| Ashes to Ashes | |
|---|---|
| David Bowie | |
| Veröffentlichung | 8. August 1980 |
| Länge | 3:35 |
| Genre(s) | Art Pop,New Wave |
| Autor(en) | David Bowie |
| Produzent(en) | David Bowie,Tony Visconti |
| Album | Scary Monsters (And Super Creeps) |
Ashes to Ashes ist ein Lied des britischen MusikersDavid Bowie, das im August 1980 erschien.
Das Lied wurde vom Interpreten selbst getextet, komponiert und produziert. Bei der Produktion erhielt Bowie Unterstützung durchTony Visconti.[1]
Die Erstveröffentlichung vonAshes to Ashes erfolgte als Single am 8. August 1980 beiRCA Records. Diese erschien als7″-Single mit derB-SeiteMove On (Katalognummer: Victor PB 9575). Im gleichen Jahr erschienen Singleausführungen mit den B-SeitenAlabama Song (Katalognummer: Victor PC 9631) oder auchFashion (Katalognummer: SSD-3011). Am 12. September 1980 erschien das Lied als Teil von Bowies 14. StudioalbumScary Monsters (And Super Creeps) (Katalognummer: Victor PL 13 647), dessen erste Singleauskopplung es ist. Die Singleversion des Liedes ist im Vergleich zur Albumversion um fast eine Minute auf 3:35 Minuten gekürzt.[1]
Das Lied gilt als Fortsetzung von Bowies HitSpace Oddity. Die Geschichte vom fiktiven RaumfahrerMajor Tom, der irgendwo im Weltraum verschwunden ist, wird inAshes to Ashes nun ausdrücklich alsMetapher für einen Drogensüchtigen interpretiert, der sich auf einem Trip verliert: „Ashes to ashes, funk to funky. We know Major Tom's ajunkie, strung out in heaven's high, hitting an all time low.“
Kurz nach Veröffentlichung der Single behauptete Bowie in einem Interview mit dem MagazinNew Musical Express mit einem Lachen, dass es sich dabei um eine Ode an die Kindheit, einen modernen Kinderreim handle; es gehe um Raumfahrer, die drogensüchtig werden: „It really is an ode to childhood, if you like, a popular nursery rhyme. It's about space men becoming junkies (laughs).“[2]
Bemerkenswert bis heute ist die für die damalige Zeit aufwändige Gestaltung des Musikvideos, weshalb es bis heute zu den Meilensteinen der Musikvideo-Kunst zählt. Es wurde von David Mallet[3] weitgehend in einer überbelichteten und für die damalige Zeit typischen Ästhetik gehalten und greift Bowies Wandlungsfähigkeit auf, durch die er bekannt wurde. Unter anderem tritt er als trauriger Clown und als Taucher auf. Seine Mitstreiter stammen aus der LondonerBlitz Kids–Szene[4], die später alsNew Romantics bekannt wurden. Einer der Darsteller istSteve Strange, der im November 1980 mitFade to Grey in einem ähnlich stilprägenden Musikvideo auftrat.
Ashes to Ashes ist die Quintessenz des 1970er-Jahre-Bowie, bevor er mit der nächsten SingleauskopplungFashion eine weitere Wandlung zum Dandy-Image des 1980er Bowie vollzog, die sich inLet’s Dance undChina Girl manifestierte.
Dave Thompson rezensierte das Lied für die MusikdatenbankAllmusic: Das Lied sei einfach zusammengefasst eine Fortsetzung der Abenteuer vonMajor Tom. Das Musikvideo zuAshes to Ashes sei eine sehr bewusste Anerkennung der damals aufkommenden New-Romantic-Szene.[5]
Dave Rimmer, Autor vonLike Punk Never Happened, meint in seinem BildbandThe Look – New Romantics,Ashes to Ashes ließe sich als autobiografisches Schleppnetz durch Bowies Karriere interpretieren, bei der er ganz bewusst vergangene Rollen ablege und dieJalousien zum Gestern herablasse. Rimmer bezieht sich dabei sowohl auf Textpassagen des Liedes als auch auf Szenen aus dem Musikvideo.[6]
Die von Matthew Graham und Heather Pharoah entwickelte britische KrimiserieAshes to Ashes – Zurück in die 80er (2007–2010) wurde nach diesem Lied benannt und bezieht sich in der ersten Staffel mehrfach auf denPierrot aus dem Musikvideo.
Ashes to Ashes avancierte zum Nummer-eins-Hit imVereinigten Königreich, dem zweiten Bowies nachSpace Oddity.[7] Darüber hinaus erreichte es Top-10-Platzierungen inNorwegen (Rang 3),Neuseeland,Österreich undSchweden (je Rang 6)[1] undDeutschland (Rang 9).[8]
|
|
Der britische PhonoverbandBritish Phonographic Industry zertifizierte im August 1980 eineSilberne Schallplatte.[11]
| Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
|---|---|---|
| 15.000 | ||
| 400.000 | ||
| Insgesamt | 415.000 |
Hauptartikel:David Bowie/Auszeichnungen für Musikverkäufe