Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ausacker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Ausacker
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Ausacker hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:54° 44′ N,9° 35′ O54.7388888888899.57541Koordinaten:54° 44′ N,9° 35′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Schleswig-Flensburg
Amt:Hürup
Höhe:41 m ü. NHN
Fläche:9,13 km²
Einwohner:508 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:56 Einwohner je km²
Postleitzahl:24975
Vorwahlen:04633, 04634
Kfz-Kennzeichen:SL
Gemeindeschlüssel:01 0 59 103
LOCODE:DE A83
Adresse der Amtsverwaltung:Schulstraße 1
24975 Hürup
Website:www.ausacker.de
Bürgermeister:Claus-Peter Richelsen (WG)
Lage der Gemeinde Ausacker im Kreis Schleswig-Flensburg
Karte
Karte

Ausacker (dänisch:Oksager) ist eine Gemeinde imKreis Schleswig-Flensburg inSchleswig-Holstein.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Ausacker liegt westlich desWinderatter Sees inAngeln zwischen dem ländlichen ZentralortSörup und der StadtFlensburg etwa 15 km von diesem entfernt (Luftlinie).[2]

Ortsteile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ausackerholz (dänischOksagerskov),Ausacker Westerholz (dänischOksager Vesterskov),Hammerstoft,Hüholz (dänischHyholt) undDammende (dänischDamende) liegen im Gemeindegebiet.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hünengräber und Funde von Siedlungsstätten belegen, dass das Gemeindegebiet bereits zurJungsteinzeit undBronzezeit besiedelt war.

Ausacker wurde 1441 alsUxerager (Viehdrift, wo Ochsen gehalten werden) erwähnt. Der Ort gehörte zur Husbyharde und zum KirchspielHusby.

Zum Ende desZweiten Weltkrieges im Mai 1945 hielten sichHeinrich Himmler und sein Gefolge vorübergehend in Hüholz auf (Lage54.7352949.59675). Himmler war auf der sogenanntenRattenlinie Nord in den Raum umFlensburg gekommen, um sich an derletzten Reichsregierung in Flensburg-Mürwik zu beteiligen. Da man darauf in der Flensburger Regierung imSonderbereich Mürwik nicht einging, flüchtete er weiter nach Süden insniedersächsische Gebiet, wo er von britischen Soldaten gefangen genommen wurde und kurz darauf am 23. Mai 1945 inLüneburg durchSuizid starb.[3]

Die heutige Gemeinde entstand 1970 aus den vorher selbständigen Gemeinden Ausacker und Ausackerholz.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei derKommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Diese fielen erneut alle an die Wählergemeinschaft Ausacker. Die Wahlbeteiligung betrug 61,6 %.[4]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „Durch einen silbernen Wellenbalken von Blau und Rot schräglinks geteilt. Oben ein frontal gestellter goldener Ochsenkopf, unten zwei geöffnete silberne Bucheckern.“[5]

Durch denOchsenkopf im Wappen der Gemeinde Ausacker wird der Ortsname andeutungsweise ins Bild gesetzt. Er soll die Vorstellung eines „Feldes, auf dem Ochsen weiden“, vermitteln. Der Wellenbalken symbolisiert die Kielstau, einen der beiden Quellflüsse derTreene, der durch das Gebiet der Gemeinde fließt. Die zwei stilisierten Bucheckern weisen auf Restbestände einstmals ausgedehnterBuchenwälder im Gemeindegebiet hin. Die Farbgebung des Wappens orientiert sich an der geographischen Lage der Gemeinde: Das blaue Feld mit goldener Figur weist auf deren Zugehörigkeit zum Kreis Schleswig-Flensburg hin, während das rote mit silbernen Figuren die frühere Eingliederung in dieHusbyharde andeuten soll, deren angebliches Wahrzeichen in der Darstellung desinoffiziellen Wappens der Landschaft Angeln bei Schlothfeldt rot-silberne Tinktur aufweist.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Gemeindegebiet befinden sich einige wenige Überreste derTurmhügelburgBöge-Schloss.[6]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ausacker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
  2. Relation: Ausacker (1149284) bei OpenStreetMap (Version #10). Abgerufen am 20. Januar 2025. 
  3. sh:zZivilkleidung, Augenklappe, neuer Name: Doch für Himmler gab es kein Entrinnen, vom 13. Mai 2015; abgerufen am 10. Mai 2017
  4. wahlen-sh.de
  5. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  6. Hans Nicolai Andreas Jensen:Versuch einer kirchlichen Statistik über das Herzogthum Schleswig, Band 3, Seite 957
Amtsfreie Gemeinden

Glücksburg (Ostsee) |Handewitt |Harrislee |Kappeln |Schleswig

Amt Arensharde

Bollingstedt |Ellingstedt |Hollingstedt |Hüsby |Jübek |Lürschau |Schuby |Silberstedt |Treia

Amt Eggebek

Eggebek |Janneby |Jerrishoe |Jörl |Langstedt |Sollerup |Süderhackstedt |Wanderup

Amt Geltinger Bucht

Ahneby |Esgrus |Gelting |Hasselberg |Kronsgaard |Maasholm |Nieby |Niesgrau |Pommerby |Rabel |Rabenholz |Stangheck |Steinberg |Steinbergkirche |Sterup |Stoltebüll

Amt Haddeby

Borgwedel |Busdorf |Dannewerk |Fahrdorf |Geltorf |Jagel |Lottorf |Selk

Amt Hürup

Ausacker |Freienwill |Großsolt |Hürup |Husby

Amt Kappeln-Land

Arnis |Grödersby |Oersberg |Rabenkirchen-Faulück

Amt Kropp-Stapelholm

Alt Bennebek |Bergenhusen |Börm |Dörpstedt |Erfde |Groß Rheide |Klein Bennebek |Klein Rheide |Kropp |Meggerdorf |Stapel |Tetenhusen |Tielen |Wohlde

Amt Langballig

Dollerup |Grundhof |Langballig |Munkbrarup |Ringsberg |Wees |Westerholz

Amt Mittelangeln

Mittelangeln |Schnarup-Thumby |Sörup

Amt Oeversee

Oeversee |Sieverstedt |Tarp

Amt Schafflund

Böxlund |Großenwiehe |Holt |Hörup |Jardelund |Lindewitt |Medelby |Meyn |Nordhackstedt |Osterby |Schafflund |Wallsbüll |Weesby

Amt Südangeln

Böklund |Brodersby-Goltoft |Havetoft |Idstedt |Klappholz |Neuberend |Nübel |Schaalby |Stolk |Struxdorf |Süderfahrenstedt |Taarstedt |Tolk |Twedt |Uelsby

Amt Süderbrarup

Böel |Boren |Loit |Mohrkirch |Norderbrarup |Nottfeld |Rügge |Saustrup |Scheggerott |Steinfeld |Süderbrarup |Ulsnis |Wagersrott

Gemeinden imAmt Hürup
Normdaten (Geografikum):GND:10071699-4 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:148721095
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ausacker&oldid=256127398
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp