Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Attila Valter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Attila Valter
Attila Valter (2023)
Attila Valter (2023)
Zur Person
UCI-Id10009820727
Geburtsdatum12. Juni 1998 (27 Jahre)
GeburtsortBudapest
NationUngarn Ungarn
DisziplinStraße
Körpergröße185 cm
Renngewicht65 kg
Zum Team
Aktuelles TeamVisma-Lease a Bike
FunktionFahrer
Internationale Team(s)
2018
2019
2020
2021–2022
2023–
Pannon Cycling Team
CCC Development Team
CCC Team
Groupama-FDJ
Jumbo-Visma / Visma-Lease a Bike
Wichtigste Erfolge
GesamtwertungUngarn-Rundfahrt – 2020
Letzte Aktualisierung: 26. Juli 2024

Attila Valter (*12. Juni1998 inBudapest) ist einungarischerRadrennfahrer, der vorrangig Rennen imStraßenradsport bestreitet.

Sportlicher Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Vater von Attila Valter, Tibor, war ebenfalls Radsportler und ist zudem als Trainer tätig. Der Sohn begann mit dem Mountainbiken; sein Traum war es, in dieser Disziplin bei Olympischen Spielen zu starten. Er musste jedoch erkennen, dass in Ungarn die Möglichkeiten fürMountainbikesport eingeschränkt sind. Deshalb wechselte er zum Straßenradsport.[1]

2016 wurde Attila Valter ungarischer Junioren-Meister imMountainbike-Cross Country. 2018 erhielt er seinen ersten Vertrag beim ungarischenUCI Continental TeamPannon Cycling. Im selben Jahr wurde er ungarischer U23-Meister imStraßenrennen und imEinzelzeitfahren.

2019 wechselte Valter zumCCC Development Team. Er entschied jeweils eine Etappe derIstrian Spring Trophy und derTour de l’Avenir für sich sowie denGrand Prix Cycliste de Gemenc I. Ebenfalls 2019 wurde er ungarischer Meister im Einzelzeitfahren der Elite. Im Folgejahr stieg er vom Farmteam zumUCI WorldTeamCCC auf, für das er dieUngarn-Rundfahrt, nachdem er im Jahr zuvor den dritten Platz in der Gesamtwertung belegt hatte. 2020 startete Valter bei seiner erstenGrand Tour und belegte beimGiro d’Italia Platz 27 in der Gesamtwertung. Im Herbst gewann er eine Etappe der Ungarn-Rundfahrt.

2021 und 2022 fuhr Valter fürGroupama-FDJ, als erster Ungar in diesem Team während dessen 24-jährigen Bestehens.[1] In seinem ersten Jahr für dieses Team bestritt er erneut denGiro d’Italia und übernahm auf der6. Etappe vorübergehend die Gesamtführung. Damit war er der erste Ungar, der dieMaglia Rosa errang. Er startete bei denOlympischen Sommerspielen inTokio im Straßenrennen, das er jedoch nicht beenden konnte. 2022 wurde er Vierter desUCI-WorldTour-RennensStrade Bianche und erstmals nationaler Meister im Straßenrennen.

Zur Saison 2023 schloss sich Valter dem TeamJumbo-Visma an und wurde Fünfter beiStrade Bianche, bei derTour of Norway belegte er den vierten Platz in der Gesamtwertung. Im Juni sicherte er sich beide Titel bei den nationalen Meisterschaften. Bei derVuelta a España 2023 gehörte er zur Mannschaft von Jumbo-Visma, die den Dreifacherfolg mitSepp Kuss als Sieger herausfuhr. 2024 fuhr er erneut denGiro d’Italia, ohne vordere Resultate, und wurde zum dritten Mal in Folge ungarischer Meister im Straßenrennen.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
2016
  • Ungarischer Junioren-Meister – MTB-Cross-Country
2018
  • Ungarischer U23-Meister – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
2019
2020
2022
  • Ungarischer Meister – Straßenrennen
2023
  • Ungarischer Meister – Einzelzeitfahren, Straßenrennen
  • MannschaftszeitfahrenBurgos-Rundfahrt

2024

  • Ungarischer Meister – Straßenrennen

Grand Tour-Platzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Grand Tour202020212022202320242025
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro27143522
Gelbes Trikot Tour de FranceTour
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVuelta2225

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Attila Valter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. ab"In Hungary I almost had no one to look up to". In: equipecycliste-groupama-fdj.fr. 5. März 2021, abgerufen am 13. Mai 2021 (englisch). 
Ungarische Meister imStraßenrennen

1928László Vida |1947, 1949Károly Kovács | 1948Zoltán Tóbiás |1951Gyula Csikos |1952Béla Bartusek /Gyula Sere |1953Gyula Sere /Ferenc Kiss |1954Márton Bencze |1957Mihály Csikós /Márton Bencze | 1959János Dévai /Ferenc Horváth |1960, 1962Lajos Aranyi | 1961Béla Juhász |1963–1966nicht ausgetragen |1967, 1969Ferenc Keserű | 1968János Juszkó |1970József Peterman |1971János Sipos | 1978György Szuromi | 1990–1993, 2001Csaba Steig |1995Tibor Valter |1996, 2000, 2006László Bodrogi |1997Janos Istlstekker |1998Csaba Szekeres |1999, 2003Gábor Arany |2002Balázs Rohtmer |2004Aurél Vig |2005László Garamszegi |2007Bálint Szeghalmi |2008Zoltán Madaras |2009István Cziráki |2010, 2012Péter Kusztor |2011Rida Cador |2013, 2017Krisztián Lovassy |2014Balázs Rózsa |2015Istvan Molnar |2016János Pelikán |2018Barnabás Peák |2019Gergely Szarka |2020, 2021Viktor Filutás |2022, 2023, 2024Attila Valter |2025Márton Dina

In einigen Jahren wurden Meister im Straßenrennen über 100 und über 200 Kilometer ermittelt.

Personendaten
NAMEValter, Attila
KURZBESCHREIBUNGungarischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM12. Juni 1998
GEBURTSORTBudapest
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Attila_Valter&oldid=260354499
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp