Einastronomisches Objekt (auchHimmelsobjekt,Himmelskörper oder insbesondere für die Erde oder für andere Planeten auchWeltkörper[1]) ist ein Objekt im Weltall, das von derAstronomie und derAstrophysik untersucht wird.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Lückenhaft; eher banal, hier fehlen zb. energetische Erscheinungen, da waren wir früher schon weiter
Bitte hilf mit, ihn zu
verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Die Konsistenz astronomischer Objekte wird in verschiedene Kategorien eingeteilt:
- gasförmig – Sterne verschiedener Art, Sternhüllen, Gasplaneten, Gasnebel, interstellare Materie und Molekülwolken, Halos
- flüssig – das Innere großer Gasplaneten
- fest – Gesteinsplaneten, Monde, Asteroiden, Kometen, Meteoroide
- staubförmig – Dunkelwolken,Planetenringe, interplanetarer Staub
- zusammengesetzte Systeme –Sternhaufen,Galaxien,Galaxienhaufen
- Leerräume –Voids (Hohlräume) zwischen den Galaxienhaufen
- ungeklärt – z. B.Schwarze Löcher,Dunkle Materie.
Beobachtung im Sonnensystem | Beobachtung außerhalb des Sonnensystems |
---|
Einzelobjekte | Systeme | Strukturen |
---|
| | | |
Siehe auch:Trümmerscheibe,Asteroidengürtel,Ultrakühler Zwerg(Einordnung in obige Tabelle fehlt noch)
Dies sind Objekte derKosmologie, wie die prinzipiellen Strukturen desUniversums (Filamente undVoids) und – bisher noch –hypothetische oder in ihrer Natur noch nicht hinreichend geklärte Objekte, wieSchwarze Löcher oderDunkle Materie.
Eine Orientierung einzelner Fachgebiete der Astronomie:
Objekte in Erdnähe:
- Atmosphärische Objekte: bis zurExosphäre (500 und 1000 km)
- Erdorbitale Objekte: etwa bis zur Entfernung einergeostationären Umlaufbahn (ca. 36.000 km)
- Erdnahe Objekte: bis zurMondbahn (um die 400.000 km) oder – nach anderen Gesichtspunkten – bis zum innerenLagrangepunkt (also vorrangig der Erdanziehung unterworfen: ca. 1,5 Millionen km von der Erde)
Solare Objekte:
- Objekte desinnerenSonnensystems: bis zum Asteroidengürtel (etwa 450 Millionen km = 3 AE)
- DerAsteroidengürtel als Grenze zwischen innerem und äußerem Sonnensystem, der ZwergplanetCeres
- Äußeres Sonnensystem: 7,5 Milliarden km = 50 AE
- Randbereiche des Sonnensystems: sonnenferne Objekte bis zurHeliopause, etwa 100.000 AE = 1,5 Lichtjahre
- LangperiodischeKometen und aperiodische Kometen mit hyperbolischer oder parabolischerBahn, die das Sonnensystem weitläufig durchqueren.
Extrasolare Objekte: Objekte außerhalb der Grenzen des Sonnensystems (Deep-Sky-Objekte).
- Objekte dergalaktischen Nachbarschaft:
- Galaktische Objekte: ein Bereich von 100.000 Lj (30 pc)
- Extragalaktische Objekte:
Karte des beobachtbaren Universums mit den heute bekannten astronomischen Objekten. Himmelskörper erscheinen vergrößert, um ihre Form zu erkennen.
- ↑Nikolaus Kopernikus:Über die Kreisbewegungen der Weltkörper. In:Physikalische Blätter.Band 9,Nr. 4, April 1953,ISSN 0031-9279,S. 145–148,doi:10.1002/phbl.19530090401 (wikisource.org).