Bälau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
WappenDeutschlandkarte
Bälau
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bälau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:53° 37′ N,10° 37′ O53.61666666666710.61666666666736Koordinaten:53° 37′ N,10° 37′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Herzogtum Lauenburg
Amt:Breitenfelde
Höhe:36 m ü. NHN
Fläche:6,5 km2
Einwohner:222 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:34 Einwohner je km2
Postleitzahl:23881
Vorwahl:04542
Kfz-Kennzeichen:RZ
Gemeindeschlüssel:01 0 53 005
LOCODE:DE BM6
Adresse der Amtsverwaltung:Wasserkrüger Weg 16
23879 Mölln
Website:baelau.de
Bürgermeister:Rolf Schlisio[2] (WGB)
Lage der Gemeinde Bälau im Kreis Herzogtum Lauenburg
Karte
Karte

Bälau ist eineGemeinde imKreis Herzogtum Lauenburg inSchleswig-Holstein. Sie gehört zumAmt Breitenfelde. Zur Gemeinde gehört nur der Ort Bälau und keine weiteren Ortsteile.[3]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Dorf Belowe wurde erstmals 1194 urkundlich erwähnt und ist slawischen Ursprungs. Mitte des 13. Jahrhunderts gehörte es dem Reinbeker Kloster und gelangte später an die Familie Schack. 1413 ließen sich Mönche des Brigittenklosters Mariendal beiReval hier nieder und erwarben wenig später Bälau und die Hälfte von Breitenfelde. 1428 wurde das Kloster nachMarienwolde verlegt. Mönche und Nonnen desBrigittenordens, die bis 1428 in Bälau ansässig gewesen waren, erwarben 1431 auch einen Hof in Lübeck nahe der KreuzungBalauerfohr mit derWahmstraße.

Im Jahre 1995 erhielt das Dorf die Gold-Plakette im BundesentscheidUnser Dorf soll schöner werden.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei derKommunalwahl 2023 errang die Wählergemeinschaft Bälau erneut alle neun Sitze in der Gemeindevertretung. Die Wahlbeteiligung betrug 61,7 Prozent.[4]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „In Gold, darin ein natürlich tingierter, nach links blickender, sitzender Eisvogel zwischen zwei grünen Lindenblättern mit Fruchtstand, ein abgeflachter grüner Dreiberg, darin ein silberner Ring, darin ein rot benageltes schmales silbernes Tatzenkreuz, über silbern-blau-silbernem Wellenschildfuß.“[5]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bälau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Wahlprüfungsausschusses der Gemeindevertretung Bälau am 27.09.2023 im Dorfgemeinschaftshaus. Gemeinde Bälau, 27. September 2023, abgerufen am 17. Juli 2024. 
  3. Aasbüttel - Bordesholm. In: Wolfgang Henze (Hrsg.):Schleswig-Holstein-Topographie: Städte und Dörfer des Landes.Band 1. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001,ISBN 3-926055-58-8,S. 178. 
  4. Gemeindewahl, Gemeinde Bälau Amtliches Endergebnis. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 14. Mai 2023, abgerufen am 17. Juni 2023. 
  5. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

Albsfelde |Alt-Mölln |Aumühle |Bäk |Bälau |Basedow |Basthorst |Behlendorf |Berkenthin |Besenthal |Bliestorf |Börnsen |Borstorf |Breitenfelde |Bröthen |Brunsmark |Brunstorf |Büchen |Buchholz |Buchhorst |Dahmker |Dalldorf |Dassendorf |Düchelsdorf |Duvensee |Einhaus |Elmenhorst |Escheburg |Fitzen |Fredeburg |Fuhlenhagen |Geesthacht |Giesensdorf |Göldenitz |Göttin |Grabau |Grambek |Grinau |Groß Boden |Groß Disnack |Groß Grönau |Groß Pampau |Groß Sarau |Groß Schenkenberg |Grove |Gudow |Gülzow |Güster |Hamfelde |Hamwarde |Harmsdorf |Havekost |Hohenhorn |Hollenbek |Hornbek |Horst |Juliusburg |Kankelau |Kasseburg |Kastorf |Kittlitz |Klein Pampau |Klein Zecher |Klempau |Klinkrade |Koberg |Kollow |Köthel |Kröppelshagen-Fahrendorf |Krukow |Krummesse |Krüzen |Kuddewörde |Kühsen |Kulpin |Labenz |Langenlehsten |Lankau |Lanze |Lauenburg/Elbe |Lehmrade |Linau |Lüchow |Lütau |Mechow |Möhnsen |Mölln |Mühlenrade |Müssen |Mustin |Niendorf a. d. St. |Niendorf bei Berkenthin |Nusse |Panten |Pogeez |Poggensee |Ratzeburg |Ritzerau |Römnitz |Rondeshagen |Roseburg |Sahms |Salem |Sandesneben |Schiphorst |Schmilau |Schnakenbek |Schönberg |Schretstaken |Schulendorf |Schürensöhlen |Schwarzenbek |Seedorf |Siebenbäumen |Siebeneichen |Sierksrade |Sirksfelde |Steinhorst |Sterley |Stubben |Talkau |Tramm |Walksfelde |Wangelau |Wentorf (Amt Sandesneben) |Wentorf bei Hamburg |Wiershop |Witzeeze |Wohltorf |Woltersdorf |Worth |Ziethen

Gemeindefreies Gebiet im Kreis Herzogtum Lauenburg
Sachsenwald

Normdaten (Geografikum):GND:4791830-5(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bälau&oldid=251204061
Kategorien: