Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Athanasios Kambylis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Athanasios Kambylis (griechischΑθανάσιος Καμπύλης, *9. Januar1928 inTrikala; †20. September2021[1]) war ein griechischerByzantinist,Klassischer Philologe undNeogräzist.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Athanasios Kambylis wurde 1960 an derUniversität Kiel mit der DissertationDie Dichterweihe und ihre Symbolikpromoviert und arbeitete anschließend als Dozent für Byzantinische und Neugriechische Philologie an derUniversität Hamburg. Nach seinerHabilitation 1969 wurde er dort 1971 zum Wissenschaftlichen Rat und Professor ernannt. 1976 erhielt Kambylis einen Ruf an dieUniversität Athen und 1978 an dieFreie Universität Berlin. Bis zu seinerEmeritierung 1993 war er jedoch ordentlicher Professor für Byzantinische und Neugriechische Philologie am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Hamburg und gleichzeitig Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Byzantinisten. Ab 1981 war Kambylis Vizepräsident derAssociation Internationale des Études Byzantines, ab 1983 ordentliches Mitglied derJoachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften in Hamburg und korrespondierendes (ab 1996 ordentliches) Mitglied derAkademie von Athen. DieUniversität Thessaloniki verlieh ihm 2004 die Ehrendoktorwürde. 2006 wurde Kambylis Seniormitglied derAkademie der Wissenschaften in Hamburg, die aus der Joachim-Jungius-Gesellschaft hervorgegangen war.

Kambylis beschäftigte sich mit der griechischen Literatur von der Antike bis zur Gegenwart. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Schriften vonPindar,Michael Psellos undEustathios von Thessalonike sowie vonSymeon dem Neuen Theologen.

Seine letzte Ruhestätte fand Kambylis auf dem HamburgerFriedhof Wohldorf.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Graeca – Byzantina – Neograeca. Schriften zur griechischen Sprache und Literatur. Herausgegeben vonFoteini Kolovou undGünter Prinzing (=Supplementa Byzantina Texte und Untersuchungen 11). de Gruyter, Berlin / Boston 2020,ISBN 978-3-11-063328-3 (gesammelte kleine Schriften).

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Traueranzeige Athanasios Kambylis auftrauer.sueddeutsche.de vom 9. Oktober 2021
Inhaber des Lehrstuhls fürByzantinistik undNeugriechische Philologie am Institut für Griechische und Lateinische Philologie derUniversität Hamburg

Ordentliche Professur:Athanasios Kambylis (1979–1993) |Hans Eideneier (1994–2002) |Ulrich Moennig (seit 2003)

Außerplanmäßige Professur für neugriechische Philologie:Stamatis Karatzas (1959–1964)

Personendaten
NAMEKambylis, Athanasios
KURZBESCHREIBUNGgriechischer Byzantinist und Neogräzist
GEBURTSDATUM9. Januar 1928
GEBURTSORTTrikala
STERBEDATUM20. September 2021
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Athanasios_Kambylis&oldid=243279458
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp