Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Auenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterAuenstein (Begriffsklärung) aufgeführt.
Auenstein
Wappen von Auenstein
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton AargauAargau (AG)
Bezirk:Brugg
BFS-Nr.:4091i1f3f4
Postleitzahl:5105
Koordinaten:652551 / 25199747.416698.13499374Koordinaten:47° 25′ 0″ N,8° 8′ 6″ O; CH1903: 652551 / 251997
Höhe:374 m ü. M.
Höhenbereich:348–769m ü. M.[1]
Fläche:5,68 km²[2]
Einwohner:1728(31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte:304 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
13,3 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindeammann:Reto Porta[5]
Website:www.auenstein.ch
Ansicht von Auenstein
Ansicht von Auenstein
Lage der Gemeinde
Karte von Auenstein
Karte von Auenstein
{w

Auenstein (älterGauenstein; ineinheimischer Mundart: [ˈg̊æʊ̯əˌʒ̊tæɪ̯])[6][7] ist eineEinwohnergemeinde imSchweizerKanton Aargau. Sie gehört zumBezirk Brugg und liegt rund drei Kilometer nordwestlich vonLenzburg an derAare.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Dorf liegt zwischen dem nördlichen Ufer derAare und dem Südhang der 772 Meter hohenGislifluh, einer Erhebung der südlichsten Kette desFaltenjuras. Der stellenweise sehr steile Hang ist zum grössten Teil bewaldet, weist aber mehrere Waldweiden auf. Die Gislifluh geht in Richtung Osten in den zunehmend flacheren Veltheimerberg über, an dessen Osthang sich einSteinbruch befindet. Knapp anderthalb Kilometer östlich von Auenstein liegt der OrtsteilAu (352 m ü. M.) mit einem weiteren, rund 1 km² grossen Steinbruch. In der Aare erstreckt sich eine rund zwei Kilometer lange und maximal fünfzig Meter breite bewaldete Insel, die durch angeschwemmtes Geschiebe entstanden ist.[8]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 568Hektaren, davon sind 257 Hektaren mit Wald bedeckt und 120 Hektaren überbaut.[9] Der höchste Punkt liegt auf der Gislifluh auf 772 Metern, der tiefste auf 350 Metern an der Aare. Das Gemeindegebiet von Auenstein ist Teil desJuraparks Aargau, einem «Regionalen Naturpark von nationaler Bedeutung». Nachbargemeinden sindSchinznach undVeltheim im Norden,Möriken-Wildegg im Osten,Rupperswil im Süden,Biberstein im Westen sowieThalheim im Nordwesten.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste sichere urkundliche Erwähnung des Ortsnamens erfolgte im Jahr 1299 (Ůlr. Gowenstein). Sie stammt wohl von einer Zusammensetzung aus den Wörternahd.gawi/gewi/gowi,mhd.göu(w)/gou(w) ‚Gau, fruchtbares Land am Wasser‘ undstein ‚Stein, Fels‘.[7] Um 1200 war an derAue die kleineBurg Auenstein entstanden. Die Bauherren sind nicht mit Sicherheit bekannt, vermutlich waren es die Herren von Gowenstein. Die Burg, die zu Beginn des 14. Jahrhunderts in den Besitz derHerren von Reinach gelangt war, wurde 1389 bei Kämpfen derEidgenossen gegen dieHabsburger durch dieBerner niedergebrannt.

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1953

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. Auenstein gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genanntenBerner Aargau. Das Dorf bildete einen eigenen Gerichtsbezirk im AmtLenzburg, gehörte aber nicht der Stadt selbst, sondern wohlhabenden Berner Familien. 1528 führten die Berner dieReformation ein. Nachdem Auenstein mehrmals den Besitzer gewechselt hatte, verkauften 1732 die Erben von GeneralJohann Ludwig von Erlach den gesamten Besitz an die Stadt Bern, welche dadurch die vollständige Kontrolle über das Dorf erlangte und es daraufhin demAmt Kasteln zuteilte.

Diese direkte Herrschaft währte nur wenige Jahrzehnte. BeimFranzoseneinfall im März 1798 entmachteten die Franzosen die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen dieHelvetische Republik aus, die 1803 aufgelöst wurde. Auenstein gehört seither zum Kanton Aargau. DerWeinbau, der in früheren Jahrhunderten der Haupterwerb der Bevölkerung gewesen war, sank gegen Ende des 19. Jahrhunderts wegen derReblaus-Epidemie fast zur Bedeutungslosigkeit hinab, kann jedoch in jüngster Zeit wieder einen Aufschwung verzeichnen.

Jahrhundertelang war das Dorf nur durch eine Fähre und einen Fussgängersteg mit der rechten Aareseite verbunden. Dies änderte sich erst 1870, als die Brücke nachWildegg errichtet wurde. 1942 folgte, gleichzeitig mit demWasserkraftwerk Rupperswil-Auenstein, auch eine Brücke hinüber nachRupperswil. Nach 1950 entwickelte sich Auenstein dank der Südhanglage zu einer attraktiven Wohngemeinde. Vor allem seit 1990 ist eine starke Zunahme der Einwohnerzahl zu verzeichnen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schloss und Dorf Auenstein
Reformierte Kirche
Siehe auch:Liste der Kulturgüter in Auenstein

DasSchloss Auenstein steht auf einem kleinen Felsen am Ufer der Aare. Nachdem die Burg 1389 zerstört worden war, gelangte die Burgruine 1803 in den Besitz des neuen Kantons. Später verkaufte sie der Kanton an Private. Die Burg wurde 1858 durch Aufstockung wieder bewohnbar gemacht und erhielt 1928/29 ihre heutige schlossartige Form.

Die imgotischen und spätgotischen Stil erbauteReformierte Kirche wurde erstmals 1302 urkundlich erwähnt, es existieren aber Fundamente imromanischen Stil aus dem 11. Jahrhundert. DerChor in seiner heutigen Form stammt aus dem späten 15. Jahrhundert, dasKirchenschiff wurde 1651 erweitert. 1893 und 1943 erfolgten Aussenrenovationen, 1951/52 und 2004 eine Innenrenovation. Aufgrund des schlechten Zustands musste der Kirchturm 1984 gründlich saniert werden.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieBlasonierung des Gemeindewappens lautet: «Gespalten von Rot mit zwei pfahlweise gestellten weissen Rosen mit gelben Butzen und grünen Kelchblättern und von Weiss». Das seit 1804 verwendete Siegel zeigte eine wenig heraldische Landschaftsdarstellung. Als verschiedene Vereine das alte Wappen der Herren von Gowenstein auf ihren Fahnen verwendeten, blieb der Gemeinde keine andere Wahl, als es im Jahr 1964 ebenfalls einzuführen.[10]

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahlen entwickelten sich wie folgt:[11]

Jahr1764180318501900193019501960197019801990200020102020
Einwohner309447752719743864896116511661176135915261613

Am 31. Dezember 2023 lebten 1728 Menschen in Auenstein, der Ausländeranteil betrug 13,3 %. Bei der Volkszählung 2015 bezeichneten sich 52,7 % alsreformiert und 16,6 % alsrömisch-katholisch; 30,7 % warenkonfessionslos oder gehörten anderen Glaubensrichtungen an.[12] 93,4 % gaben bei der Volkszählung 2000Deutsch als ihre Hauptsprache an, 2,2 %Serbokroatisch, 1,8 %Albanisch und 0,7 %Englisch.[13]

Politik und Recht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Versammlung der Stimmberechtigten, dieGemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfigeGemeinderat. Er wird imMajorzverfahren vom Volk gewählt, seine Amtsdauer beträgt vier Jahre. Der Gemeinderat führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm vom Kanton zugeteilt wurden. Für Rechtsstreitigkeiten ist in erster Instanz dasBezirksgericht Brugg zuständig. Auenstein gehört zum Friedensrichterkreis VIII (Brugg).[14]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Auenstein gibt es gemäss der im Jahr 2015 erhobenen Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) rund 270 Arbeitsplätze, davon 6 % in der Landwirtschaft, 43 % in der Industrie und 51 % im Dienstleistungssektor.[15] Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in den umliegenden grösseren Gemeinden.

In zwei grossenSteinbrüchen auf dem Gemeindegebiet von Auenstein werdenKalkstein undMergel abgebaut, die in derJura-Cement-Fabrik im benachbartenWildegg verarbeitet werden. Weiterhin eine gewisse Bedeutung hat derWeinbau: Am sonnigen Südhang der Gislifluh ist eine Fläche von 9,2 Hektaren mit Reben bestockt, wobei die SortenRiesling × Sylvaner undBlauburgunder überwiegen.[16]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auenstein liegt abseits des Durchgangsverkehrs an der Kantonsstrasse 471, die dem linken Aareufer folgt und im Vergleich zu den Strassen südlich des Flusses weitaus weniger stark befahren wird. Eine Brücke knapp jenseits der östlichen Gemeindegrenze führt hinüber nachWildegg. Der Anschluss an das Netz des öffentlichen Verkehrs erfolgt durch einePostautolinie vomBahnhof Wildegg nachSchinznach-Dorf.

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Auenstein gibt es einenKindergarten und ein Schulhaus, in dem diePrimarschule unterrichtet wird. DieRealschule und dieSekundarschule können inVeltheim besucht werden, dieBezirksschule inSchinznach-Dorf. Die nächstgelegenen Gymnasien sind dieAlte Kantonsschule und dieNeue Kantonsschule, beide inAarau.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Tobias Brandner (* 1965), Seelsorger
  • Beat Flach (* 1965), Politiker (glp), wohnt in Auenstein
  • Georg Ludwig Schmid (1720–1805), philosophischer und politischer Schriftsteller und grossherzoglich sächsisch-weimarischer Gesandtschaftsrat.[17]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Auenstein, Switzerland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024.Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024.Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023.Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023.Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Gemeinderat. Abgerufen am 30. April 2024. 
  6. Beat Zehnder:Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. Historische Quellen und sprachwissenschaftliche Deutungen. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.):Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau.Band 100/II. Verlag Sauerländer, Aarau 1991,ISBN 3-7941-3122-3,S. 65 f.  Angegebene Lautschrift:gáu̯əštę̢̀i̯.
  7. abGabrielle Schmid:Auenstein AG (Brugg) in:Dictionnaire toponymique des communes suisses –Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005,ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005,ISBN 2-601-03336-3, p. 106. Angegebene Lautschrift: [ˈgæʊəˌʃtæɪ].
  8. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1089, Swisstopo.
  9. Arealstatistik Standard – Gemeinden nach 4 Hauptbereichen. Bundesamt für Statistik, 26. November 2018, abgerufen am 12. Juni 2019. 
  10. Joseph Galliker, Marcel Giger:Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004,ISBN 3-906738-07-8,S. 107. 
  11. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden des Kantons Aargau seit 1850. (Excel) In: Eidg. Volkszählung 2000. Statistik Aargau, 2001, archiviert vom Original am 8. Oktober 2018; abgerufen am 12. Juni 2019. 
  12. Wohnbevölkerung nach Religionszugehörigkeit, 2015. (Excel) In: Bevölkerung und Haushalte, Gemeindetabellen 2015. Statistik Aargau, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2019; abgerufen am 12. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ag.ch 
  13. Eidg. Volkszählung 2000: Wirtschaftliche Wohnbevölkerung nach Hauptsprache sowie nach Bezirken und Gemeinden. (Excel) Statistik Aargau, archiviert vom Original am 8. Oktober 2018; abgerufen am 12. Juni 2019. 
  14. Friedensrichterkreise. Kanton Aargau, abgerufen am 18. Juni 2019. 
  15. Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT). (Excel, 157 kB) Statistik Aargau, 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Mai 2019; abgerufen am 12. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ag.ch 
  16. Weinlesekontrolle 2018 Kanton Aargau. (PDF, 2,4 MB) Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, 2019, abgerufen am 12. Juni 2019. 
  17. Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.):Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1:Aa – Emmengruppe. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1902, S. 102, StichwortAuenstein  (Scan der Lexikon-Seite).
Politische Gemeinden imBezirk Brugg
Normdaten (Geografikum):GND:7727671-1(lobid,OGND,AKS) |VIAF:249274405
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Auenstein&oldid=250357394
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp