Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Australische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterAustralische Fußballnationalmannschaft (Begriffsklärung) aufgeführt.
Australien
Commonwealth of Australia
Spitzname(n)Socceroos
VerbandFootball Australia
KonföderationAFC
Technischer SponsorNike
CheftrainerAustralien Tony Popovic
(seit September 2024)
Co-TrainerNiederlande René Meulensteen,
England Kenny Lowe
KapitänMathew Ryan
RekordspielerMark Schwarzer (109)
RekordtorschützeTim Cahill (50)
HeimstadionWechselnde Stadien
FIFA-CodeAUS
FIFA-Rang26. (1574,01 Punkte)
(Stand: 19. November 2025)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
604 Spiele
313 Siege
128 Unentschieden
163 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Neuseeland Neuseeland 3:1 AustralienAustralienAustralien
(Dunedin,Neuseeland;17. Juni1922)
Höchster Sieg
AustralienAustralien Australien31:0Amerikanisch-SamoaSamoa Amerikanisch
(Coffs Harbour, Australien;11. April2001)
Höchste Niederlage
AustralienAustralien Australien 0:8Südafrikanische UnionSudafrika 1928
(Adelaide, Australien;17. September1955)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen6 (Erste:1974)
Beste ErgebnisseAchtelfinale2006,2022
Ozeanienmeisterschaften
Endrundenteilnahmen6 (Erste:1980)
Beste ErgebnisseErster1980,1996,2000,2004
Asienmeisterschaften
Endrundenteilnahmen5 (Erste:2007)
Beste ErgebnisseErster2015
Konföderationen-Pokal
Endrundenteilnahmen4 (Erste:1997)
Beste ErgebnisseZweiter 1997
(Stand: 9. September 2025)

Dieaustralische Fußballnationalmannschaft repräsentiert denaustralischen FußballverbandFootball Australia. Im Jahr 2015 gewann die unter dem SpitznamenSocceroos bekannte Mannschaft dieAsienmeisterschaft, davor hatte sie viermal dieOzeanienmeisterschaft (1980, 1996, 2000 und 2004) gewonnen. Des Weiteren kann sie sechsWeltmeisterschaftsteilnahmen vorweisen (1974, 2006, 2010, 2014, 2018 und 2022) und erreichte 1997 das Finale desKonföderationenpokals, das gegen Brasilien verloren wurde. 2005 trat Australien aus demozeanischen Fußballverband (OFC) aus, um die Chancen für die Weltmeisterschaftsqualifikation zu erhöhen, und ist seitdem Mitglied imasiatischen Fußballverband (AFC).

