Athée-sur-Cher[a.te.syʁ.ʃɛʁ] ⓘ ist einefranzösischeGemeinde mit 2.848 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) imDépartement Indre-et-Loire in derRegionCentre-Val de Loire; sie gehört zumArrondissement Loches und zumKanton Bléré. Die Einwohner werdenAthégien(ne)s genannt.
Die Gemeinde erhielt 2022 die Auszeichnung „Eine Blume“, die vomConseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Dörfer verliehen wird.[1]
Athée-sur-Cher liegt in der historischen ProvinzTouraine (auchJardin de la France genannt) nahe dem FlussCher, der die Gemeinde im Norden begrenzt, etwa 18 Kilometer östlich vonTours. Umgeben wird Athée-sur-Cher von den NachbargemeindenSaint-Martin-le-Beau im Norden,Dierre im Nordosten,Bléré im Osten,Cigogné im Südosten,Courçay im Süden,Truyes im Südwesten sowieAzay-sur-Cher im Westen.
Durch die Gemeinde führt dieAutoroute A85.
907 wurde der Ort erstmals alsAteia erwähnt.Während des Zweiten Weltkrieges führte in der Zeit desVichy-Regimes (1940–1944) durch die Gemeinde dieDemarkationslinie.
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
| Einwohner | 1094 | 1063 | 1256 | 1506 | 1819 | 2019 | 2313 | 2686 |
- Kirche Saint-Romain, gegen 1635 neu gebaut, seit 1949 alsMonument historique eingeschrieben
- Schloss Nitray, erbaut 1516 an der Stelle der früheren Schloss- bzw. Burganlage aus dem 13. Jahrhundert, seit 1947 in Teilen alsMonument historique eingeschrieben
- Turm Le Brandon, Turm der früheren Burganlage Montbazons aus dem 12. Jahrhundert, mit einem Durchmesser von 12,6 Meter und etwa 19 Meter Höhe, seit 1936 alsMonument historique eingeschrieben
- Herrenhaus La Boissière aus dem 16. Jahrhundert, Fassaden und Dächer seit 1960 alsMonument historique eingeschrieben
- Reste des gallorömischen Aquädukts (Aquädukt Fontenay), seit 1966 alsMonument historique klassifiziert
- Mobiler Schleusendamm mit „Nadeln“ aus dem 19. Jahrhundert, seit 2011 alsMonument historique klassifiziert
- Le Patrimoine des Communes d’Indre-et-Loire. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001,ISBN 2-84234-115-5, S. 195–198.
- ↑Athee sur Cher. Conseil national des villes et villages fleuris, abgerufen am 27. April 2023 (französisch).