Arzheim StadtLandau in der Pfalz | |
|---|---|
| Koordinaten: | 49° 12′ N,8° 4′ O49.1936118.068611201Koordinaten:49° 11′ 37″ N,8° 4′ 7″ O |
| Höhe: | 201 m ü. NHN |
| Fläche: | 6,06 km² |
| Einwohner: | 1401 (31. Dez. 2022)[1] |
| Bevölkerungsdichte: | 231 Einwohner/km² |
| Eingemeindung: | 22. April 1972 |
| Postleitzahl: | 76829 |
| Vorwahl: | 06341 |
Lage von Arzheim innerhalb der Stadt Landau in der Pfalz | |
Ortsbild von Arzheim | |
Arzheim ist einStadtteil vonLandau in der Pfalz inRheinland-Pfalz.
Arzheim befindet sich im Westen der Gemarkung der Stadt Landau in der Pfalz in derRegion Weinstraße. Nördlich des Siedlungsgebiets verläuft in Ost-West-Richtung derRanschbach. Im Südwesten der Gemarkung befindet sich die als Naturschutzgebiet ausgewieseneKleine Kalmit. Unweit der Gemarkungsgrenze zur OrtsgemeindeRanschbach befindet sich mit demKühungerbrunnen außerdem ein Naturdenkmal.
Den ersten urkundlichen Beleg findet man 1250 im Speyerer Nekrologienbuch alsArbotsheim. Zeitweise gehörte der Ort in der Folgezeit zum Kämmerlehen derLeininger. Arzheim gehörte zur Herrschaft derMadenburg, bei der bis Mitte des 14. Jahrhunderts dieSpeyerer Fürstbischöfe die Besitznachfolge antraten und diese bis Ende des 18. Jahrhunderts innehatten, jedoch war die Gemeinde bereits 1765 unter französischer Souveränität.
Von 1798 bis 1814, als diePfalz Teil derFranzösischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil desNapoleonischen Kaiserreichs war, warArtzheim – so die damalige Schreibweise – in denKanton Landau eingegliedert. 1814 hatte der Ort insgesamt 923 Einwohner. Von 1818 bis 1862 war der Ort – weiterhin als Bestandteils des Kantons Landau – Bestandteil desLandkommissariat Landau, das anschließend in ein Bezirksamt umgewandelt wurde. 1832 stellten Teilnehmer desHambacher Festes aus Arzheim nach ihrer Rückkehr einenFreiheitsbaum auf.
1939 wurde der Ort in denLandkreis Landau eingegliedert. Nach demZweiten Weltkrieg wurde Arzheim innerhalb derfranzösischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte der Ort am 7. Juni 1969 in den neu geschaffenenLandkreis Landau-Bad Bergzabern. Lediglich drei Jahre später, am 22. April 1972, wurde er bereits in die kreisfreie StadtLandau in der Pfalz eingemeindet.[2]
Für den Ortsteil Arzheim wurde einOrtsbezirk gebildet. DemOrtsbeirat gehören 15 Mitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählteOrtsvorsteher.[3]
Bei derKommunalwahl am 9. Juni 2024 wurden die Beiratsmitglieder in einerpersonalisierten Verhältniswahl gewählt. Die Sitzverteilung im gewählten Ortsbeirat:
| Wahl | SPD | CDU | Grüne | FWG | Gesamt |
|---|---|---|---|---|---|
| 2024 | 4 | 4 | 2 | 5 | 15 Sitze[4] |
| 2019 | 4 | 4 | 3 | 4 | 15 Sitze[5] |
| 2014 | 6 | 4 | – | 5 | 15 Sitze[6] |
| 2009 | 5 | 6 | – | 4 | 15 Sitze |
Aktueller Ortsvorsteher ist seit dem 3. September 2024 Michael Richter (FWG).[7] Er wurde bei derStichwahl am 23. Juni 2024 mit einem Stimmenanteil von 65,3 % gegen den bisherigen Amtsinhaber Klaus Kißel (SPD) gewählt,[8] nachdem bei derDirektwahl am 9. Juni keiner der ursprünglich drei Bewerber eine ausreichende Mehrheit erreicht hatte.[9]
Arzheim lebt zu einem großen Teil vomWeinbau.
Der Ort ist über die Buslinie 530 desVerkehrsverbundes Rhein-Neckar, die ihn mit demLandauer Hauptbahnhof sowie mitRanschbach (ab Ranschbach weiter als Linie 520 nach Landau Hauptbahnhof über Siebeldingen und Godramstein) verbindet, an den Nahverkehr angeschlossen. Zudem ist Arzheim nördlicher Ausgangspunkt derLandesstraße 510, die den Ort mitWollmesheim,Mörzheim undHeuchelheim-Klingen verbindet.
Im äußersten Westen verläuft in Nord-Süd-Richtung dieDeutsche Weinstraße für wenige hundert Meter über die Arzheimer Gemarkung, jedoch ohne dabei das Siedlungsgebiet zu berühren. Mit derArzheimer Hauptstraße sowie demAlbersweiler Kanal im Nordosten der Gemarkung existieren vor Ortzwei Denkmalzonen; hinzu kommen insgesamt 23 Einzeldenkmäler.[10]
Zudem verfügt Arzheim über eine Grundschule.

Anfang April findet an einem Sonntag jährlich derLaetare-Umzug statt.