Atomminister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

SogenannteAtomminister waren bis 1962 auf Bundesebene die Leiter desAtomministeriums der Bundesrepublik Deutschland.

DasBundesministerium für Atomfragen, wie seine offizielle Bezeichnung lautete, ist 1955 gegründet worden. 1957 wurde es inBundesministerium für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft und 1962 inBundesministerium für Wissenschaftliche Forschung umbenannt. 1969 erhielt es die BezeichnungBundesministerium für Bildung und Wissenschaft, welche es bis zur Wiedervereinigung 1994 mit dem Bundesministerium für Forschung und Technologie behielt. Durch Umbenennung erhielt es 1998 die derzeit gültige BezeichnungBundesministerium für Bildung und Forschung.

Erster Atomminister warFranz Josef Strauß, sein Nachfolger wurde am 16. Oktober 1956Siegfried Balke, beideCSU.

Die Einrichtung eines Atomministeriums war neben der Gründung derEURATOM wichtigster Baustein derDeutschen Atompolitik. Die früheren Aufgaben des Atomministers nehmen derzeit derForschungs- und derUmweltminister wahr.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Robert Lorenz:Siegfried Balke. Grenzgänger zwischen Wirtschaft und Politik in der Ära Adenauer (Göttinger junge Forschung; Bd. 3). Ibidem-Verlag, Stuttgart 2010,ISBN 978-3-8382-0137-5.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Atomminister&oldid=247271493
Kategorien: