Aumatalsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Aumatalsperre
Staudamm und Überlauf
Staudamm und Überlauf
Staudamm und Überlauf
LageLandkreis Greiz
ZuflüsseAuma
AbflussAuma
Größere Orte in der NäheWeida,Liebsdorf,Schömberg
Aumatalsperre (Thüringen)
Aumatalsperre (Thüringen)
Koordinaten50° 46′ 3″ N,12° 1′ 40″ O50.767512.027777777778Koordinaten:50° 46′ 3″ N,12° 1′ 40″ O
Daten zum Bauwerk

Bauzeit1933–1936
Höhe über Talsohle14,35 m
Höhe überGründungssohle15,5 m
Höhe der Bauwerkskrone274,5 m
Bauwerksvolumen66 000 m³
Kronenlänge220 m Damm + 31 m Mauer
Kronenbreite3 m
Böschungsneigungluftseitig1:1,5 bis 1:2
Böschungsneigungwasserseitig1:2 bis 1:3
Daten zum Stausee
Höhenlage (beiStauziel)272 m
Wasseroberfläche13 ha
Speicherraum0,57 Mio. m³
Gesamtstauraum0,74 Mio. m³
Einzugsgebiet135,2 km²
Bemessungshochwasser90 m³/s
Stausee

DieAumatalsperre (oder „Talsperre Auma“) liegt beiWeida im OstenThüringens. Sie wurde 1936 für denHochwasserschutz und zur Energieerzeugung gebaut und dient heute auch der Freizeit und Erholung. Außerdem wirdBrauchwasser entnommen. Strom wird heute nicht mehr erzeugt. Das gestaute Gewässer ist dieAuma. DieTalsperre wird von derThüringer Fernwasserversorgung betrieben.

Inhaltsverzeichnis

Bauwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Talsperre hat einen 220 m langenErddamm aus Kies und Lehm mit einem innen liegenden Betonkern und eine 31 m langeGewichtsstaumauer, die als Überfall undHochwasserentlastung dient. DieStaumauer besteht ausDiabas-Bruchsteinmauerwerk. Sowohl die Mauer wie der Damm sind nicht gerade, sondern leicht geschwungen.

Im Dezember 1935 begann der erste Einstau. Von 1989 bis 1990 war die Talsperre entleert und Sedimente wurden entfernt.

Freizeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen Rundweg um die Talsperre zum Wandern. Der Campingplatz an der Aumatalsperre erhielt mehrmals als einzigerCampingplatz in Thüringen die Campingauszeichnung desADAC. Am Stausee gibt es einen Bootsverleih. Die Talsperre ist teilweise beangelbar und wird vom Anglerverein Weida e.V. bewirtschaftet.[1] Die Umgebung ist zum TeilNaturschutzgebiet.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Talsperren in Thüringen. Thüringer Talsperrenverwaltung, Autorenkollegium 1993

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Aumatalsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vereinsgewässer - AV Weida & Umgebung e.V. Abgerufen am 18. Oktober 2018 (deutsch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aumatalsperre&oldid=232515508
Kategorien: