Attila Szalai | ||
![]() Attila Szalai (2017) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Attila Árpád Szalai | |
Geburtstag | 20. Januar1998 | |
Geburtsort | Budapest,Ungarn | |
Größe | 192 cm | |
Position | Abwehrspieler | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
2005–2008 | Gödi SE | |
2008–2010 | Vác Város LSE | |
2010–2012 | Vasas Budapest | |
2012–2015 | SK Rapid Wien | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2015–2017 | SK Rapid Wien II | 43 (1) |
2016–2017 | SK Rapid Wien | 1 (0) |
2017–2019 | Mezőkövesd-Zsóry SE | 45 (2) |
2019–2021 | Apollon Limassol | 30 (2) |
2021–2023 | Fenerbahçe Istanbul | 84 (6) |
2023– | TSG 1899 Hoffenheim | 4 (0) |
2024 | → SC Freiburg (Leihe) | 3 (0) |
2025– | → Standard Lüttich (Leihe) | 0 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2012–2013 | Ungarn U15 | 6 (0) |
2013–2014 | Ungarn U16 | 5 (2) |
2013–2015 | Ungarn U17 | 10 (1) |
2015 | Ungarn U18 | 2 (0) |
2015–2017 | Ungarn U19 | 12 (0) |
2017–2019 | Ungarn U21 | 18 (2) |
2019– | Ungarn | 46 (1) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 12. Januar 2025 2 Stand: 23. Juni 2024 |
Attila Árpád Szalai (*20. Januar1998 inBudapest)[1] ist einungarischerFußballspieler, der seit Januar 2025 als Leihspieler derTSG 1899 Hoffenheim beiStandard Lüttich unter Vertrag steht und seit 2019 A-Nationalspieler seines Heimatlandes ist.
Szalai ist ein 1,92 m großer und „robuster“Abwehrspieler.[2] Er spielt primär in der Innenverteidigung als „linkerInnenverteidiger“ und sekundär kann er auch als linkerAußenverteidiger agieren.[3][4] Er ist ein agiler und moderner Innenverteidiger mit sichererBallführung undSpielaufbau, auch im Bedrängnis eines Gegenspielers.[5]
Der österreichische FußballtrainerZoran Barišić umschrieb Szalai als „intelligenten Spieler“ und verglich ihn mit dem deutschen FußballspielerHolger Badstuber mit mehr Dynamik, aber nicht mit der Verletzungsanfälligkeit von Badstuber.[2]
Szalai begann seine Karriere beiGödi SE, danach spielte er beiVác Város LSE. 2010 wechselte er zuVasas Budapest, von wo aus er im Januar 2012 nachÖsterreich in dieAKA Rapid Wien ging. Im Oktober 2015 spielte Szalai erstmals für die Drittligamannschaft des Klubs. Nachdem drei Verteidiger verletzt ausgefallen waren, rückte er im Mai 2016 in den Profikader auf und debütierte schließlich im Heimspiel gegen denSCR Altach in der Bundesliga.[3]
Nach insgesamt fünf Jahren im Dienste der Wiener und der „Konkurrenzsituation“ mit fünf weiteren Innenverteidigern zog es ihn zurSpielzeit 2017/18 wieder in die Heimat,[4] diesmal zum ErstligistenMezőkövesd-Zsóry SE.[6] Dort entwickelte sich Szalai zum Stammspieler.[2] Im Juli 2019 wechselte Szalai zumzyprischen ErstligistenApollon Limassol, wo er erstmals in seiner Karriere inUEFA-Vereinswettbewerbspielen zum Einsatz kam.[7]
Im Januar 2021 wechselte er vomzyprischen Meisteraspiranten zumtürkischen MeisteraspirantenFenerbahçe Istanbul und unterschrieb einen Viereinhalbjahresvertrag.[8] Beim Fenerbahçe wurde er auf Anhieb Stammspieler und eröffnet aus der Abwehr meistens den Spielaufbau seiner Mannschaft.[5] Am Saisonende 2020/21 wurde Szalai mit der Mannschaft mit einem Zwei-Punkte-RückstandMeisterschaftsdritter.
Im Juli 2023 wechselte Szalai nach Deutschland zurTSG 1899 Hoffenheim.[9] Nachdem Szalai bei Hoffenheim in der Hinrunde nur zu vier Ligaeinsätzen gekommen war, wurde er kurz nach Ende der Winterpause bis Saisonende an den LigakonkurrentenSC Freiburg verliehen.[10] Auch in Freiburg spielte Szalai keine wichtige Rolle und so stand er in der restlichen Saison nur bei drei Ligaspielen auf dem Spielfeld.
ZurSaison 2024/25 kehrte Szalai nach Hoffenheim zurück, kam unterPellegrino Matarazzo und dessen NachfolgerChristian Ilzer aber in keinem Pflichtspiel zum Einsatz. Er wechselte daher im Januar 2025 bis zum Saisonende auf Leihbasis zumbelgischenErstligistenStandard Lüttich.[11]
Szalai durchlief zwischen 2012 und 2019 die ungarischen Nachwuchsnationalmannschaften von der U15 bisU19 und dieU21.[12] Unter dem ungarischen U21-NationaltrainerZoltán Gera stieg er 2019 temporär zumMannschaftskapitän auf.[13]
Im November 2019 wurde Szalai mit 21 Jahren erstmals für dieungarische A-Nationalmannschaft als Nachrücker für den verletztenTamás Kádár nominiert.[14] Im gleichen Monat gab er in seiner Geburtsstadt imTestspiel gegenUruguay sein A-Länderspieldebüt.[2][15] 2020 entwickelte er sich zum Stammspieler und trug maßgeblich zur Teilnahme der Mannschaft zurEuropameisterschaft 2021 in denPlay-offs bei.[16][17] Darüber hinaus trug er im gleichen Jahr auch zum Gruppensieg in der Liga B derUEFA Nations League 2020/21 bei, indem die Mannschaft in vier Gruppenspielen von möglichen sechs ohne Gegentor blieb.[18]
Anfang Juni 2021 wurde Szalai vom NationaltrainerMarco Rossi in denendgültigen Turnierkader Ungarns für dieEuropameisterschaft 2021 nominiert,[19] kam aber mit diesem in einer Gruppe mit dem TitelverteidigerPortugal und dem amtierenden WeltmeisterFrankreich nicht über die Gruppenphase hinaus.
Im Mai 2024 wurde er vonMarco Rossi in denungarischen Kader für die Fußball-Europameisterschaft 2024 berufen und bestritt dort zwei von drei Gruppenspielen.
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() | Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() | Wikidata | – Wissensdatenbank |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Szalai, Attila |
ALTERNATIVNAMEN | Szalai, Attila Árpád (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 20. Januar 1998 |
GEBURTSORT | Budapest, Ungarn |