| Avully | |
|---|---|
| Staat: | Schweiz |
| Kanton: | Kanton Genf |
| Bezirk: | keine Bezirkseinteilungw |
| BFS-Nr.: | 6603i1f3f4 |
| Postleitzahl: | 1237 |
| Koordinaten: | 489048 / 11413246.16956.002420Koordinaten:46° 10′ 10″ N,6° 0′ 7″ O; CH1903: 489048 / 114132 |
| Höhe: | 420 m ü. M. |
| Höhenbereich: | 341–434m ü. M.[1] |
| Fläche: | 4,62 km²[2] |
| Einwohner: | 1746(31. Dezember 2024)[3] |
| Einwohnerdichte: | 378 Einw. pro km² |
| Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 21,5 % (31. Dezember 2024)[4] |
| Website: | www.avully.ch |
| Lage der Gemeinde | |
Avully ist einepolitische Gemeinde desKantonsGenf in derSchweiz. Zu der Gemeinde gehören die Siedlungen Avully-Village, Épeisses, Eaumorte und Gennecy.
Im Jahr 1220 wurde das Dorf alsAvulie erwähnt. Die Gemeinde gehörte 1402 bis 1604 denSavoyern mit einem Unterbruch durch diebernische Herrschaft von 1536 bis 1567. KönigHeinrich IV. schenkte Avully 1604 denGenfern, doch dasBurgunder Parlament lehnte dies ab. So blieb das Dorf bis zumPariser Vertrag 1749 abhängig, ehe es an Genf gelangte.
| Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 1960 | 1970 | 1990 | 2000 | 2010 | 2012 | 2014 | 2015 | 2017 |
| Einwohner | 305 | 368 | 307 | 469 | 1041 | 1782 | 1736 | 1740 | 1771 | 1775 | 1771 | 1769 |