Fernsehsendung | |
Titel | auslandsjournal |
---|---|
![]() | |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahre | seit 1973 |
Länge | ca. 30 Minuten |
Ausstrahlungsturnus | wöchentlich (mittwochs) |
Produktionsunternehmen | ZDF |
Premiere | 5. Okt. 1973 auf ZDF |
Moderation | Antje Pieper |
Dasauslandsjournal (Eigenschreibweise auchauslands journal) ist eine wöchentliche Sendung desZweiten Deutschen Fernsehens; es berichtet als Nachfolgemagazin vonOrtszeit seit 1973 über Ereignisse außerhalb Deutschlands. Es ist das Programmfenster für die Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen des ZDF. In einer halben Stunde werden üblicherweise vier Reportagen aus vier Ländern gezeigt.
1976 wurden 49 Sendungen ausgestrahlt mit einer durchschnittlichen Einschaltquote von 17 Prozent (ZDF-Jahrbuch 1976).
Seit Mitte/Ende der 1980er Jahre war der Sendeplatz traditionell der Donnerstagabend um 21:15 Uhr. Ein längerer Versuch, den Sendeplatz auf den Montag zu verschieben, wurde wieder zugunsten des Donnerstagabends zurückgenommen. Vor der Verlegung auf den Donnerstagabend wurde dasauslandsjournal immer freitags um 19:30 Uhr ausgestrahlt. Aktueller Sendeplatz ist Mittwoch um 22:15 Uhr, direkt im Anschluss an dasheute-journal.
Als Titelmelodie dient fast seit Beginn an eine Sequenz des InstrumentalstücksGood Company, das 1975 in Großbritannien auf einem gleichnamigen Album desLabelsMusic De Wolfe erschien. Das Stück wurde, wie auch alle übrigen des Albums, von den MusikernSimon Park und Gordon Grant realisiert. Im Laufe der Jahrzehnte wurde das Intro mehrfach variiert, die Melodie ist in ihren Grundzügen jedoch stets erkennbar geblieben. 2018 wurde das Design der Sendung komplett überarbeitet. Davon sind das Logo, das Studio und der Vorspann betroffen.[1][2]
Von Mai 2011 bis etwa 2020 war der letzte Beitrag der Sendung einaußendienst. Hierbei versuchten sich Auslandsreporter weltweit in landestypischen Berufen und Traditionen.[3] Alsaußendienst-Reporter aktiv waren unter anderenAline Abboud, Lennart Behnke,Aminata Belli, Ron Boese,Benjamin Daniel, Melanie Haack, Sabrina Hermsen,Anja Heyde, Lisa Jandi,Julia Theres Held,Eric Mayer,Anja Roth,Jo Schück,Jennifer Sieglar und Andreas Stamm.
Laut ZDF kostete 2014 eine Ausgabe rund 54.000 Euro.[4]
Seit 16. Juli 2014 istAntje Pieper Moderatorin desauslandsjournals. Vom 4. Februar 2009 bis zum 28. Mai 2014 wurde die Sendung vonTheo Koll moderiert, von September 2001 bis Januar 2009 vonDietmar Ossenberg, dem ehemaligen ZDF-Korrespondenten in Kairo.
Im Frühjahr 1989 schuf3sat einen Sendeplatz für ein außenpolitisches Magazin. Es bestand hauptsächlich aus Beiträgen, die zuvor imauslandsjournal ausgestrahlt wurden. Deshalb behielt die Sendung ihren Namen bei, wurde aber von ZDF-Moderatoren neu moderiert. Ende 1990 wurde der Nameausland eingeführt. Inhaltlich wurde auch mit neuen Beiträgen informiert. Die Sendeplätze wechselten und ab Oktober 1995 warausland jeden Samstagabend um 18:30 Uhr zu sehen. Im Januar 1997 bekam die Sendung auch ein neues Design, um das eigenständige Profil zu unterstreichen. Seit Dezember 1999 trägt die Sendung den Titelauslandsjournal extra und wurde freitags um 21:30 Uhr bei 3sat gezeigt.
Seit März 2020 ist die Ausstrahlung auf Donnerstag gegen 22:30 Uhr verlegt. Hatte sich vor der Verlegungauslandsjournal extra noch um einen bis zwei Beiträge vomauslandsjournal unterschieden, ging nach der Verlegung ein eigenständiger Charakter mehr und mehr verloren. Seit 2021 stellt sich dasauslandsjournal extra überwiegend als Wiederholung des vortägigenauslandsjournals dar, zu dem Antje Pieper oder ihr Vertreter nur die Begrüßung und am Sendungsende die Anmoderation der jeweils folgenden Sendung ändert. Es kommen aber auch weiterhin die eigenständigen ModeratorenLinda Kierstan undLisa Mittrücker zum Einsatz. Ehemals moderiertenKatrin Eigendorf,Andrea Gries,Jasmin Hekmati,Julia Theres Held,Katrin Helwich,Britta Jäger,Matthias Pupat,Anja Roth,Anna Schilling,Miriam Steimer undHanna Zimmermann.