DerAufstand der Grafen (engl.Revolt of the Earls) von 1075 war eine Revolte dreierEarls gegen den englischen KönigWilhelm der Eroberer. Es war der letzte ernsthafte Widerstand gegen Wilhelm im Zusammenhang mit dernormannischen Eroberung Englands.
Die Revolte wurde 1075 durch die Weigerung des Königs (er war seit 1073 in derNormandie) ausgelöst, der Ehe zwischen Emma, der Tochter vonWilliam FitzOsbern, 1. Earl of Hereford, undRaoul I. de Gaël (Ralph de Guader) zuzustimmen. In Abwesenheit des Königs begannen Raoul und sein neuer SchwagerRoger de Breteuil, 2. Earl of Hereford undWaltheof II., Earl of Northumbria, den Aufstand, der rasch zu einem Desaster wurde.
Waltheof verlor bald den Mut und bekannte die Verschwörung gegenüberLanfrank von Bec, demErzbischof von Canterbury, der daraufhin Roger zur Rückkehr zu seinen Loyalitätspflichten drängte, und schließlich ihn und seine Anhängerexkommunizierte. Schließlich wiederholte Waltheof sein Geständnis Wilhelm gegenüber, der weiterhin in der Normandie war.
Roger, der seine Truppen vom Westen Englands heranführen sollte, um sie mit denen Raouls zu vereinen, wurde amSevern von Soldaten ausWorcestershire unter dem Kommando vonWulfstan, demBischof von Worcester, standen, in Schach gehalten. Raoul traf in der Zwischenzeit beiCambridge auf eine weit überlegene Streitmacht der BischöfeOdo von Bayeux undGeoffroy de Montbray (der anordnete, dass gefangenen Rebellen der rechte Fuß abgehackt werden sollte) und zog sich eilig nachNorwich zurück, die königlichen Truppen an seinen Fersen. Er ließ seine Frau in Norwich zurück mit dem AuftragNorwich Castle zu verteidigen, segelte nachDänemark, um Hilfe heranzuholen, und kehrte mit einer Flotte von 200 Schiffen nach England zurück, ohne sie aber hier effektiv einsetzen zu können.
Die Countess verteidigte Norwich, bis ihr und ihren (mittlerweile enteigneten) Gefolgsleuten freies Geleit gewährt wurde, falls sie innerhalb von 40 Tagen das Land verlassen würden. Sie zog sich in dieBretagne zurück, wohin sich auch ihr Ehemann flüchtete.