Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Aufwand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel erläutert den BegriffAufwand, an dessen Stelle häufig fehlerhaft in der Wirtschaft der RechtsbegriffAufwendung verwendet wird.
Abgrenzung der Grundbegriffe des betriebswirtschaftlichenRechnungswesens hinsichtlich desGesamtvermögens, desbetriebsnotwendigen Vermögens, desGeldvermögens und derKasse.[1]

Aufwand ist in derWirtschaft allgemein der materielle oder ideelleEinsatz, den einWirtschaftssubjekt erbringen muss, um eineLeistung zu erstellen oder eineGegenleistung zu erhalten.Pendant ist derErtrag.

Allgemeines

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wendet jemand Zeit auf (Zeitaufwand), liegt ein ideeller Aufwand vor, materieller Aufwand sind dieArbeit (Arbeitsaufwand) oder dasGeld (Aufwand im engeren Sinne). Der Aufwand vonRessourcen wird in Kauf genommen, um damit ein bestimmtesZiel zu erreichen. Der materielle ökonomische Aufwand dient der Erzielung vonErträgen. Er gilt wirtschaftlich als Einsatz vonVermögenswerten (wieRohstoffe,Maschinen),Arbeitskräften oderfremden Dienstleistungen. Deren Einsatz führt zu einemWertverzehr, der Aufwand genannt wird.[2]

Aufwand ist ein zentraler Begriff des externenRechnungswesen (Buchhaltung). Im Controlling und derKosten- und Leistungsrechnung werden dagegenKosten betrachtet. Das interne Rechnungswesen unterscheidet teilweise buchhalterischen Aufwand nach „Zweckaufwand“ und „neutralen Aufwand“, je nachdem ob es sich um Kosten des operativen Geschäfts handelt oder nicht.[3]

Abgrenzung gegen andere Rechnungsgrößen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das WortAufwendung tauchte ersichtlich erstmals im Jahre 1726 in der Gräflich-Leiningen-Grünstadtischen Successions- und Teilungsverordnung auf, das Wort Aufwand erst 1738 in einem Rechtslexikon.[4]

Für eine einheitliche Begriffsabgrenzung in derFachsprache sorgte 1929 erstmals der zurKölner Schule gehörende BetriebswirtErwin Geldmacher. Er schlug unter anderem die noch heute gültige Unterscheidung und Abgrenzung der Grundbegriffe wieLeistung, Aufwand,Erlös,Ertrag,Kosten undErfolg vor.[5]

Aufwand und Ertrag

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufwand undErtrag sind die Erfolgsgrößen imexternen Rechnungswesen und werden zur Erstellung einer periodisiertenGewinn- und Verlustrechnung sowie zur Erstellung einerBilanz verwendet. Zur Ermittlung von gewinnwirksamen Aufwänden und Erträgen werden Leistungen des Unternehmens und damit verbundene Zahlungen einemGeschäftsjahr periodengerecht zugewiesen. Dies erfolgt überAbgrenzungen undAbschreibungen, mit denen Aufwand und Ertrag aus der Geschäftstätigkeit demjenigen Geschäftsjahr zugeordnet werden, dem sie wirtschaftlich zugehören, unabhängig davon, ob derZahlungsvorgang in einem anderen Geschäftsjahr stattgefunden hat oder stattfinden wird.

Ausgaben und Einnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ausgaben undEinnahmen sind ebenfalls dem externen Rechnungswesen, bzw. derBuchführung, zuzuordnen. Sie entstehen, wenn etwas gekauft bzw. verkauft wurde, unabhängig davon ob es schon bezahlt wurde oder nicht. Sobald effektive Zahlungen erfolgen, werden Ausgaben und Einnahmen zuAuszahlung undEinzahlung.

Aus- und Einzahlungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aus- undEinzahlungen sind die grundlegenden Rechengrößen derInvestitionsrechnung und desTreasury. Sie bestimmen die Liquiditätsreserven des Unternehmens.

Kosten und Erlöse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kosten undErlöse werden als Begriffspaar iminternen Rechnungswesen, insbesondere in derKosten- und Leistungsrechnung verwendet. Es ist jedoch zu beachten, dass Erlöse nicht mitLeistung zu verwechseln sind.

Kosten und Erlöse sind kalkulatorische Größen. Sie tauchen weder in den Zahlungen des Unternehmens noch eins zu eins in Buchhaltung, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung auf.

Unterschiede zwischen den Größen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unterschiede zwischen Kosten und Aufwand können beispielsweise entstehen, wenn

Kosten sind nicht per se einem Geschäftsjahr oder einer Zeitperiode zugeordnet. Oftmals werden bei einem Kostenvergleichdiskontierte Größen miteinander verglichen. Kosten sind weiterhin ein wesentlicher Bestandteil vonPreiskalkulationen. Dabei werden in der RegelErwartungswerte betrachtet, so dass die einkalkulierten Kosten keine direkte Entsprechung in Zahlungen oder Aufwänden haben. Hinzu kommen kalkulatorische Kostenelemente wie z. B.Wagniskosten.

Betriebswirtschaftslehre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufwand ist der inGeldeinheiten ausgedrückte Werteverzehr, der in einemUnternehmen in einemGeschäftsjahr anfällt.[6][7] Aufwand sind also auch Minderungen desVermögens, die nicht unmittelbar der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen dienen, beispielsweise Spenden an gemeinnützige Organisationen.

Eine andere Definition sieht den Aufwand als Verminderung des bilanziellenEigenkapitals, die nicht aufEntnahmen,Kapitalherabsetzung oderGewinnausschüttung zurückzuführen ist.[8] Aufwand schlägt sich letztlich in einer Verminderung des betrieblichenReinvermögens nieder.[9]

Günter Wöhe und andere Autoren verstehen den Aufwand als den mit demFaktorpreis bewerteten Faktoreinsatz (auchenglischInput genannt).[10][11]

Internes Rechnungswesen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufwandskonten sind sämtliche Konten, die der Erfassung und Verrechnung von Aufwand dienen.[12] Aufwandskonten, derenBuchungen weder sachlich noch der Höhe nach als Kosten eingestuft werden können, werden nicht in die Kostenrechnung übernommen (neutraler Aufwand).[13]

Zweckaufwand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AlsZweckaufwand versteht man denjenigen Teil des Aufwands, der direkt auf denBetriebszweck gerichtet ist und zeitlich in die betrachtete Periode fällt. Beim Zweckaufwand entspricht der Aufwand derFinanzbuchhaltung genau den betrieblichen Kosten, die in derKosten- und Leistungsrechnung erfasst werden. Der Zweckaufwand lässt sich weiter untergliedern in:

Der Zweckaufwand bildet zusammen mit denZusatzkosten dieGesamtkosten.

Neutraler Aufwand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alsneutralen Aufwand bezeichnet man den Teil des Aufwands, der keinen Kostencharakter hat (dem keine Kosten gegenüberstehen), der nicht auf denBetriebszweck gerichtet ist, der in Art und Höhe so außergewöhnlich ist, dass er nicht als Kosten verrechnet wird oder zeitlich einer anderen Periode zufällt.[14]

Durch dasBilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz sind seit Dezember 2005 unter anderem der neutrale Aufwand (Position 15) und das neutrale Ergebnis (Position 17) als Zwischengröße in derGewinn- und Verlustrechnung entfallen (§ 275 Abs. 2HGB).

Kostenrechnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derKostenrechnung wird zwischen Aufwand und Kosten klar abgegrenzt:[15]

BegriffUnterartErläuterung
Aufwand, aber keine Kostenneutraler Aufwand
Aufwand und gleichzeitig Kosten
Kosten, aber kein AufwandZusatzkostenaufwandslose Kosten werden in der Finanzbuchhaltung nicht erfasst
(kalkulatorischer Unternehmerlohn)

Kalkulatorische Kosten sind Kosten, denen kein Aufwand (Zusatzkosten) oder ein Aufwand in unzureichender Höhe (Anderskosten) gegenübersteht.

Sprachregelungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Betriebswirtschaftslehre spricht überwiegend vom Aufwand, dessen grammatikalischer PluralAufwände ist. Doch wird dies nicht konsequent angewendet, so dass meist von „Aufwendungen“ (dem Plural desRechtsbegriffsAufwendung) die Rede ist. Aufwand und Aufwendung weisen unterschiedlicheBegriffsinhalte auf. Auch dasBilanz- undHandelsrecht sind hierbei nicht konsequent, denn§ 246HGB spricht von „Aufwendungen und Erträgen“, die Gliederungsvorschrift des§ 275 Abs. 2 HGB jedoch von „Materialaufwand“ und „Personalaufwand“ (§ 275 Abs. 2 Nr. 5 und Nr. 6 HGB), in § 275 Abs. 2 Nr. 8 HGB sind „sonstige betriebliche Aufwendungen“ vorgesehen. DasSteuerrecht spricht in§ 82b Abs. 1EStDV vomErhaltungsaufwand.

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieDeutsche Bundesbank untergliedert den Aufwand inMaterialaufwand,Personalaufwand,Abschreibung,Zinsaufwand, Betriebssteuern und übrige Aufwendungen.[16]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Adolf G. Coenenberg, Axel Haller, Gerhard Mattner, Wolfgang Schultze:Einführung in das Rechnungswesen: Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung. 8. Auflage. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2010,ISBN 978-3-7910-2808-8.
  • Harald Wedell, Achim A. Dilling:Grundlagen des Rechnungswesens: Buchführung und Jahresabschluss. Kosten- und Leistungsrechnung. 13. Auflage, NWB-Verlag, 2010,ISBN 978-3-482-54783-6.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Aufwand – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Sönke Peters (Begründer), Rolf Brühl, Johannes N. Stelling:Betriebswirtschaftslehre. Einführung. 12., durchgesehene Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München u. a. 2005,ISBN 3-486-57685-2 (Google Books). 
  2. Robert Baumann,Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen, 2007, S. 24
  3. Gunther Jensen,Bilanzen: Lesen. erstellen, auswerten, 2013, S. 44
  4. Thomas Hayme,Allgemeines Teutsches Juristisches Lexicon, 1738, S. 23
  5. Erwin Geldmacher,Grundbegriffe und systematischer Grundriss des betrieblichen Rechnungswesens, in:Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 1929, S. 6–7
  6. Ernst Hache/Heinz Sander,Expert-Lexikon Bilanzierung, 1997, S. 269
  7. Ulrich Döring,Aufwand, in: Wolfgang Lück (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaft, 1983, S. 99
  8. Carl-Christian Freidank/Laurenz Lachnit (Hrsg.),Vahlens großes Auditing-Lexikon, 2007, S. 85
  9. Ulrich Döring,Aufwand, in: Wolfgang Lück (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaft, 1983, S. 99
  10. Günter Wöhe/Ulrich Döring,Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, 2013, S. 34
  11. Hermann May/Claudia Wiepcke (Hrsg.),Lexikon der ökonomischen Bildung, 2012, S. 62
  12. Ute Arentzen/Eggert Winter,Gabler Wirtschafts-Lexikon, Band 1, 1997, S. 293 f.
  13. Carl-Christian Freidank/Laurenz Lachnit (Hrsg.),Vahlens großes Auditing-Lexikon, 2007, S. 848
  14. Ute Arentzen (Hrsg.),Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft, 2006, S. 249
  15. Jörg Wöltje,Kostenrechnung, 2007, S. 14
  16. Deutsche Bundesbank,Monatsbericht Dezember 2012, 2013, S. 37
Bitte denHinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff):GND:4236377-9 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufwand&oldid=252021664
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp