Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bürgermeister Abendroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

53.540814558.5776253Koordinaten:53° 32′ 26,9″ N,8° 34′ 39,5″ O

Bürgermeister Abendroth
Schiffsdaten
FlaggeDeutschland Deutschland
andere SchiffsnamenEider(1908–1927)
HeimathafenBremerhaven
EignerDeutsches Schifffahrtsmuseum
BauwerftEiderwerft
Schiffsmaße und Besatzung
Länge44,00 m (Lüa)
Breite7,00 m
Tiefgang (max.)2,70 m
Vermessung220 BRT
 
Besatzung16
Maschinenanlage

DieBürgermeister Abendroth ist ein 1909 unter dem NamenEider in Dienst gestelltesdeutschesFeuerschiff.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dienstzeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieBürgermeister Abendroth wurde 1908/1909 alsStationsschiffEider auf derEiderwerft inTönning unter der Baunummer 89 gebaut und unterstand der Königlichen Wasserbauinspektion in Tönning. Die Herstellungskosten betrugen 300.000 Mark. Das alsSchonergetakelte,stählerne Schiff ohne eigenen Maschinenantrieb wurde 1909 alsFeuerschiff auf einer Position auf der innerenAußeneider eingesetzt.

ImErsten Weltkrieg wurde es als Kriegsfeuerschiff in derNordsee eingesetzt, seit 1919 wieder auf der Eiderposition. Im Jahr 1927 erhielt es den NamenBürgermeister Abendroth, benannt nachAmandus Augustus Abendroth, und diente als Reservefeuerschiff für die Positionen Elbe 2, 3 und 4.[1] Später unterstand es demWasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven. Während desZweiten Weltkrieges wurde es als Beobachtungsfahrzeug der Kriegsmarine in derOstsee eingesetzt.[2]

AlsLeuchtfeuer undLotsenstation war es bis 1966 auf der Position ELBE 3 im Dienst. Elbe 3 war eineFeuerschiffsposition nordwestlichCuxhavens und nordöstlich der InselNeuwerk in einem der Hauptschifffahrtswege derDeutschen Bucht. Nachfolger auf der Position war bis 1977 dasLeuchtschiff Weser.

AlsSegelschiff konnte die Elbe 3 notfalls auch mit einer Sturmbesegelung manövriert werden. Bestand das Leuchtfeuer zunächst noch aus Petroleumlampen, wurden 1930 einDiesel-Generator undAkkumulatoren für die elektrische Befeuerung eingebaut. Dadurch konnten auch die von Hand betriebenenNebelhörner ersetzt werden.[2]

Das Stahldeck hat eine mittlerweile erneuerte Decksauflage ausOregon Pine.[3]

Zur Kommunikation mit dem Festland hatte das Schiff einen Taubenschlag an Bord. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges wurden beim Tausch der Besatzung auch neueBrieftauben an Bord gebracht.[3]

Museumsschiff

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rückkehr derElbe 3 in den Alten Hafen nach Werftaufenthalt am 6. Mai 2024.

Seit 1967 liegt dieBürgermeister Abendroth im Hafen desDeutschen Schifffahrtsmuseum inBremerhaven -Mitte.

Museum und Museumsflotte wurde 2005 unterBremer Denkmalschutz gestellt.[4]

Am 25. Mai 2023 wurde dieElbe 3 für einen Werftaufenthalt in dieBredo Dry Docks im Fischereihafen II verholt. Für die anstehenden Überholungsarbeiten waren etwa drei Monate und eine Kostenvolumen von etwa 1,5 Mio. € kalkuliert. Im Laufe der Arbeiten wurde deutlich, dass am Unterwasserschiff deutlich mehr zu machen war. Verhandlungen zur Finanzierung und eine neue Ausschreibung verlängerten den Aufenthalt. Am Unterwasserschiff wurden letztlich etwa 60 t Stahl ausgetauscht. Die Kosten verdoppelten sich auf etwa 3 Mio. €. Am 6. Mai 2024 konnte dieBürgermeister Abendroth nach fast einjährigem Werftaufenthalt an ihren Liegeplatz im Museumshafen zurückkehren.[5]

Das ehemalige StationsschiffEider wird noch heute meist nach seiner letzten Position als „(Feuerschiff) Elbe 3“ bezeichnet (53° 57′ 21″ N,8° 37′ 20″ O53.9558338.622222).[6] Es gibt ein weiteres Feuerschiff, das unter dem NamenFeuerschiff Elbe 3 bekannt ist: das ehemaligeLeuchtschiff Weser.

Andere Schiffe mit NamenBürgermeister Abendroth

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ersteBürgermeister Abendroth war ebenfalls ein Feuerschiff, das 1899 von derH. Brandenburg-Werft inSteinwärder gebaut wurde. Es lag bis 1914 auf den Stationen Elbe 3 und Elbe 5. Ab 1918 diente es als Kriegsfeuerschiff für dieKaiserliche Marine in derIrbenstraße. Dabei strandete es am 22. November 1918 vorWindau und wurde 1919 vom lettischen Staat geborgen, nach Umbau zum 3-Mastschoner eingesetzt. Ab 1928 wird es wieder zum Feuerschiff umgebaut, inLaima (Laima, die Glücksgöttin) umbenannt und auf Station OVISI vorLyserort ausgelegt. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion zur deutschen Beute geworden, konfiszierten die Deutschen das Schiff. Beim Rückzug der Wehrmacht aus dem Baltikum musste es geschleppt werden und sank am 26. Dezember 1944 nordöstlich vorSwinemünde.[7]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Dirk J. Peters:100 Jahre Feuerschiff 'Bürgermeister Abendroth' ex 'Eider'. In:Deutsche Schiffahrt, 31 (2009) 1, S. 6–8.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bürgermeister Abendroth II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ELBE 3. In:dsm.museum. Deutsches Schifffahrtsmuseum; abgerufen am 16. November 2021 
  • Erich Hartmann:Feuerschiff ELBE 3. In:deutsche-leuchtfeuer.de. 6. Juni 2009, abgerufen am 28. November 2022. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Erich Gröner:Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Bd. 5 Hilfsschiffe II: Lazarettschiffe, Wohnschiffe, Schulschiffe, Forschungsfahrzeuge, Hafenbetriebsfahrzeuge (I). Bernard&Graefe, Koblenz 1988,ISBN 3-7637-4804-0, S. 238–241
  2. abELBE 3. In:dsm.museum. Deutsches Schifffahrtsmuseum, abgerufen am 16. November 2021. 
  3. abFeuerschiff „Elbe 3“ feiert 100. Geburtstag. In:bremerhaven.de. 25. August 2009, archiviert vomOriginal am1. Januar 2016; abgerufen am 19. April 2023. 
  4. Denkmaldatenbank des LfD Bremen
  5. Artikel in der Nordsee-Zeitung (Bremerhaven) vom 27. Mai 2023, 7. Februar 2024 und 7. Mai 2024
  6. Chronologische Aufstellung der ehemaligen deutschen Feuerschiffs-Stationen. In:feuerschiff-elbe1.de. Archiviert vomOriginal am5. Januar 2016; abgerufen am 19. April 2023. 
  7. Плавучий маяк "Ирбенский". In:информация Фонда Маячный. 20. Oktober 2015, abgerufen am 1. Oktober 2020 (russisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bürgermeister_Abendroth&oldid=246556322
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp