Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Březnice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Stadt im Okres Příbram. Zu weiteren Bedeutungen sieheBřeznice (Begriffsklärung).
Březnice
Wappen von Březnice
Březnice (Tschechien)
Březnice (Tschechien)
Basisdaten
Staat:Tschechien Tschechien
Region:Středočeský kraj
Bezirk:Příbram
Fläche:1947 ha
Geographische Lage:49° 34′ N,13° 57′ O49.55861111111113.954166666667462Koordinaten:49° 33′ 31″ N,13° 57′ 15″ O
Höhe:462 m n.m.
Einwohner:3.554(1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl:262 72, 262 94
Kfz-Kennzeichen:S
Verkehr
Bahnanschluss:Zdice–Protivín
Březnice–Strakonice
Březnice–Rožmitál pod Třemšínem
Struktur
Status:Stadt
Ortsteile:6
Verwaltung
Bürgermeister:Petr Procházka(Stand: 2014)
Adresse:Náměstí 11
262 72 Březnice
Gemeindenummer:540013
Website:www.breznice.cz
Marktplatz
Ehemalige Synagoge
Schloss Březnice

Březnice (deutschBresnitz, früher auchPreßnitz[2]) ist eine Stadt in Südböhmen. Sie liegt 15 Kilometer südlich vonPříbram an derVlčava. Die Stadt zählte 2005 3.639 Einwohner und 787 Unternehmen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Obwohl erstmals 1224 erwähnt, ist durch archäologische Funde nachgewiesen, dass die Gegend schon zuvor bewohnt war. Bei der Festung, die durch die Herrenvon Bresnitz (tschechisch z Březnice) bewohnt war, entstand eine Siedlung, die immer wieder wuchs und 1327 erstmals schriftlich erwähnt wurde. Der Ort lag auf dem HandelswegGoldener Steig, was auch die Bedeutung der Herren auf demPrager Hof widerspiegelte. So war beispielsweise Budilav von Březnice 1224 bis 1240 Mitglied des Königsrats. Anfang des 15. Jh. endete deren Herrschaft. Die Länder fielen der Krone zu, die sie dann 1415 an den höchsten Münzmeister des böhmischen KönigreichsPeter Zmrzlík von Schweißing verkaufte. Da dieser ein Anhänger derHussiten war, verlor er den Besitz kurz darauf. Längere Zeit waren die Herren von Loxan Besitzer.

Nach derSchlacht am Weißen Berg ging der Besitz in die Hand desKatholiken Přibik Jenissek von Újezd, der 1623 noch die Güter Plischkowitz, Sochowitz,Tochowitz und Rastel erwarb und an Březnitz anschloss. Er errichtete 1630 eineJesuitenmission und später den Dom des hl. Ignaz und des hl. Franz Xaver. Das 1640 angelegte Jesuitenkolleg dotierte er mit dem Gut Petrowitz imBerauner Kreis und dem Meierhof Dubitz (Xaverov) bei Altsattel-Hradek. Jan Josef von Újezd ernannte Březnice zur Wehrstadt.

Nachdem Adaukt von Újezd ohne Nachkommen verstorben war, erbten die ReichsgrafenKolowrat-Krakowsky 1728 die Allodialherrschaft Březnitz sowie die Fideikommissherrschaft Hradischt im Pilsner Kreis und der Bedingung der Einverleibung des Wappens sowie der Weiterführung des TitelsFreiherr von Ugezd. Johann Reichsgraf Kolowrat-Krakowsky, der 1775 verstarb, setzte zunächst seine Witwe Anna MariaWratislaw von Mitrowitz auf Lebenszeit als Nutznießerin ein. Danach erbte 1784 Joseph Maria Reichsgraf Kolowrat-Krakowsky den Besitz, ihm folgte 1829 sein Sohn Johann Nepomucenus. Dieser machte Březnitz zu einem Zentrum von Kunst und Kultur. Am 28. Mai 1839 verursachte ein Hochwasser der Wlčawa schwere Schäden, insbesondere die Judenstadt wurde dabei verwüstet.

Im Jahre 1840 umfasste die im Prachiner Kreis gelegene AllodialherrschaftBřeznitz eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 11554 Joch 372 Quadratklafter. Die Herrschaft bewirtschaftete sieben Meierhöfe in Březnitz, Kaupy, Bor, Watzikow, Sochowitz, Zliw und Lhotka; ein weiterer bei Doll war zeitlich verpachtet. Außerdem gehörten der Herrschaft sieben Schäfereien in Březnitz, Kaupy, Watzikow, Sochowitz, Zliw und Lhotka und Doll sowie die sechs Forstreviere Březnitz, Kahlberg, Gutwasser, Slawetin, Wrantschitz und Watzikow. Zur Herrschaft gehörten die Municipal- und Schutzstadt Březnitz, die selbst 929 Joch 372 Quadratjoch besaß, sowie die Dörfer Bor, Gutwasser (Dobrá Voda), Martinitz (Martinice),Podčap, Bubowitz (Bubovice),Wolenitz,Kaupy, Slawietin (Slavětín),Zahroby, Leletitz (Leletice), Watzikow (Vacíkov), Plischkowitz (Plíškovice), Sochowitz (Sochovice), Rastel (Ráztely), Wosel (Oslí),Wrantschitz und Swuschitz (Svučice) sowie 30 Häusern vonHudschitz, sieben Häusern von Pinowitz (Pňovice) und einem Haus von Vorder-Pořschitz (Přední Poříčí).

Die StadtBřeznitz am rechten Ufer der Wlčawa gliederte sich in die eigentliche Stadt mit 87 Häusern und 820 Einwohnern und die Vorstadt mit 114 Häusern und 946 Einwohnern. Sie unterstanden der Gerichtsbarkeit des Březnitzer Magistrats. Dagegen unterstanden der linksseitig der Wlčawa gelegene Schlossbezirk mit 25 Häusern und 210 Einwohnern und die Judenstadt Lokschan mit 22 Häusern und 187 Einwohnern direkt der Herrschaft. Im Schlossbezirk bestanden dasherrschaftliche Schloss mit der Kapelle der Unbefleckten Empfängnis, die Kanzleien des Wirtschaftsamtes, der Wohnung des Amtsdirektors, ein Meierhof, eine Schäferei, ein Bräuhaus, ein Jägerhaus, ein Fasanengarten, ein Tiergarten und die empytheutisierte Schlossmühle mit einer Brettsäge. Abseits lag das Hegerhaus Weinberg. In der Stadt bestanden unter dem Patronat des Gutes Altsattel-Hradek die Pfarrkirche zum hl. Ignatius und Franz Xaver, die Pfarrei und eine Hauptschule, des Weiteren unter dem Patronat der Stadtgemeinde die Begräbniskirche zum hl. Rochus. Außerdem bestanden in der Stadt im ehemaligen Jesuitenkollegium einek.u.k. Aerialkaserne, ein städtisches Bräuhaus sowie die Neue Mühle. In Lokschan gab es eine Synagoge. Březnitz war Pfarrort für die Dörfer Bor, Gutwasser, Martinitz, Podčap,Chrast, Vorder-Pořschitz, Hinter-Pořschitz (Zadní Poříčí),Tochowitz, Lisowitz (Lisovice),Horčápsko, Altwasser (Stará Voda), Hořian (Hořejany),Altsattel-Hradek und Xaverow (Xaverov).[3] Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Březnitz Amtssitz der Herrschaft Březnitz.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildeteBřeznice/Březnitz eine Stadtgemeinde und war Sitz desGerichtsbezirkes Březnitz. Ab 1868 gehörte die Stadt zumBezirk Blatna. 1872 erwarb das Geschlecht derPálffy die Güter, die ihnen bis 1945 gehörten. Aus dem ursprünglich landwirtschaftlich geprägten Städtchen entstand seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts eine kleine Industriestadt, vor allem in der Metallverarbeitung.

Ortsteile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur Stadt Březnice gehören die Ortsteile Bor (Heid),Dobrá Voda (Gutwasser), Martinice (Martinitz), Přední Poříčí (Vorderporschitz) und Zadní Poříčí (Hinterporschitz).

Städtepartnerschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Březnice (Příbram District) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  2. http://cuni.georeferencer.com/map/a0aPBdTFmkhGesLlLD6Qbf/201506151920-zGm2Ug/visualize
  3. Johann Gottfried Sommer:Das Königreich Böhmen. Band 8, Prachiner Kreis, 1840, S. 76–84.
  4. http://www.breznice.cz/partnerske-mesto-lindow/
Städte und Gemeinden imOkres Příbram (Bezirk Pibrans)

Bezděkov pod Třemšínem |Bohostice |Bohutín |Borotice |Bratkovice |Březnice |Bukovany |Buková u Příbramě |Cetyně |Čenkov |Čím |Daleké Dušníky |Dlouhá Lhota |Dobříš |Dolní Hbity |Drahenice |Drahlín |Drásov |Drevníky |Drhovy |Dubenec |Dublovice |Dubno |Háje |Hluboš |Hlubyně |Horčápsko |Hřiměždice |Hudčice |Hvožďany |Chotilsko |Chrást |Chraštice |Jablonná |Jesenice |Jince |Kamýk nad Vltavou |Klučenice |Kňovice |Korkyně |Kosova Hora |Kotenčice |Koupě |Kozárovice |Krásná Hora nad Vltavou |Křepenice |Křešín |Láz |Lazsko |Lešetice |Lhota u Příbramě |Malá Hraštice |Milešov |Milín |Modřovice |Mokrovraty |Nalžovice |Narysov |Nečín |Nedrahovice |Nechvalice |Nepomuk |Nestrašovice |Nová Ves pod Pleší |Nové Dvory |Nový Knín |Občov |Obecnice |Obory |Obořiště |Ohrazenice |Osečany |Ostrov |Ouběnice |Pečice |Petrovice |Pičín |Počaply |Počepice |Podlesí |Prosenická Lhota |Příbram |Příčovy |Radětice |Radíč |Rosovice |Rožmitál pod Třemšínem |Rybníky |Sádek |Sedlčany |Sedlec-Prčice |Sedlice |Smolotely |Solenice |Stará Huť |Starosedlský Hrádek |Suchodol |Svaté Pole |Svatý Jan |Svojšice |Štětkovice |Těchařovice |Tochovice |Trhové Dušníky |Třebsko |Tušovice |Velká Lečice |Věšín |Višňová |Volenice |Voznice |Vrančice |Vranovice |Vševily |Vysoká u Příbramě |Vysoký Chlumec |Zalužany |Zbenice |Zduchovice |Županovice

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Březnice&oldid=241091501
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp