| Arrondissement Sarreguemines | |
|---|---|
| Region | Grand Est |
| Département | Moselle |
| Unterpräfektur | Sarreguemines |
| Einwohner | 95.691(1. Jan. 2022) |
| Bevölkerungsdichte | 102 Einw./km² |
| Fläche | 935,91 km² |
| Kantone | 3 |
| Gemeinden | 83 |
| INSEE-Code | 576 |
Lage des Arrondissements Sarreguemines im DépartementMoselle | |
DasArrondissement Sarreguemines ist eineVerwaltungseinheit imfranzösischenDépartement Moselle in derRegionGrand Est (bis Ende 2015Lothringen). Hauptort (Unterpräfektur) istSaargemünd.
Es besteht aus dreiKantonen (frz.cantons), welche wiederum aus 83 Gemeinden (frz.communes) bestehen.
Das Arrondissement entstand aus den von 1790 bis 1795 bestehenden Distrikten vonBitsch,Mörchingen undSaargemünd und war von 1871 bis 1920 fast identisch mit demKreis Saargemünd und von 1940 bis 1944 mit dem Landkreis Saargemünd.
Zum Arrondissement gehört dasBitscher Land.
Die höchsten Erhebungen im Kreis sind die Südwestschulter des Garnfirstes inPhilippsbourg mit ca.510 m (Gipfel mit554 m liegt auf der elsässischen Seite), derArnsberg (473 m) inBaerenthal, der Hoher Reissen (454 m) inStürzelbronn und der Weihersberg (451 m) in Philippsbourg.
Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an denRegionalverband Saarbrücken und an denSaarpfalz-Kreis (beide imSaarland) sowie an denLandkreis Südwestpfalz inRheinland-Pfalz. Im Osten und Süden grenzt er an die LandkreiseHagenau-Weißenburg undZabern und somit an daselsässischeDépartement Bas-Rhin. Im Südwesten und Westen grenzt er an die ebenfallslothringischen LandkreiseSaarburg-Salzburg undForbach-Bolchen.
Das Arrondissement untergliedert sich in drei Kantone:
Die Gemeinden des Arrondissements Sarreguemines sind:
(Einwohner am 1. Januar 2022)
|
|