Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ashes to Ashes (Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ashes to Ashes
David Bowie
Veröffentlichung8. August 1980
Länge3:35
Genre(s)Art Pop,New Wave
Autor(en)David Bowie
Produzent(en)David Bowie,Tony Visconti
AlbumScary Monsters (And Super Creeps)

Ashes to Ashes ist ein Lied des britischen MusikersDavid Bowie, das im August 1980 erschien.

Entstehung und Veröffentlichung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Lied wurde vom Interpreten selbst getextet, komponiert und produziert. Bei der Produktion erhielt Bowie Unterstützung durchTony Visconti.[1]

Die Erstveröffentlichung vonAshes to Ashes erfolgte als Single am 8. August 1980 beiRCA Records. Diese erschien als7″-Single mit derB-SeiteMove On (Katalognummer: Victor PB 9575). Im gleichen Jahr erschienen Singleausführungen mit den B-SeitenAlabama Song (Katalognummer: Victor PC 9631) oder auchFashion (Katalognummer: SSD-3011). Am 12. September 1980 erschien das Lied als Teil von Bowies 14. StudioalbumScary Monsters (And Super Creeps) (Katalognummer: Victor PL 13 647), dessen erste Singleauskopplung es ist. Die Singleversion des Liedes ist im Vergleich zur Albumversion um fast eine Minute auf 3:35 Minuten gekürzt.[1]

Inhalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Lied gilt als Fortsetzung von Bowies HitSpace Oddity. Die Geschichte vom fiktiven RaumfahrerMajor Tom, der irgendwo im Weltraum verschwunden ist, wird inAshes to Ashes nun ausdrücklich alsMetapher für einen Drogensüchtigen interpretiert, der sich auf einem Trip verliert: „Ashes to ashes, funk to funky. We know Major Tom's ajunkie, strung out in heaven's high, hitting an all time low.“

Kurz nach Veröffentlichung der Single behauptete Bowie in einem Interview mit dem MagazinNew Musical Express mit einem Lachen, dass es sich dabei um eine Ode an die Kindheit, einen modernen Kinderreim handle; es gehe um Raumfahrer, die drogensüchtig werden: „It really is an ode to childhood, if you like, a popular nursery rhyme. It's about space men becoming junkies (laughs).“[2]

Musikvideo

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bemerkenswert bis heute ist die für die damalige Zeit aufwändige Gestaltung des Musikvideos, weshalb es bis heute zu den Meilensteinen der Musikvideo-Kunst zählt. Es wurde von David Mallet[3] weitgehend in einer überbelichteten und für die damalige Zeit typischen Ästhetik gehalten und greift Bowies Wandlungsfähigkeit auf, durch die er bekannt wurde. Unter anderem tritt er als trauriger Clown und als Taucher auf. Seine Mitstreiter stammen aus der LondonerBlitz Kids–Szene[4], die später alsNew Romantics bekannt wurden. Einer der Darsteller istSteve Strange, der im November 1980 mitFade to Grey in einem ähnlich stilprägenden Musikvideo auftrat.

Ashes to Ashes ist die Quintessenz des 1970er-Jahre-Bowie, bevor er mit der nächsten SingleauskopplungFashion eine weitere Wandlung zum Dandy-Image des 1980er Bowie vollzog, die sich inLet’s Dance undChina Girl manifestierte.

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rezensionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dave Thompson rezensierte das Lied für die MusikdatenbankAllmusic: Das Lied sei einfach zusammengefasst eine Fortsetzung der Abenteuer vonMajor Tom. Das Musikvideo zuAshes to Ashes sei eine sehr bewusste Anerkennung der damals aufkommenden New-Romantic-Szene.[5]

Dave Rimmer, Autor vonLike Punk Never Happened, meint in seinem BildbandThe Look – New Romantics,Ashes to Ashes ließe sich als autobiografisches Schleppnetz durch Bowies Karriere interpretieren, bei der er ganz bewusst vergangene Rollen ablege und dieJalousien zum Gestern herablasse. Rimmer bezieht sich dabei sowohl auf Textpassagen des Liedes als auch auf Szenen aus dem Musikvideo.[6]

Mediale Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die von Matthew Graham und Heather Pharoah entwickelte britische KrimiserieAshes to Ashes – Zurück in die 80er (2007–2010) wurde nach diesem Lied benannt und bezieht sich in der ersten Staffel mehrfach auf denPierrot aus dem Musikvideo.

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ashes to Ashes avancierte zum Nummer-eins-Hit imVereinigten Königreich, dem zweiten Bowies nachSpace Oddity.[7] Darüber hinaus erreichte es Top-10-Platzierungen inNorwegen (Rang 3),Neuseeland,Österreich undSchweden (je Rang 6)[1] undDeutschland (Rang 9).[8]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen/
Mo­na­te
 Deutschland (GfK)[8]9 (21 Wo.)21 Wo.
 Österreich (Ö3)[1]6 (1,5 Mt.)1,5 Mt.
 Schweiz (IFPI)[9]11 (7 Wo.)7 Wo.
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7]1 (11 Wo.)11 Wo.
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1980)Platzie­rung
 Vereinigtes Königreich (OCC)[10]13

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der britische PhonoverbandBritish Phonographic Industry zertifizierte im August 1980 eineSilberne Schallplatte.[11]

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Neuseeland (RMNZ) Gold15.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold400.000
Insgesamt 2× Gold
415.000

Hauptartikel:David Bowie/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdChartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 24. November 2024. 
  2. Angus MacKinnon: "The Future Isn't What It Used to Be",New Musical Express, Ausgabe vom 13. September 1980, S. 37
  3. Craig Marks, Rob Tannenbaum:I Want my MTV: The Uncensored Story of the Muisic Video Revolution. Dutton, New York 2011,ISBN 978-0-525-95230-5,S. 33. 
  4. BLITZ KIDS. In: shapersofthe80s.com. 20. September 2009, abgerufen am 10. März 2024 (britisches Englisch). 
  5. Dave Thompson: Ashes to Ashes – David Bowie: Listen, Appearances, Song Review: AllMusic. In: allmusic.com. Rovi Corp., abgerufen am 28. November 2012 (englisch). 
  6. Dave Rimmer:The Look – New Romantics. Omnibus Press, London 2003,ISBN 0-7119-9396-3,S. 17 f. 
  7. abChartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 24. November 2024 (englisch). 
  8. abChartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 24. November 2024. 
  9. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 24. November 2024. 
  10. Jahrescharts 1980 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 24. November 2024 (englisch). 
  11. CertifiedAwardsSearch. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 24. November 2024 (englisch). 
David Bowie
Studioalben
Livealben
  • David Live
  • Stage
  • LiveAndWell.com
  • VH1 Storytellers
  • A Reality Tour
  • Live Nassau Coliseum ’76
  • Cracked Actor (Live Los Angeles ’74)
  • Welcome to the Blackout (Live London ’78)
  • Glastonbury 2000
  • Serious Moonlight (Live ’83)
  • Glass Spider (Live Montreal ’87)
  • Ouvrez le chien (Live Dallas 95)
  • I’m Only Dancing (The Soul Tour ’74)
  • Something in the Air (Live Paris 99)
  • No Trendy Réchauffé (Live Birmingham 95)
  • Look at the Moon – Live Phoenix Festival
  • At the Kit Kat Club – Live New York ’99
  • Ready, Set, Go!
unautorisiert
  • Santa Monica ’72
  • Back in Anger – Live
Kompilationen
  • Images 1966–1967
  • Best Deluxe
  • ChangesOneBowie
  • Chameleon
  • The Very Best of David Bowie
  • ChangesTwoBowie
  • Rare
  • Fashions
  • Golden Years
  • A Second Face
  • Fame and Fashion (David Bowie’s All Time Greatest Hits)
  • Prime Cuts
  • Sound + Vision
  • Changesbowie
  • David Bowie
  • Early On (1964–1966)
  • The Singles Collection
  • The Gospel According to David Bowie
  • All Saints
  • Rarest One Bowie
  • London Boy
  • The Deram Anthology 1966–1968
  • The Best of David Bowie 1969/1974
  • The Best of David Bowie 1974/1979
  • Bowie at the Beeb
  • Best of Bowie
  • Club Bowie
  • Musical Storyland
  • The Collection
  • The Best of David Bowie 1980/1987
  • iSelect
  • Nothing Has Changed (The Very Best of David Bowie)
  • Legacy
  • Bowpromo
  • Bowie Now
  • Spying Through a Keyhole
  • Changesnowbowie
  • Width of a Circle
  • Waiting in the Sky (Before the Stairman Came to Earth)
  • Rock ’n’ Roll Star!
  • The Platinum Collection
  • Five Years (1969–1973)
  • Who Can I Be Now? (1974–1976)
  • A New Career in a New Town (1977–1982)
  • Loving the Alien (1983–1988)
  • Clareville Grove Demos
  • The Mercury Demos
  • Brilliant Adventure (1992–2001)
  • Divine Symmetry
Soundtracks
  • Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo OST
  • Ziggy Stardust: The Motion Picture OST
  • Love You Till Tuesday OST
  • Labyrinth OST
  • Moonage Daydream
EPs
  • Don’t Be Fooled by the Name
  • Baals Hymn
  • 1966
  • Live EP (Live at Fashion Rocks)
  • Space Oddity (40th Anniversary EP)
  • No Plan
  • Is It Any Wonder?
  • Toy E. P. (“You’ve Got It Made with All the Toys”)
Videoalben
  • Ziggy Stardust and the Spiders From Mars
  • Serious Moonlight
  • The Glass Spider Tour 1987
  • Best of Bowie
  • A Reality Tour
  • Live – The TV Broadcasts
  • The Television Generation
  • Moonage Daydream
Singles
Space Oddity
Aladdin Sane
  • The Prettiest Star
  • The Jean Genie
  • Drive-In Saturday
  • Time
  • Let’s Spend the Night Together
Hunky Dory
The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars
The Man Who Sold the World
Pinups
  • Sorrow
Diamond Dogs
David Live
  • Knock on Wood
  • Rock’n’Roll with Me
Young Americans
  • Young Americans
  • Fame
Station to Station
  • Golden Years
  • TVC 15
  • Stay
Low
  • Sound and Vision
  • Be My Wife
“Heroes”
Stage
  • Breaking Glass
Lodger
  • Boys Keep Swinging
  • DJ
  • Yassasin
  • Look Back in Anger
Scary Monsters (and Super Creeps)
  • Ashes to Ashes
  • Fashion
  • Scary Monsters (and Super Creeps)
  • Up the Hill Backwards
ChangesTwoBowie
  • Wild Is the Wind
Let’s Dance
Ziggy Stardust: The Motion Picture OST
  • White Light/White Heat
Tonight
  • Blue Jean
  • Tonight
  • Loving the Alien
Labyrinth OST
  • Underground
  • Magic Dance
Never Let Me Down
  • Day-In Day-Out
  • Time Will Crawl
  • Never Let Me Down
Changesbowie
  • Fame ’90
Black Tie White Noise
  • Jump They Say
  • Black Tie White Noise
  • Miracle Goodnight
The Buddha of Suburbia
  • The Buddha of Suburbia
Outside
  • The Hearts Filthy Lesson
  • Strangers When We Meet/The Man Who Sold the World (Live)
  • Hallo Spaceboy
Earthling
  • Telling Lies
  • Little Wonder
  • Dead Man Walking
  • Seven Years in Tibet
  • I’m Afraid of Americans
  • I Can’t Read
Hours…
  • Thursday’s Child
  • The Pretty Things Are Going to Hell
  • Survive
  • Seven
Heathen
  • Slow Burn
  • Everyone Says ‘Hi’
  • I’ve Been Waiting for You
  • New Killer Star
Reality
  • Never Get Old
The Next Day
  • Where Are We Now?
  • The Stars (Are Out Tonight)
  • The Next Day
  • Valentine’s Day
Nothing Has Changed
  • Sue (Or in a Season of Crime)
Blackstar
  • Blackstar
  • Lazarus
  • I Can’t Give Everything Away
No Plan
  • No Plan
  • Zeroes (2018) / Beat of Your Drum (2018)
Weitere Singles
  • Liza Jane
  • I Pity the Fool
  • You’ve Got a Habit of Leaving
  • Can’t Help Thinking About Me
  • Do Anything You Say
  • I Dig Everything
  • Rubber Band
  • The Laughing Gnome
  • David Bowie
  • Ragazzo Solo, Ragazza Sola
  • Holy Holy
  • Moonage Daydream
  • John, I’m Only Dancing
  • John, I’m Only Dancing (Again)
  • Alabama Song
  • Crystal Japan
  • Cat People (Putting Out Fire)
  • Peace on Earth / Little Drummer Boy
  • This Is Not America
  • Dancing in the Street
  • Absolute Beginners
  • When the Wind Blows
  • Real Cool World
  • Pallas Athena
  • Rebel Never Gets Old
Weitere Lieder
Featurings
  • Under Pressure
  • Tonight (Live)
  • Without You I’m Nothing
  • Just for One Day (Heroes)
  • Arnold Layne
Tourneen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ashes_to_Ashes_(Lied)&oldid=251883632
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp