Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bülstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Bülstedt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bülstedt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:53° 13′ N,9° 10′ O53.2091666666679.160833333333325Koordinaten:53° 13′ N,9° 10′ O
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Rotenburg (Wümme)
Samtgemeinde:Tarmstedt
Höhe:25 m ü. NHN
Fläche:25,6 km2
Einwohner:748 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:29 Einwohner je km2
Postleitzahl:27412
Vorwahlen:04283, 04288
Kfz-Kennzeichen:ROW, BRV
Gemeindeschlüssel:03 3 57 010
Gemeindegliederung:3 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Hepstedter Straße 9
27412 Tarmstedt
Website:www.tarmstedt.de
Bürgermeister:Timo Knoop
Lage der Gemeinde Bülstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Karte
Karte

Bülstedt ist eineniedersächsischeGemeinde mit 784 Einwohnern in derSamtgemeinde Tarmstedt imLandkreis Rotenburg (Wümme). Neben dem Hauptort Bülstedt gehören auch die OrteOsterbruch undSteinfeld zur Gemeinde.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nordöstlich von Bülstedt besteht das 22Hektar großeNaturschutzgebietSchwarzes Moor bei Bülstedt“.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort Bülstedt wurde erstmals 1150 urkundlich erwähnt.

Eingemeindungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Bülstedt entstand 1929 durch Zusammenschluss der Gemeinden Altenbülstedt und Neuenbülstedt. Am 1. März 1974 wurde die Nachbargemeinde Steinfeld eingegliedert.[2]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Rat der Gemeinde Bülstedt besteht aus neun Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einerSamtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 501 und 1000 Einwohnern.[3] Die Ratsmitglieder werden durch eineKommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Die letzte Kommunalwahl am 12. September 2021 ergab das folgende Ergebnis:[4]

ParteiAnteilige StimmenAnzahl Sitze
Wählergemeinschaft Bülstedt (WGB)52,05 %5
Wählergemeinschaft Steinfeld (WGS)22,66 %2
AGB13,23 %1
Grüne9,43 %1
dieBasis2,12 %0

DieWahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2021 lag mit 75,0 %[4] und damit über dem niedersächsischen Durchschnitt von 57,1 %.[5]

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat wählte auf seiner konstituierenden Sitzung am 12. November 2021 das Gemeinderatsmitglied Timo Knoop (WGB) erneut zumehrenamtlichenBürgermeister.[6] Er hatte am 25. März 2021 den zurückgetretenen Jochen Albinger (SPD) abgelöst.[7]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Grün, geteilt durch einen schräglinken silbernen (weißen) Wellenbalken, vorn eine silberne (weiße) Kornwassermühle mit einem schwarzen vierspeichigen wachsenden Wasserrad; hinten ein goldenes (gelbes) Großsteingrab, das aus drei tragenden Steinen und einem Deckstein besteht, das von einem Kranz von achtzehn goldenen (gelben) Steinen umstellt wird.“
Wappenbegründung: Der Wellenbalken steht für den Bülstedter Mühlenbach an der auch die Wassermühle liegt. DasGroßsteingrab symbolisiert dieMegalithanlagen im Ortsteil Steinfeld.[8]

Flagge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
00Hissflagge: „Die Flagge ist grün-weiß-grün im Verältnis 3:8:3 quergestreift mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste der Baudenkmale in Bülstedt
Siehe auch:Liste der Bodendenkmale in Bülstedt
Siehe auch:Großsteingräber bei Steinfeld (Bülstedt)

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bülstedt liegt etwa zehn Kilometer nordwestlich derA 1. Die K 117 nachWilstedt und die durch Steinfeld verlaufende L 132 binden den Ort an das Umfeld an.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bülstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 242. 
  3. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten (Memento vom 10. Juni 2020 imInternet Archive), abgerufen am 8. März 2017.
  4. abWahlergebnis Gemeinde Bülstedt 12. September 2021[1]
  5. Kommunalwahl 2021: Wahlbeteiligung höher als vor fünf Jahren. Abgerufen am 15. September 2021. 
  6. Johannes Heeg: Bülstedt: Timo Knoop erneut zum Bürgermeister gewählt - WESER-KURIER. 12. November 2021, abgerufen am 1. Februar 2022. 
  7. Weser-Kurier vom 25. März 2021[2]
  8. Hauptsatzung der Gemeinde Bülstedt
Gemeinden im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Städte:Bremervörde |Rotenburg (Wümme) |Visselhövede |Zeven.Gemeinden:Ahausen |Alfstedt |Anderlingen |Basdahl |Bötersen |Bothel |Breddorf |Brockel |Bülstedt |Deinstedt |Ebersdorf |Elsdorf |Farven |Fintel |Gnarrenburg |Groß Meckelsen |Gyhum |Hamersen |Hassendorf |Heeslingen |Hellwege |Helvesiek |Hemsbünde |Hemslingen |Hepstedt |Hipstedt |Horstedt |Kalbe |Kirchtimke |Kirchwalsede |Klein Meckelsen |Lauenbrück |Lengenbostel |Oerel |Ostereistedt |Reeßum |Rhade |Sandbostel |Scheeßel |Seedorf |Selsingen |Sittensen |Sottrum |Stemmen |Tarmstedt |Tiste |Vahlde |Vierden |Vorwerk |Westertimke |Westerwalsede |Wilstedt |Wohnste

Normdaten (Geografikum):GND:4278684-8(lobid,OGND,AKS) |LCCN:n93098499 |VIAF:143218405
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bülstedt&oldid=250889560
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp