Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Avicii Arena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Avicii Arena

Globen
Globenarena
Der Globen im April 2016
Der Globen im April 2016
Frühere Namen

Stockholm Globe Arena (1989–2009)
Ericsson Globe (2009–2021)

Daten
OrtSchweden Enskede-Årsta-Vantör,Stockholm,Schweden
Koordinaten59° 17′ 36,9″ N,18° 4′ 58,2″ O59.29357518.08282Koordinaten:59° 17′ 36,9″ N,18° 4′ 58,2″ O
EigentümerStockholm (SGA Fastigheter)
BetreiberASM Global
Eröffnung19. Februar 1989
OberflächeBeton
Parkett
Eisfläche
PVC-Bodenbelag
ArchitektBerg Arkitektkontor AB
Kapazität14.119 Plätze (Eishockey)
16.000 Plätze (Konzerte)
Spielfläche75 m × 45 m (maximal)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Avicii Arena (Stockholm)
Avicii Arena (Stockholm)

DieAvicii Arena (ehemalsStockholm Globe Arena undEricsson Globe, kurzschwedischGloben) ist eineMehrzweckhalle im Stadtteil Johanneshov (BezirkEnskede-Årsta-Vantör) derschwedischen HauptstadtStockholm. Der Bau gehört zu dem GebietGloben City.[1]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Globenarena wurde am 19. Februar 1989 als das seinerzeit größtesphärische Gebäude der Welt eingeweiht und in dieser Eigenschaft 2023 durchThe Sphere inParadise abgelöst. Die Arena hat einen Durchmesser von 110 Meter und eine Höhe von 85 Meter. Die vomArchitektenbüroBerg Arkitektkontor AB entworfene Konstruktion ausStahl,Beton undGlas wird von einemMERO-Raumtragwerk getragen.

Das Gebäude hat ein Volumen von 605.000 Kubikmetern. Die maximale Nutzfläche ist 75 Meter × 45 Meter groß und fasst beiEishockeyspielen 13.850 Zuschauer. Bei Musikshows haben 16.000 Personen Platz. Im oberen Bereich befinden sich 40V.I.P.-Logen und ein Restaurant. Neben der Halle befindet sich dieU-Bahn-Station Globen. Die Avicii Arena stellt des Weiteren als Teil des weltweit größten, maßstabsgetreuen Modells des Sonnensystems, desSweden Solar Systems, die Sonne dar.

Im Jahre 2000 wurde in der Halle derEurovision Song Contest 2000 ausgetragen. Das Finale der schwedischen Vorentscheidung zum ESC, desMelodifestivalen, fand hier 1989 und von 2002 bis 2012 statt. Den Zuschauerrekord hält ein Konzert der Heavy-Metal-BandMetallica vom 5. Mai 2018 mit 16.858 Besuchern.[2]

Am 2. Februar 2009 wurde einSponsorvertrag zwischen derStockholm Globe Arena und dem schwedischen TelekommunikationsunternehmenEricsson vereinbart und das Gebäude inEricsson Globe umbenannt.[3]

Seit Februar 2010 ist derSchrägaufzugSkyView in Betrieb. Dort kann an der Außenhülle in einer von zwei gläsernen Gondeln mit Platz für jeweils 16 Passagiere das Dach erreicht werden.[4][5]

Am 8. Juli 2015 wurde von derEuropäischen Rundfunkunion bekannt gegeben, dass derEurovision Song Contest 2016 (ESC) vom 10. bis 14. Mai 2016 zum zweiten Mal im Globe stattfinden wird.[6]

Vom 22. bis 28. März 2021 wurden im Globen trotzCOVID-19-Pandemie dieEiskunstlauf-Weltmeisterschaften abgehalten.

Am 19. Mai 2021 wurde die Halle nach dem 2018 verstorbenen DJ, Remixer und MusikproduzentAvicii benannt.[7]

Im Juni 2022 wurde beschlossen, ab 2024 die Arena – auch im Hinblick auf dieEishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Schweden undDänemark – zu sanieren und zu modernisieren, nach der Neueröffnung 2025 soll in der Folge das benachbarteHovet abgerissen und das Gelände Teil des neuen StadtteilsSöderhov werden.[8] Im Juli 2023 wurde bekannt, dass das UnternehmenNCC den Auftrag für die Renovierung erhalten hat.[9]

Globen City

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Globen City ist ein Bereich im StadtteilJohanneshov. Zu ihm gehören Veranstaltungsstätten, einEinkaufszentrum mit 60Läden und ein Hotel. Bis zum Abriss im April 2015 gehörte auch das alteSöderstadion dazu.

  • Avicii Arena – Mehrzweckarena mit bis zu 16.000 Plätzen.[10]
  • Tele2 ArenaFußballstadion mit bis zu 40.000 Plätzen und schließbarem Dach.[11]
  • HovetMehrzweckhalle mit etwa 9.000 Plätzen, die hauptsächlich für Eishockey genutzt wird.[12]
  • Annexet – Frühere Trainingshalle und jetzt kleine Veranstaltungshalle für Konzerte, Galas oder Konferenzen mit 3.500 Plätzen.[13]
  • Globen Shopping –Einkaufszentrum mit 60Läden
  • Quality Hotel Globe
  • Büro- und Geschäftshäuser

Bildergalerie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Baustelle (1987)
    Baustelle (1987)
  • Baustelle (1987)
    Baustelle (1987)
  • Innenansicht (2008)
    Innenansicht (2008)
  • Blick auf die Globen vom rund fünf Kilometer entfernten Kaknästurm
    Blick auf die Globen vom rund fünf Kilometer entferntenKaknästurm
  • Die als Jack O’Lantern geschmückte Globen (2014)
    Die alsJack O’Lantern geschmückte Globen (2014)
  • SkyView-Gondel (2015)
    SkyView-Gondel (2015)
  • Die Tele2 Arena und der Ericsson Globe (2018)
    Die Tele2 Arena und der Ericsson Globe (2018)
  • Die Globen feiert 30. Geburtstag (2019)
    Die Globen feiert 30. Geburtstag (2019)

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Avicii Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Schwingende Kugel, Der Spiegel, 15/1989 - abgerufen im Spiegel Archiv am 11. August 2025
  2. Metallica återtog publikrekordet i Globen. In: svt.se. Sveriges Television, 6. Mai 2018, abgerufen am 19. Mai 2021 (schwedisch). 
  3. Globen byter namn till Ericsson Globe (Memento vom 9. Dezember 2013 imInternet Archive)
  4. SkyView. In: stockholmlive.com. Abgerufen am 19. Mai 2021 (schwedisch, englisch). 
  5. Globen. In: stockholm.de. Abgerufen am 19. Mai 2021. 
  6. Stockholm to host 2016 Eurovision Song Contest (Memento vom 7. Mai 2016 imInternet Archive) (englisch)
  7. Drei Jahre nach seinem Tod: Stockholmer Globe wird in Avicii Arena umbenannt. In: rnd.de. RND, 19. Mai 2021, abgerufen am 19. Mai 2021. 
  8. Sean O'Brien: Klart: Avicii Arena rustas upp – och Hovet rivs. In: aftonbladet.se. Aftonbladet, 20. Juni 2022, abgerufen am 28. Juli 2022 (schwedisch). 
  9. Bradley Rial: NCC lands contract to renovate Avicii Arena. In: thestadiumbusiness.com. 4. Juli 2023, abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch). 
  10. Avicii Arena. In: stockholmlive.com. Abgerufen am 19. Mai 2021 (schwedisch, englisch). 
  11. Tele2 Arena. In: stockholmlive.com. Abgerufen am 19. Mai 2021 (schwedisch, englisch). 
  12. Hovet. In: stockholmlive.com. Abgerufen am 19. Mai 2021 (schwedisch, englisch). 
  13. Annexet. In: stockholmlive.com. Abgerufen am 19. Mai 2021 (schwedisch, englisch). 


Austragungsorte desEurovision Song Contest

1956: Teatro Kursaal,Lugano |1957: Großer Sendesaal des Hessischen Rundfunks,Frankfurt am Main |1958: AVRO Studios,Hilversum |1959: Palais des Festivals et des Congrès,Cannes |1960: Royal Festival Hall,London |1961: Palais des Festivals et des Congrès,Cannes |1962: Villa Louvigny,Luxemburg |1963: BBC Television Centre,London |1964: Tivolis Koncertsal,Kopenhagen |1965: Auditorium Rai di Napoli,Neapel |1966: Villa Louvigny,Luxemburg |1967: Großer Festsaal der Hofburg,Wien |1968: Royal Albert Hall,London |1969: Teatro Real,Madrid |1970: RAI Congrescentrum,Amsterdam |1971: Gaiety Theatre,Dublin |1972: Usher Hall,Edinburgh |1973: Théâtre Municipal,Luxemburg |1974: The Dome,Brighton |1975: St. Eriks Mässan Älvsjö,Stockholm |1976: Nederlands Congresgebouw,Den Haag |1977: Wembley Conference Centre,London |1978: Palais des Congrès,Paris |1979: International Convention Center,Jerusalem |1980: Nederlands Congresgebouw,Den Haag |1981: Royal Dublin Society,Dublin |1982: Harrogate International Centre,Harrogate |1983: Rudi-Sedlmayer-Halle,München |1984: Théâtre Municipal,Luxemburg |1985: Scandinavium,Göteborg |1986: Grieghallen,Bergen |1987: Palais du Centenaire,Brüssel |1988: Royal Dublin Society,Dublin |1989: Palais de Beaulieu,Lausanne |1990: Koncertna dvorana Vatroslava Lisinskog,Zagreb |1991: Studio 15 de Cinecittà,Rom |1992: Malmö Isstadion,Malmö |1993: Green Glens Arena,Millstreet |1994: Point Theatre,Dublin |1995: Point Theatre,Dublin |1996: Oslo Spektrum,Oslo |1997: Point Theatre,Dublin |1998: National Indoor Arena,Birmingham |1999: International Convention Center,Jerusalem |2000: Globenarena,Stockholm |2001: Parken,Kopenhagen |2002: Saku Suurhall,Tallinn |2003: Skonto Hall,Riga |2004: Abdi İpekçi Sports Complex,Istanbul |2005: Sportpalast Kiew,Kiew |2006: OAKA Olympic Indoor Hall,Marousi |2007: Hartwall Areena,Helsinki |2008: Belgrad-Arena,Belgrad |2009: Olimpijski,Moskau |2010: Telenor Arena,Bærum |2011: Düsseldorf Arena,Düsseldorf |2012: Baku Crystal Hall,Baku |2013: Malmö Arena,Malmö |2014: B&W Hallerne,Kopenhagen |2015: Wiener Stadthalle,Wien |2016: Globen Arena,Stockholm |2017: International Exhibition Centre,Kiew |2018: Altice Arena,Lissabon |2019: Tel Aviv Convention Center,Tel Aviv |2020: Rotterdam Ahoy,Rotterdam |2021: Rotterdam Ahoy,Rotterdam |2022: PalaOlimpico,Turin |2023: Liverpool Arena,Liverpool |2024: Malmö Arena,Malmö |2025: St. Jakobshalle,Basel |2026: Wiener Stadthalle,Wien

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Avicii_Arena&oldid=260996699
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp