions/We Will Rock You. Eine Variante solcher Tonträger sind die sogenanntenSplit-Singles, die Stücke mehrerer Interpreten enthalten.