DieAssociation des Constructeurs Européens d'Automobiles (ACEA), derEuropäische Automobilherstellerverband, ging im Februar 1991 aus dem Vorgängerverband, demComité des Constructeurs du Marché Commun (CCMC) hervor, der im Oktober 1972 gegründet wurde.[1] Die Zentrale des Verbandes ist inBrüssel. 1995 eröffnete er ein Büro inTokio, 2004 eines inPeking.[2] Ein weiteres Büro befindet sich inSeoul.[3]
Stellantis und Volvo haben ACEA in 2022 verlassen.[4][5]
AlsLobbyverband repräsentiert er 15 große europäischeAutomobilhersteller und außereuropäische Hersteller „mit bedeutenden Produktions- und Forschungseinrichtungen“ in derEU:[6]
Wegen Organisation unzulässiger Absprachen zwischen Automobilherstellern zur Vermeidung von Altfahrzeug-Recycling wurde gegen dieLobbyorganisation Anfang 2025 eine Strafzahlung in Höhe von 500.000 Euro verhängt. Die Strafen für die 15 beteiligten Hersteller beliefen sich auf insgesamt 458 Millionen Euro.[27]
↑Marine Moguen-Toursel:Congrès ASFP 2009. (Microsoft Word; 158 kB) Centre de recherches historiques EHESS, 2009, abgerufen am 14. April 2012 (französisch).