
DieAssyrer im Irak (syrischܐܬܘܪܝܐ ܕܥܝܪܩ,arabisch الآشوريون في العراق) stellen die Mehrheit innerhalb derchristlichen Bevölkerung im Irak.
DieAssyrer imIrak sind auch alsChaldäer,Aramäer oder auch alsSyrische Christen bekannt, die Eigenbezeichnung in derAramäischen Sprache lautetSuryoye. Sie sprechen mehrheitlich dieSyrische Sprache (ein aramäischer Dialekt) und dasArabische. Sie gehören mindestens 5 verschiedenenSyrischen Kirchen und Konfessionen an; die größte syrische Kirche im Irak ist dieChaldäisch-Katholische Kirche, gefolgt von derSyrisch-Orthodoxen Kirche, derSyrisch-Katholischen Kirche und derAssyrischen Kirche des Ostens.
In den letzten Jahren haben zahlreiche Christen aufgrund derreligiösen Verfolgung seitens muslimischer Extremisten das Land verlassen. Die Zahl der Assyrer im Irak ist stark geschrumpft, während die Diasporagemeinden derAssyrer in den Vereinigten Staaten und inEuropa, wie jene derAssyrer in der Schweiz weiter ansteigt.
Im Großteil des Irak können sich die Christen kaum mehr sicher fühlen. Erträglich ist ihre Lage nur in den Nordprovinzen, wo sie eine Mehrheit in derNinive-Ebene darstellen. Die meisten von ihnen leben in den Großstädten wieBagdad,Mossul und traditionell in ihren Städten und Dörfern in der Ninive-Ebene.
Für die Christen ist der Irak zu einer schwierigen Heimat geworden; immer wieder geraten sie zwischen die Fronten vonSchiiten undSunniten. Der Anteil der Christen belief sich nach Schätzungen desCIA World Fact Book Mitte 2015 nur noch auf 0,8 %. Seit Beginn desIrakkrieges im Jahre 2003 hat sie sich um 50 % verringert, obwohl es im Norden des Irak auch Wiederansiedlungen gab.[1] Seit einigen Jahren sind die christlichen Iraker verstärkt zur Zielscheibe islamistischer Terroristen geworden; so verlassen tagtäglich Hunderte von ihnen den Irak in RichtungSyrien oderJordanien.
Um eine weitere christliche Entvölkerung des Irak zu verhindern, fordern die Christen im Norden des Landes eineAutonomie in der Ninive-Ebene.[2]Die Städte und Dörfer der Ninive-Ebene werden von christlichen Assyrischen/Aramäischen Milizen und Soldaten, wie beispielsweise der "Qaraqosh Protection Committee", verteidigt und überwacht.[3]