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
WM-Vorrundenspiel 2006 gegen Brasilien
Hauptartikel:Australische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften
JahrGastgeberlandTeilnahme bis …Letzte(r) GegnerErgebnis[2]TrainerBemerkungen und Besonderheiten
1930Uruguaynicht teilgenommen
1934Italiennicht teilgenommen
1938Frankreichnicht teilgenommen
1950Brasiliennicht teilgenommen
1954Schweiznicht teilgenommen
1958Schwedennicht teilgenommen
1962Chilenicht teilgenommen
1966Englandnicht qualifiziertIn derQualifikation anNordkorea gescheitert.
1970Mexikonicht qualifiziertIn derQualifikation anIsrael gescheitert, das sich 1970 zum bisher einzigen Mal für eine WM qualifizieren konnte.
1974DeutschlandVorrundeDDR,BR Deutschland,Chile14.Ralé RašićAls Gruppenletzter ausgeschieden.
1978Argentiniennicht qualifiziertIn derQualifikation in der zweiten Runde amIran gescheitert.
1982Spaniennicht qualifiziertIn derQualifikation in der 1. Runde anNeuseeland gescheitert.
1986Mexikonicht qualifiziertIn derQualifikation in den Interkontinentalen Playoffs anSchottland gescheitert.
1990Italiennicht qualifiziertIn derQualifikation in der 2. Runde anIsrael gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte.
1994USAnicht qualifiziertIn derQualifikation in den Interkontinentalen Playoffs anArgentinien gescheitert.
1998Frankreichnicht qualifiziertIn derQualifikation in den Play-offs gegen den Asien-Vierten amIran gescheitert.
2002Südkorea/Japannicht qualifiziertIn derQualifikation in den Play-offs gegen den Südamerika-Fünften anUruguay gescheitert.
2006DeutschlandAchtelfinaleItalien16.Guus HiddinkAustralien schied durch einen in der fünften Minute der Nachspielzeit verwandelten Elfmeter aus. Dies war bis zur WM 2022, während deraufgrund einer inoffiziellen Reform besonders lange Nachspielzeiten auftraten, der späteste in der regulären Spielzeit in einem WM-Spiel verhängte Elfmeter.
2010SüdafrikaVorrundeDeutschland,Ghana,Serbien21.Pim VerbeekAustralien nahm erstmals an der Qualifikation als Mitglied des asiatischen Verbandes teil und konnte sich dort auf Anhieb als eins von vier Teams qualifizieren. Da sich auch Neuseeland erstmals nach 1982 wieder qualifizieren konnte, nahmen zum ersten Mal zwei ozeanische Staaten an einer WM teil. Beide schieden aber als Gruppendritte in der Vorrunde aus. Dabei gelang Australien nach der Auftaktniederlage gegen Deutschland noch ein Remis gegen Ghana und ein Sieg gegen Serbien. Aufgrund der schlechteren Tordifferenz reichte es nur zu Platz 3 hinter Ghana.
2014BrasilienVorrundeChile,Niederlande,Spanien30.Ange PostecoglouAustralien qualifizierte sich am 18. Juni in der 4. Runde derQualifikation als zweite Mannschaft für die WM.[3] Bei der Endrunde traf Australien zunächst auf Chile und die Niederlande und verlor beide Spiele, wodurch die Mannschaft die K.o.-Runde nicht mehr erreichen konnte und die erstmalige Begegnung mit Spanien (0:3) keinen Einfluss mehr hatte.
2018RusslandVorrundeFrankreich,Dänemark,Peru28.Bert van MarwijkAustralien benötigte die meisten Qualifikationsspiele und schoss die meisten Qualifikationstore. Bei der Endrunde reichte es nur zu einem Remis gegen Dänemark. Gegen Frankreich und Peru wurde verloren.
2022KatarAchtelfinaleArgentinien11.Graham ArnoldIn den interkontinentalen Play-offs gegen Peru imElfmeterschießen durchgesetzt. Auf eine 1:4-Niederlage gegenFrankreich folgten je 1:0-Siege gegenTunesien undDänemark, wodurch sich Australien für das Achtelfinale qualifizierten konnte, in welchem sie dem späteren Weltmeister Argentinien mit 1:2 unterlagen.
2026Kanada, Mexiko, USAqualifiziertIn der Qualifikation als Gruppenzweiter in der dritten Runde qualifiziert.

Teilnahmen an Fußball-Ozeanienmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1973 inNeuseelandnicht teilgenommen
1980 inNeukaledonienOzeanienmeister
1996 indiversen LändernOzeanienmeister
1998 inAustralienZweiter
2000 aufTahitiOzeanienmeister
2002 inNeuseelandZweiter
2004 inAustralienOzeanienmeister
Deutschland gegen Australien beimKonföderationen-Pokal 2005

Teilnahmen am Konföderationen-Pokal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1992 inSaudi-Arabiennicht teilgenommen
1995 inSaudi-Arabiennicht qualifiziert
1997 inSaudi-ArabienZweiter
1999 inMexikonicht qualifiziert
2001 inJapan und SüdkoreaDritter
2003 inFrankreichnicht qualifiziert
2005 inDeutschlandVorrunde
2009 inSüdafrikanicht qualifiziert
2013 inBrasiliennicht qualifiziert
2017 inRusslandVorrunde

Teilnahmen an der Fußball-Asienmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
2007 inSüdostasienViertelfinale
2011 inKatarZweiter
2015 inAustralienAsienmeister
2019 in denVAEViertelfinale
2024 inKatarViertelfinale
2027 inSaudi-ArabienQualifiziert

Teilnahmen an der Fußball-Ostasienmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
2008 in der VR Chinanicht teilgenommen
2010 in Japannicht teilgenommen
2013 in SüdkoreaVierter
2015 in der VR Chinanicht teilgenommen
2017 in Japannicht teilgenommen
2019 in Südkoreanicht teilgenommen
2022 in Japannicht teilgenommen
2025 in Südkoreanicht teilgenommen

Titel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kader

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe:Australien bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022

Folgende Spieler wurden für die WM-Qualifikationsspiele im November 2023 berufen:[4]

