Australien nahm erstmals an der Qualifikation als Mitglied des asiatischen Verbandes teil und konnte sich dort auf Anhieb als eins von vier Teams qualifizieren. Da sich auch Neuseeland erstmals nach 1982 wieder qualifizieren konnte, nahmen zum ersten Mal zwei ozeanische Staaten an einer WM teil. Beide schieden aber als Gruppendritte in der Vorrunde aus. Dabei gelang Australien nach der Auftaktniederlage gegen Deutschland noch ein Remis gegen Ghana und ein Sieg gegen Serbien. Aufgrund der schlechteren Tordifferenz reichte es nur zu Platz 3 hinter Ghana.
Australien qualifizierte sich am 18. Juni in der 4. Runde derQualifikation als zweite Mannschaft für die WM.[3] Bei der Endrunde traf Australien zunächst auf Chile und die Niederlande und verlor beide Spiele, wodurch die Mannschaft die K.o.-Runde nicht mehr erreichen konnte und die erstmalige Begegnung mit Spanien (0:3) keinen Einfluss mehr hatte.
Australien benötigte die meisten Qualifikationsspiele und schoss die meisten Qualifikationstore. Bei der Endrunde reichte es nur zu einem Remis gegen Dänemark. Gegen Frankreich und Peru wurde verloren.
In den interkontinentalen Play-offs gegen Peru imElfmeterschießen durchgesetzt. Auf eine 1:4-Niederlage gegenFrankreich folgten je 1:0-Siege gegenTunesien undDänemark, wodurch sich Australien für das Achtelfinale qualifizierten konnte, in welchem sie dem späteren Weltmeister Argentinien mit 1:2 unterlagen.
Am 5. März 2014 erzielteTim Cahill beim 3:4 gegenEcuador zwei Tore, womit er alleiniger Rekordtorschütze wurde.(Stand: 9. September 2025) Von den derzeit aktiven Spielern habenJackson Irvine undMathew Leckie die meisten Tore (je 14) geschossen.
Australien ist die einzige Nation, die bei den Männern zwei Kontinentalwettbewerbe (Asien und Ozeanien) gewann, und die einzige, der dies bei Männern und Frauen gelang.
↑Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 19. November 2025, abgerufen am 20. November 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)