  • Stand der Leistungsdaten: 21. November 2023 (nach dem Spiel gegen Palästina)
NameGeburtstagSpieleToreVereinDebütLetzter Einsatz
Torwart
Joe Gauci04.07.2000010Australien Adelaide United202328. März 2023
Ashley Maynard-Brewer25.06.1999000England Charlton Athletic
Mathew Ryan(C)ein weißes C in blauem Kreis08.04.1992860Niederlande AZ Alkmaar201221. November 2023
Abwehr
Aziz Behich16.12.1990632Australien Melbourne City FC201221. November 2023
Jordan Bos29.10.2002060Belgien KVC Westerlo202321. November 2023
Cameron Burgess21.10.1995030England Ipswich Town202316. November 2023
Alessandro Circati10.10.2003010Italien FC Parma202317. Oktober 2023
Craig Goodwin16.12.1991202Saudi-Arabien al-Wahda201321. November 2023
Lewis Miller24.08.2000040Schottland Hibernian Edinburgh202321. November 2023
Kye Rowles24.06.1998130Schottland Heart of Midlothian202221. November 2023
Harry Souttar22.10.19982110England Leicester City201921. November 2023
Mittelfeld
Keanu Baccus07.06.1998120Schottland FC St. Mirren202221. November 2023
Martin Boyle25.04.1993236Schottland Hibernian Edinburgh201821. November 2023
Jackson Irvine07.03.1993609Deutschland FC St. Pauli201321. November 2023
Massimo Luongo25.09.1992456England Ipswich Town201416. November 2023
Connor Metcalfe05.11.1999130Deutschland FC St. Pauli202121. November 2023
Aiden O’Neill04.07.1998070Belgien Standard Lüttich202321. November 2023
Ryan Strain02.04.1997040Schottland FC St. Mirren202221. November 2023
Sturm
Brandon Borrello25.07.1995112Australien Western Sydney Wanderers201921. November 2023
Mitchell Duke18.01.19913212Japan FC Machida Zelvia201321. November 2023
Jamie Maclaren29.07.19933211Australien Melbourne City FC201621. November 2023
Samuel Silvera25.10.2000020England FC Middlesbrough202317. Oktober 2023
Kusini Yengi15.01.1999010England FC Portsmouth202316. November 2023

Rekordspieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 5. März 2014 erzielteTim Cahill beim 3:4 gegenEcuador zwei Tore, womit er alleiniger Rekordtorschütze wurde.(Stand: 9. September 2025) Von den derzeit aktiven Spielern habenJackson Irvine undMathew Leckie die meisten Tore (je 14) geschossen.

Rekordspieler[5]
SpieleSpielerZeitraumTore
109Mark Schwarzer1993–20130
108Tim Cahill2004–201850
100Mathew Ryan2012–aktiv0
96Lucas Neill1996–20131
95Brett Emerton1998–201220
87Alex Tobin1988–19982
84Mark Bresciano2001–201513
84Paul Wade1986–199610
81Aziz Behich2012–aktiv2
80Mark Milligan2006–20196
80Luke Wilkshire2004–20148
79Mile Jedinak2008–201820
79Mathew Leckie2012–aktiv14
78Jackson Irvine2013–aktiv14
76Tony Vidmar1991–20063
74Robbie Kruse2011–20195
68Scott Chipperfield1998–201012
65Peter Wilson1970–19793
62Brett Holman2006–20139
61Attila Abonyi1967–197725
61Trent Sainsbury2014–aktiv3
60John Kosmina1977–198825
60Stan Lazaridis1993–20060
Rekordschützen[5]
ToreSpielerZeitraumSpiele
50Tim Cahill2004–2018108
29Damian Mori1992–200245
28Archie Thompson2001–201354
27John Aloisi1997–200855
25Attila Abonyi1967–197761
25John Kosmina1977–198860
21Mile Jedinak2008–201879
20Brett Emerton1998–201295
20David Zdrilic1997–201031
19Graham Arnold1985–199756
18Ray Baartz1967–197448
17Harry Kewell1998–201258
17Aurelio Vidmar1991–200144
16Gary Cole1978–1982<30
16Joshua Kennedy2006–201436
16George Smith1933–1936<30

Nationaltrainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NameZeitraumSpieleSiegeUnentsch.Niederl.SiegquoteErfolge
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Tiko Jelisavčić1965630350 %
Tschechoslowakei Jozef Vengloš1965–1967741257 %
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Joe Vlatsis1967–196923137357 %
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ralé Rašić1970–197431169652 %Vorrunde derWeltmeisterschaft 1974
England Brian Green19762200100 %
England Jim Shoulder1976–197825107840 %
Deutschland Bundesrepublik Rudi Gutendorf1979–19811838717 %Gewinn desOFC-Nationen-Pokals 1980
AustralienAustralienLes Scheinflug1981–19831281367 %
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Frank Arok1983–19894621141146 %
Australien Les Scheinflug
(Interimstrainer während Aroks Abwesenheit)
1983430175 %
Australien Les Scheinflug
(Interimstrainer)
19901100100 %
Schottland Eddie Thomson1990–19965626111946 %Gewinn desOFC-Nationen-Pokals 1996
Australien Les Scheinflug
(Interimstrainer während Thomsons Abwesenheit)
1992321067 %
Australien Vic Fernandez
(Interimstrainer während Thomsons Abwesenheit)
1992210150 %
Australien Les Scheinflug
(Interimstrainer während Thomsons Abwesenheit)
19941100100 %
Argentinien Raul Blanco
(Interimstrainer)
19962200100 %
England Terry Venables1997–199823153565 %Zweiter beimKonföderationen-Pokal 1997
Argentinien Raul Blanco
(Interimstrainer)
1998–1999531160 %
Australien Frank Farina1999–2005583491559 %Gewinn desOFC-Nationen-Pokals 2000
Dritter beimKonföderationen-Pokal 2001
Gewinn desOFC-Nationen-Pokals 2004
Niederlande Guus Hiddink2005–20061382362 %Achtelfinale derWeltmeisterschaft 2006
Australien Graham Arnold
(Interimstrainer)
2006–20071564540 %
Niederlande Rob Baan
(Interimstrainer)
20071100100 %
Niederlande Pim Verbeek2007–201033189655 %Vorrunde derWeltmeisterschaft 2010
Niederlande Han Berger
(Interimstrainer)
201010010 %
Deutschland Holger Osieck2010–20134523101251 %
Australien Aurelio Vidmar
(Interimstrainer)
20131100100 %
Australien Ange Postecoglou2013–20174922121545 %Gewinn derAsienmeisterschaft 2015
Niederlande Bert van Marwijk2018722329 %
Australien Graham Arnold2018–2024553571364 %
Australien Tony Popovic2024–1073070 %

Stand: 9. September 2025

Rekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Australien ist die einzige Nation, die bei den Männern zwei Kontinentalwettbewerbe (Asien und Ozeanien) gewann, und die einzige, der dies bei Männern und Frauen gelang.

Australien hält den Weltrekord für den höchsten Sieg einer Nationalmannschaft, dieser gelang beim31:0-Sieg überAmerikanisch-Samoa am 11. April 2001 während derQualifikation für dieWM 2002.[6]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Australische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 19. November 2025, abgerufen am 20. November 2025.  (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe:All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 (Memento vom 22. Juli 2014 imInternet Archive) (PDF-Datei; 195 kB)
  3. Australien, Iran und Südkorea buchen Tickets. In: tagesspiegel.de. 18. Juni 2013, abgerufen am 3. Oktober 2020. 
  4. socceroos.com: Subway Socceroos squad confirmed for FIFA World Cup 2026™ Second Round Asian qualifiers
  5. abrsssf.org:Australia – Record International Players
  6. Guinness World Records Ltd.:Guinness World Records 2006. Verlag der Rekorde GmbH, Hamburg 2005,ISBN 978-3-89681-009-0, S. 226.
Nationalmannschaften derVerbände der Asiatischen Fußball-Konföderation (AFC)
Nationalmannschaften aktueller
Verbände der AFC:

Afghanistan |Australien |Bahrain |Bangladesch |Bhutan |Brunei |China |Guam |Hongkong |Indien |Indonesien |Irak |Iran |Japan |Jemen |Jordanien |Kambodscha |Katar |Kirgisistan |Kuwait |Laos |Libanon |Macau |Malaysia |Malediven |Mongolei |Myanmar |Nepal |Nordkorea |Nördliche Marianen 1 |Oman |Osttimor |Pakistan |Palästina |Philippinen |Saudi-Arabien |Singapur |Sri Lanka |Südkorea |Syrien |Tadschikistan |Taiwan |Thailand |Turkmenistan |Usbekistan |Vereinigte Arabische Emirate |Vietnam

Nationalmannschaften ehemaliger
Verbände der AFC:

Föderation Malaya |Israel |Kasachstan |Nordjemen |Nordvietnam |Südjemen |Südvietnam

Sonstige National- und
Auswahlmannschaften in Asien:

Armenien |Aserbaidschan |Georgien |Russland |Sowjetunion |Türkei |Vereinigte Arabische Republik |Zypern, Republik

Nationalmannschaften der Verbände
der übrigen Konföderationen derFIFA:

CAF (Afrika) |CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) |CONMEBOL (Südamerika) |OFC (Ozeanien) |UEFA (Europa)

1 
Vollmitglied der AFC, jedoch kein FIFA-Mitglied.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Australische_Fußballnationalmannschaft&oldid=260238991
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp